Eröffnung einer Videothek

Moin Moin,

Ich bin Tankstellenbetreiber und möchte nächstes Jahr eine Videothek eröffnen.

Wer kann mir Firmen nennen, die Videotheken mit Filmen beliefern?
Ich habe mir sagen lassen, dass ein Film 40,- - 50,- Euro kostet. stimmt das?
Wo kann ich die spezielle Verwaltungssoftware einer Viedeothek am günstigsten erwerben?
Zusätzlich würden mich persönliche Erfahrungen interessieren.

Freue mich auf Antworten und grüße alle Schleswig-Holstein Fans!

Gruss Timo

Moin Moin,

erstmal vorab: Meinst du nicht, daß es bessere Möglichkeiten gibt, steuerlich absetzbare Verluste zu erzielen?
Du wirst doch mit Sicherheit massig Leute finden, die schon mal so nen Laden hatten und vielleicht noch ein paar Filme haben. Die Preise sind real.
Überleg mal, wie oft ein einzelner Film ausgeliehen werden muß (jeder einzelne!), bevor du mal eine müde Mark für dich hast.
Hast du dir das wirklich gut überlegt?

Frank

Hallo Frank,

wobei Timo einen wesentlichen Vorteil gegenüber konventionellen Videotheken hat: er hat über die Tankstelle schon eine gute Infrastruktur (Personal, Räume, Innenausstattung, Werbung, Stammkunden usw.) und wahrscheinlich eine unschlagbare 24h-Öffnungszeit.

Somit fallen als Kosten lediglich die Videofilme sowie ein wenig Inneneinrichtung (Regale, PC-Programm) an.

Grundsätzlich denke ich, dass der Videoboom vorbei ist (Kabel- und Schüssel-Fernsehen), aber in dieser Verbindung würde ich nicht gleich ablehnen.

Grüsse

Sven

1 Like

wobei Timo einen wesentlichen Vorteil gegenüber
konventionellen Videotheken hat: er hat über die Tankstelle
schon eine gute Infrastruktur (Personal, Räume,
Innenausstattung, Werbung, Stammkunden usw.) und
wahrscheinlich eine unschlagbare 24h-Öffnungszeit.

Hallo Sven,

ist ein Video-Verleih tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung zu einer Tankstelle? Was bleibt an Synergiechanchen, wenn man sich die von Dir genannten Punkte ansieht?

Personal: Ist auf einer Tankstelle zwar vorhanden, aber sind das Leute, die sachkundig jemanden beraten können, der einen Film sucht? Es handelt sich wohl eher um Personal, das eine Kasse bedienen kann. Damit gleitet der Videothek-Zweig in die unqualifizierte Masse der Wettbewerber ab.

Räume: Sind zwar vorhanden, aber eine Videothek braucht viel Platz, um die Breite des Angebotes zu präsentieren. Es sei denn, das Angebot beschränkt sich auf wenige gerade gängige Jedermann-Schinken.

Innenausstattung: Es ist nicht zu erkennen, daß nennenswerte Teile vorhandener Ausstattung für den Video-Zweig Verwendung finden können. Vielmehr muß man beide Geschäftszweige so trennen, daß sie sich nicht in negativer Weise beeinflussen. Der Reisende, der nur tanken und sofort weiter will, möchte nicht lange an der Kasse warten, weil dort Verleihformalitäten erledigt werden. Wer sich in Ruhe einen Film aussuchen möchte, mag sich nicht von hin und her eilenden Leuten mit Waschmarken und Bierdosen stören lassen.

Werbung: Eigene Werbeaktivitäten von Tankstellen, die über das Material der Mineralölgesellschaft hinaus gehen, sind i. d. R. eher bescheiden oder gar nicht vorhanden. Vielmehr ist die Notwendigkeit, Werbung zu betreiben und z. B. per Postwurfsendungen im Einzugsgebiet über Film-Neuerscheinungen zu informieren, eine ganz neue Aktivität für den Betreiber.

Stammkundschaft: Ob es überhaupt Stammkunden in nennenswertem Umfang gibt, hängt sehr von der Art der Tankstelle ab. Das Potential z. B. der Jugendlichen unter 18 gehört jedenfalls mehrheitlich nicht dazu.

24-h-Öffnungszeit: Zum Tanken und für den Zigarettenverkauf stimmt das. I. d. R. aber findet der Verkauf in den Nachtstunden aus Sicherheitsgründen über einen Nachtschalter statt, so daß der Kunde den Verkaufsraum nicht betritt. Für ein Verleihgeschäft ist der Nachtschalter ungeeignet.

