Ernährungsexperten! Was haltet ihr davon?

Hallo, liebe Experten,

ich habe für mich das Joghurt-Dressing „Gartenkräuter“ von KN*RR entdeckt und frage mich, ob ich das bedenkenlos einmal täglich über meinen Salat tun kann.

Hier die Inhaltsstoffe: 40 % Magermilchjoghurt, Trinkwasser, pflanzliches Öl, Zucker, Weingeistessig, Speisesalz, modifizierte Stärke, Trockenhühnereigelb 1 %, Molkeneiweiß, Emulgator E 472e, Zitronensaft, Verdickungsdittel (Xanthan, Guarkernmehl), Kräutermischung (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Dill), Antioxidationsmittel E 385

Danke für eure Hilfe sagt Wintergurke

Was haltet ihr davon? nicht viel!

ich habe für mich das Joghurt-Dressing „Gartenkräuter“ von
KN*RR entdeckt und frage mich, ob ich das bedenkenlos einmal
täglich über meinen Salat tun kann.

Hallo,

Sterben wirst du bestimmt nicht davon, aber gesünder UND günstiger geht’s, wenn du dir dein Dressing selbst zubereitest. Das kannst du ruhig in größeren Mengen zubereiten und 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Am besten in gut gereinigten PET-Flaschen.

Was mir zu der Zutatenliste einfällt, ist die Frage, ob du, wenn du selber ein dressing oder eine Vinaigrette herstellst, dann auch Trinkwasser reinmachst? Vor allem, wenn es an zweiter Stelle drin steht, ist relativ viel Wasser drin.

Gruß
Sticky

Hallo Wintergurke,

die Seite http://www.zusatzstoffe-online.de/home/ liefert ganz gute Hilfe, wenn man über Zusatzstoffe Infos haben will.

Die beiden problematischen Inhaltsstoffe in dem Dressing sind Guarkenmehl und E 385 (genauere Infos findest Du auf der Seite), wobei beide nicht gerade zu den schlimmsten Stoffen zählen. Eine Entscheidung solltest Du aber doch selbst treffen.
Meiner Meinung nach kann man feine Dressings auch leicht selbst herstellen und muss sich dann nicht mit E-Nummern und so herumschlagen :wink:.

Viele Grüße
Tanja

Servus,

wenn Du den kulturellen Aspekt ansprichst: Der ganze Emulgatoren- und Verdickungskram ist notwendig, weil da etwas aus Magermilchjoghurt gemacht wird, was eigentlich aus Sauerrahm gemacht werden und auch danach schmecken sollte. Der Antioxidationszinnober ist notwendig, weil etwas fertig in der Packung daherkommt, was man mit einem Pürierstab in wenigen Minuten gemacht hat, falls einem die Arbeit mit Mörser, Quirl, Schneebesen zu mühsam ist.

Allein der Begriff „Gartenkräuter“ bei so einem Produkt ist aus kultureller Perspektive Barbarey hoch drei.

Falls Du aber eigentlich ein anderes Brett meinst:

Hinter den E-Nummern verbergen sich (1) Mono- und Diglyceride aus Speisefettsäuren, verestert mit Essig- oder Weinsäure. Gesundheitlich unbedenklich abgesehen von der Verwendung von Soja, wenn man Gentech nicht mag. (2) Calcium-Dinatrium-EDTA, ebenfalls unbedenklich - allerdings mit der Wirkung, dass es sowohl Ausscheidung als auch Aufnahme von Schwermetallen begünstigen kann.

Schöne Grüße

MM

Was haltet ihr davon? Nix!
Hallo,

neben scheußlichem Tütengeschmack hier noch ein Infos zu E 385 (Quelle : Zusatzstoffe-online.de)

E 385 Calcium-Dinatrium-EDTA, Komplexbildner, auch: EDTA-Säure
Die Verbindung mit dem vollständigen Namen Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat bildet mit Schwermetallionen sehr feste Komplexe. Auf diese Weise unterstützt sie die Wirkung von AntioxidantienAntioxidantien und verhindert Veränderungen der Farbe oder des Geschmacks von Lebensmitteln. Weil es Metallionen für Bakterien unerreichbar macht, hat Calcium-Dinatrium-EDTA eine geringe konservierende Wirkung.
Herstellung

Calcium-Dinatrium-EDTA wird rein synthetisch hergestellt. Calcium-Dinatrium-EDTA ist nur für bestimmte Lebensmittel zugelassen. Dazu gehören unter anderem:

  • emulgierte Soßen (max. 75 mg/kg)
  • Konserven von Hülsenfrüchten, Pilzen und Artischocken (max. 250 mg/kg)
  • Konserven von Krebs- und Weichtieren (max. 75 mg/kg)
  • gefrorene Krebstiere (max. 75 mg/kg)

Calcium-Dinatrium-EDTA wird darüber hinaus in Reinigungs- und Waschmitteln sowie in der Papier- und Textilindustrie eingesetzt. Das EDTA aus Waschmitteln wird in Kläranlagen kaum abgebaut und gelangt so zurück ins Trinkwasser.
EDTA ist in der Lage, bereits vorhandene Schwermetalle aus dem Körper auszuschwemmen. Es wird zur Behandlung von Schwermetallvergiftungen verwendet. Allerdings kann Calcium-Dinatrium-EDTA auch die Aufnahme von Schwermetallen aus der Nahrung deutlich steigern.

Guten Appetit

Jörg-Holger