habe bei youtube schöne videos über elektrizität etc gefunden. dabei ging es auch um newton.
jetzt meine frage: wie genau mass Newton die Kräfte? was ist an dem teil das den energiewert, also den kräftewer, in newton anzeigt, dran? ne feder? wenn es nur eine (metall)feder wäre so könnte man doch die zieh stärke der feder ändern indem man schon bei der konstruktion der feder diese härter oder leichter „spannt“… ihr versteht??
demnach würden dann ganz andere werte für newton gelten… so wäre bspw. bei einer leichteren feder mehr newton notwendig…
Hallo,
so richtig ernst kann man deine Fragen nicht nehmen.
Gruß
Bernd
Hallo MrTheBigBuddha,
wenn es nur eine (metall)feder wäre
so könnte man doch die zieh stärke der feder ändern indem man
schon bei der konstruktion der feder diese härter oder
leichter „spannt“… ihr versteht??
demnach würden dann ganz andere werte für newton gelten… so
wäre bspw. bei einer leichteren feder mehr newton notwendig…
Ja, und wenn Du deinen Zollstock etwas verkürzt, musst Du plötzlich länger bis zur Schule laufen.
Das Prinzip hatte schon mancher Fleischer entdeckt, dessen Waage so eingestellt war, daß das Kilo Leberwurst plötzlich nur noch 900g wog
Wenn Du schon Federn zur Kräftemessung nimmst, dann sollten die geeicht sein. Alles andere würde nicht 12,4 N ergeben (als Beispiel), sondern höchstens ein „mehr“ oder „weniger“.
Viele Grüße
Marvin
völlig oT und unwichtig
Das Prinzip hatte schon mancher Fleischer entdeckt, dessen
Waage so eingestellt war, daß das Kilo Leberwurst plötzlich
nur noch 900g wog
*klugscheiss*
Nicht eher andersrum… ?
hallo.
jetzt meine frage: wie genau mass Newton die Kräfte?
relativ?
was ist
an dem teil das den energiewert, also den kräftewer, in newton
anzeigt, dran? ne feder? wenn es nur eine (metall)feder wäre
so könnte man doch die zieh stärke der feder ändern indem man
schon bei der konstruktion der feder diese härter oder
leichter „spannt“… ihr versteht??
das hat hooke rausgefunden (bzw. formuliert). da braucht’s keinen newton dazu.
demnach würden dann ganz andere werte für newton gelten…
aber die einheit ist nun mal so definiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Newton_(Einheit)
gruß
michael
Hallo
Das Prinzip hatte schon mancher Fleischer entdeckt, dessen
Waage so eingestellt war, daß das Kilo Leberwurst plötzlich
nur noch 900g wog
Nicht eher andersrum…
?
Dieser Fleischer hatte halt ein Herz für seine Kunden.
Hans
Hallo!
Wieso?
Wenn das (gekaufte) Kilo Leberwurst beim Nachwiegen zuhause nur noch 900g auf die Waage bringt, ist doch für den Fleischer alles in bester Ordnung, oder?
Gruß
Stephan
Hallo!
Auch wenn MrBuddha hier nur ohne Sinn und Verstand herumtrollt, ergeben sich doch manchmal interessante Fragestellungen daraus.
jetzt meine frage: wie genau mass Newton die Kräfte?
relativ?
Maß er sie denn überhaupt? Mir ist kein mechanisches Experiment bekannt, das der gute Sir Isaac Newton selbst durchgeführt hat. Meines Wissens war er in erster Linie Philosoph und Mathematiker. Seine Gesetze fand er durch rationale, theoretische Überlegung - nicht durch Messung.
Die Gravitationskonstante wurde z. B. erst lang nach Newton durch Cavendish gemessen.
was ist
an dem teil das den energiewert, also den kräftewer, in newton
anzeigt, dran? ne feder? wenn es nur eine (metall)feder wäre
so könnte man doch die zieh stärke der feder ändern indem man
schon bei der konstruktion der feder diese härter oder
leichter „spannt“… ihr versteht??das hat hooke rausgefunden (bzw. formuliert). da braucht’s
keinen newton dazu.
Das ließ mich auch gerade recherchieren. Tatsächlich ist das Hookesche Gesetz (1679) acht Jahre älter als die Newtonschen Gesetze (veröffentlicht in „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“, 1687). Interessant ist es deshalb, weil erst durch die Newtonschen Gesetze definiert war, was eine Kraft überhaupt ist. Vermutlich maß Hooke also nicht ε(F), sondern ε(m) und setzt stillschweigend die Masse mit ihrer Gewichtskraft gleich.