Ich sehe sogar negative Beeinflussungen der verschiedenen Geschäftszweige, indem z. B. ein Tankkunde beim Stöbern im Filmangebot über längere Zeit eine Zapfsäule blockiert, weil die Tankstellen-Fahrbahnen plötzlich zum Parkplatz werden.

Insgesamt kann ich keine sinnvolle Geschäftsergänzung erkennen. Zudem ist der Videofilmverleih eine längst mit einer ausreichenden Anzahl besetzte, wenn nicht sogar überbesetzte Branche. Verleihgeschäfte, die ohne sachkundiges Personal nur auf den Massengeschmack setzen, gibts an jeder Ecke. Schon von daher ist ohne weiteres auf diesem Gebiet keine Gewinnchance zu sehen. Solche Ideen kommen 10 Jahre zu spät. Ich prognostiziere dem Neuling deshalb eine bittere Bauchlandung mit dem Verlust seiner Investitionen.

Tankstellenpächter sind eher Scheinselbständige. Freie Unternehmer sind sie angesichts vertragsmäßiger Gängelung durch die Mineralölgesellschaft jedenfalls nicht. So kann ich nachvollziehen, wenn jemand eigenständige Geschäfte sucht, die über den Verkauf von Marlboro und Cola hinaus gehen, zumal die Gesellschaften inzwischen ihre Hand immer härter auf dem gesamten Warensortiment halten. Nur die kleine Minderheit von Tankstellenbetreibern, die nicht Pächter sind, sondern auf eigenem Grund und Boden arbeiten, haben einen ordentlichen Stand gegenüber der Mineralölgesellschaft.

Der Filmverleih riecht sehr danach, daß ein Vertreter dem Tankstellenpächter etwas aufschwatzt, was sich vorhersehbar nicht rechnet. Ich rate dem Fragesteller von dieser Art der Geschäftsergänzung dringend ab.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo Timo und Wolfgang,

Ich hatte Timo eigentlich so verstanden, dass er sich von der Tankstelle abwenden wollte um eine Vidiothek zu gruenden und dass er nicht beides kombinieren wollte, aber egal, ich finde die Kombination einer Tankstelle mit einer Vidiothek in einem Punkt trotzdem interessant:
Ein ausgeliehener Film will zurueckgebracht werden und bei dieser Gelegenheit koennte man ja auch gleich tanken, Zigaretten kaufen, Auto waschen…
Soll heissen, dass die Tankstelle ihren Umsatz steigern koennte indem sie die Vidiothek als Werkzeug benutzt um die Kunden zum Zurueckkommen zu zwingen. Da man ja nun nicht taeglich tankt, sollte der Kunde in der Videotanke die Filme zu einem sehr guenstigen Preis fuer eine Woche ausleihen koennen. Der Kunde hat ein Plus und die Tanke macht mehr Umsatz. Was braucht man dafuer mehr als 2m² Wandflaeche um die angebotenen Filme auszustellen und ein paar Kartons im Hinterraum?

Gruss, Marcus

Ich hatte Timo eigentlich so verstanden, dass er sich von der
Tankstelle abwenden wollte um eine Vidiothek zu gruenden…

Hallo Marcus,

falls Timo solchen Wechsel plant, würde er Pest gegen Cholera tauschen.

Tankstellenpächter sind eigentlich nur noch Kioskverkäufer, denen bis ins Detail alles vorgeschrieben wird. Der Pächter hat viel Arbeit, aber kein entsprechendes Einkommen mehr, es sei denn, er schafft sich Geschäfte an der Min.-Ölgesellschaft vorbei. Das stößt auf enge Grenzen, denn Räume und Grundstück gehören der Gesellschaft, die deshalb auch bestimmt, was dort passiert. Und wenn eine Aktivität passiert, will die Gesellschaft finanziell dabei sein. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die vom Shopgeschäft der Gesellschaften nicht erfaßt werden. Dazu gehören z. B. die Brötchen, die vom örtlichen Bäcker kommend an der Tankstelle über den Tresen gehen. Sobald aber nennenswert Platz gebraucht wird, ist die Gesellschaft dabei und für den Pächter bleiben erbärmliche Peanuts. Dann soll niemand glauben, mit einem Bonsaiangebot auf einer 2m-Gondel im Verleihgeschäft jemanden hinter dem Ofen hervor zu locken. Das wäre etwa die Filmauswahl, die man auch im Edeka-Markt neben dem Gemüsestand findet. An Kundenbindung mag ich dabei nicht glauben.

Wenn aber ein Branchenwechsel geplant ist, weg von der Tanke und Gründung einer Videothek, sehe ich den Plan noch kritischer. Dann müßte man von dem Geschäft leben können. Dafür gibt es nach der Euphorie früherer Jahre nur einen begrenzten Markt, der ausreichend besetzt ist. Viele Videotheken sind längst ein Fall für die Schließung und dümpeln mit miserablen Zahlen vor sich hin. Bei solchen Absichten empfehle ich dem Timo, sich eine andere Branche zu suchen, die noch nicht so abgegrast und übersättigt ist.