Noch sehr lange (eigentlich bis zur Abschaffung der Krafteinheit „Pond“ im Jahr 1978) trennte man nicht sauber zwischen der Masse eines Körpers und der Gewichts kraft.
demnach würden dann ganz andere werte für newton gelten…
Die Einheit „Newton“ wurde nicht durch Newton festgelegt. Damals gab es noch gar kein vereinheitlichtes Maßsystem. Aber für den Inhalt der Gesetze ist es egal, in welchen Einheiten ihre Größen gemessen werden.
F = (k) * m a
gilt unabhängig vom Einheitensystem. Der Vorfaktor k beträgt bei geschickter Wahl der Einheiten 1. Bei ungeschickter Wahl (vor 1978) beträgt er 9,81 (kp s²)/(kg m).
Michael
Hallo,
ich habe es doch schon immer gesagt, niemand versteht mich außer Stephan, der ist mein Freund und hat was drauf
Viele Grüße
Marvin
Keiner hat es gemerkt …
Bei ungeschickter Wahl
(vor 1978) beträgt er 9,81 (kp s²)/(kg m).
Natürlich beträgt er 0,102 (kp s²)/(kg m).
Gruß, Michael
PS: Beim Eintippen von (9,81)^-1 in den Taschenrechner unterlief mir gerade ein interessanter Tippfehler. Ich berechnete versehentlich den Kehrwert von 0,81. Der hat so einen lustigen Wert, dass ich dachte, mein Taschenrechner will mich verarschen. Es gibt doch noch erstaunlich viel zu entdecken in der Welt der Zahlen. (Leider stimmte es nicht ganz, aber der Fehler fällt auf den ersten Blick kaum auf …). Neugierig? Ausprobieren!
Hallo,
jetzt meine frage: wie genau mass Newton die Kräfte? was ist
gaz richtig laut „Michael“:
das hat hooke rausgefunden (bzw. formuliert). da braucht’s keinen newton dazu.
Bei wiki findet man unter „Hookesches Gesetz“ eine Zeichnung: „Hookes Versuchsanordnung“ mit drei Skizzen von Hooke: Fig1. Fig 2. und Fig 3.
In Fig 1. und in Fig 2. sieht man wie Hooke es à la wiki mit der Kraft gemacht hat:
„Nutzbar ist auch das Hebelgesetz. Damit kann eine unbekannte Kraft durch den Vergleich mit einer bekannten Kraft, zum Beispiel der Gewichtskraft eines Massestücks bestimmt werden. Im einfachsten Fall wird eine Waage genutzt, deren Anzeige mit Hilfe der bekannten Schwerebeschleunigung in die wirkende Kraft umgerechnet werden kann.“
Hooke zeichnete acht Massestücke („F“ bis „N“) hin und sinnbildlich die jeweilige Auslenkung der Feder.
Newton hatte sicher auch in seiner Uni irgendwo eine Waage herumstehen und deine obige Frage läuft darauf hinaus: wie genau war Newtons Waage?
Vielleicht kennst du die folgende Arbeit bereits:
http://physics.ucsc.edu/~michael/pip.pdf
Falls nicht ist sie sehr interessant für deine grundlegenden Forschungen die du hier veröffentlichst.
Darin wird die geschichtliche Entwicklung des Teilbereichs der Physik, der Dynamik, von Huygens, Hooke und von Newton beschrieben.
Damals wurde für Kraft (Gewalt) bzw. force häufig das lateinische Wort „vis“ verwendet,
z.B. laut Newton im obigen Link: „the vis centrifuga at C …“ (auf Seite 5).
An Robert Hooke schrieb Newton einnmal sehr fair: “If I have seen further it is by standing on ye shoulders of giants.”
Gruß
watergolf
Ach soooo meinst du das. Ja, dann stimmt das.
Ich dachte, es wäre gemeint, dass der Fleischer auf SEINER Waage beim Abwiegen nur 900g misst
moin,
PS: Beim Eintippen von (9,81)^-1 in den Taschenrechner
unterlief mir gerade ein interessanter Tippfehler. Ich
berechnete versehentlich den Kehrwert von 0,81.
1,2345679012345679
aber wo ist die 8 geblieben??
Gruß Angus