Gruß
Wolfgang

Moin Moin,

Ich danke euch für die Diskussion. Im Großen und Ganzen waren mir die genannten pros und kontras aber schon vorher bekannt.

Ich plane die Videothek mit in den Tankstellenverkaufsraum zu integrieren. Die Tankstelle ist eine Eigentümerstation und keine Pachtstation. Somit bin ich nicht ganz so stark an den Konzern gebunden. Die Renovierung des Tankstellenshops steht im nächsten Jahr so und so an und im Moment versuche ich Ideen einer Erweiterung zu sammeln und zu bewerten.

Ich muss dazu erwähnen, dass mein Geschäft schon stark erweitert ist. Hinter der Tankstelle betreibe ich einen Großparkplatz, neben der Tankstelle habe ich einen Imbiss vermietet und zusätzlich betreibe ich eine PKW/LKW-Vermietung im Auftrag und eine Fahrradvermietung. Nächstes Jahr kommt dann auch noch ein Backshop. Als Tankstellenbetreiber muss man halt flexibel sein um auch noch morgen „im geschäft zu sein“.

Auf die Videothek bin ich durch unser äußerst schlechtes Videoverleihangebot an meinem Standort gekommen und das die Videotheken- Konkurrenz trotz unansprechender Präsentation und Lage trotzdem läuft. Der Grund hierfür ist offensichtlich der fehlende Wettbewerb. Ich plane keine vollwertige Videothek, sondern nur eine DVD-thek ohne Pornofilme und alte Rocky Streifen. Es sollen nur die „Renner“ angeboten werden. Als Ladenfläche in der Tankstelle stehen hierzu ca. 16qm zur Verfügung auf der ich ca. 1000 Filme präsentieren kann. Ein zweiter Eingang zur DVD-thek mit direkten Parkmöglichkeiten ist mit geplant. Ich denke, dass (auch wenn eine Videothek keine neue Idee mehr ist) dieses eine Marktlücke an meinem Standort ist.

Bevor ich auf diese Idee gekommen bin hatte ich überlegt ein Solarium oder etwas Richtung „Shop in Shop“ in die Tankstelle mit aufzumehmen. Diese Ideen habe ich aber verworfen.

Um die Videothekenerweiterung genauer zu bewerten brauch ich Informationen über Kosten, Angebote, evtl. Lizenzen, die Bindung zum Film-Lieferanten …

Vielleicht habt Ihr ja noch eine bessere Erweiterungsidee. Freue mich auf Antworten.

Gruß Timo

Vielleicht habt Ihr ja noch eine bessere Erweiterungsidee.

Hallo Timo,

ohne Kenntnis der Gegebenheiten und des Wettbewerbs vor Ort und Deiner Bereitschaft, Personal zu binden und zu investieren, sind Vorschläge schwierig. Ich versuche es trotzdem:

Wie wäre es mit einem Reifendienst und/oder Auspuffdienst und einer Cafeteria/Snack-Bar, wo der Kunde auf sein Auto warten kann.

Oder ein Reinigungsservice für Autos. Ich meine keine Autowäsche, sondern eine Grundreinigung innen und außen, die 100 bis 150 € kosten darf.

Oder ein Einbauservice für Autotelefone mit Freisprecheinrichtung.

Oder ein Zubehörhandel, der über das Tankstellen-übliche Angebot aus Glühlampen und Wischerblättern hinaus geht.

Falls Du in einer Gegend mit vielen Reitern ansässig bist: Handel und Einbauservice von Kameras und Sprecheinrichtungen für Pferdeanhänger.

Anhängerhandel. Keine billigen Baumarkt-Mißgeburten, sondern Teile, die den Namen verdienen. Je nach Deinen Möglichkeiten mit oder ohne Reparaturangebot.

Auf eigenem Grundstück tätig, brauchst Du nur die Kenntnis des regional vorhandenen Angebotes. Deine Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

mittlerweile gibt es auch Videoautomaten, welche den eigendlichen Tankstellenbetrieb in keinster Weise beeinflussen.

Rene

Hallo Timo,

ich seh es ein, daß es einen Sinn bringen könnte. Dort oben ist sowieso vieles anders als im Rest von Deutschland :smile:

Es gibt Tauschringe. Die ahben den Vorteil, daß du dir keine Filme kaufen mußt, sondern immer wieder neue, andere in dden Shop bekommst. Das Geschäft sehe ich noch als sinnvollstes. Versuch mal da einen zu finden und dich zu informieren.

Frank