Eröhte Temperatur immer ein Zeichen für Erreger?

Hallo,

wollte mal fragen, ob eine erhöhte Körpertemperatur im Rahmen einer Entzündung immer ein Zeichen für de Beteiligung von Krankheitserregern ist oder ob sie auch in Folge des Heilungsprozesses bei einer mechanisch verursachten Entzündung ohne Erreger auftreten kann?

Gruß

Martin

Hallo,

meinst du so etwas?

Muskelentzündung – Polymyalgia Rheumatica
in:
http://www.dr-schwingenschloegl.at/sites/rheuma/musk…

Gruß

Tankred

Es ging mir pauschal darum, ob eine mechanisch veraursachte Entzündung im Körper während des Heilungsprozesses für Fieber sorgen kann oder ob der Körper Fieber nur dann entwickelt, wenn Krankheitserreger für die Entzüdung verantwortlich sind, die abgetötet werden müssen.

Es ging mir pauschal darum, ob eine mechanisch veraursachte
Entzündung im Körper während des Heilungsprozesses für Fieber
sorgen kann oder ob der Körper Fieber nur dann entwickelt,

Wie heißt denn deine: „mechanisch veraursachte Entzündung im Körper“
die: „während des Heilungsprozesses für Fieber sorgen kann“
pauschal medizinisch?

Hier:
http://www.medicoconsult.de/wiki/Fieber

findet sich keine: „mechanisch veraursachte Entzündung im Körper“
als Ursache für Fieber:

"Ursachen
Zusammenstellung einer Auswahl häufiger und wichtiger Ursachen von Fieber:

 Infektion mit Erregern (Infektionskrankheit). Zu bedenken ist, dass nicht jeder Infekt Fieber verursacht.
 Autoimmunkrankheit (nur in manchen Fällen)
 Tumorerkrankungen, Neoplasien (Tumorfieber)
 paraneoplastisches Fieber
 Hyperthyreose (stark erhöhte Stoffwechselaktivität, in manchen Fällen)
 Medikamente (Drug Fever), entsprechend auch Drogen,
 Neutropenisches Fieber."

Hallo Martin,
:

wollte mal fragen, ob eine erhöhte Körpertemperatur im Rahmen
einer Entzündung immer ein Zeichen für de Beteiligung von
Krankheitserregern ist oder ob sie auch in Folge des
Heilungsprozesses bei einer mechanisch verursachten Entzündung
ohne Erreger auftreten kann?

ich würde eher von mechanischer Verletzung sprechen. Z. B. nach Operationen tritt oft ein sogenanntes Resorptionsfieber auf, was nichts mit einer Wundinfektion zu tun hat.
Bei einer Operation werden viele Zellen verletzt, die dann ihre Enzyme freisetzen, von denen einige eine Erhöhung der Körpertemperatur verursachen.

Auseinanderhalten sollte man vielleicht auch infektiöse und sterile Entzündungen. Infektiöse E. ist klar, werden von einer bakteriellen Besiedlung eines Gewebes verursacht.

Nicht infektiöse E., also ohne Beteiligung von Mikroorganismen, entstehen z.B. wenn stark reizende Substanzen auf Gewebe einwirken. Das können z.B. Säuren sein. Solche gereizten Gewebe können sich aber natürlich sehr schnell sekundär infizieren, weil sich die Mikroorganismen sehr gerne ins schon gemachte Bett setzen. Die durch reizende Substanzen geschädigten Gewebe haben ihre Abwehrkräfte ganz oder teilweise eingebüßt und haben den Eindringlingen nichts mehr entgegenzusetzen.

Früher wurden diese Vorgänge genutzt, um sich für den Kriegsdienst untauglich zu machen. Man praktizierte sich z.B. Terpentin unter die Haut, was eine heftige Entzündung und einen sterilen Abszeß verursachte und zur Dienstuntauglichkeit führte.

Bitte nicht ausprobieren.

Gruß
MissSophie

Genau das meinte ich: Eine Verletzung durch Säure o. ä.

D. h., wenn man eine solche Verletzung hat und sich dann Fieber einstellt, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Verletzung Krankheitserreger eingetreten sind und das Fieber in dem Fall nicht ausschließlich aus der Verletzung ohne Beteiligung von Krankheitserregern resultiert?

Hallo Martin,

kann sein, kann nicht sein.

Vorsichtshalber sollte man immer von einer (Sekundär-) Infektion ausgehen. Ob und wie schnell die eintritt kann im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Sowas gehört immer in die Hand eines Arztes.

Gruß
MissSophie

1 Like

Also der Hintergrund ist, dass ich ne Kehlkopfentzündung hatte und nun schon seit 7 Wochen immer noch heiser bin, weil eben die Stimmbänder noch leicht entzündet sind. Da ich aber auch ein bisschen erhöhte Temperatur habe, gehe ich davon aus, dass da immer noch ne Infektion ist, die ich halt auskurieren muss. Wichtig ist das für mich deshalb, weil ich nebenbei auch Tabletten einnehme, welche die Stimmbänder austrocknen, nur eigentlich nicht so, das man davon heiser wird. Ich würde also diese Tabletten (die ich nicht weglassen kann) gern als Ursache für die anhaltende Heiserkeit ausschließen und darauf setzen, dass es an Viren liegt. Denn selbst, wenn die Austrocknung nicht gut bei einer Infektion ist, wird der Körper damit wohl trotdzem irgendwann von alleine fertig werden, oder?

Hallo Martin,
so langsam kommen wir also zu des Pudels Kern.

Also der Hintergrund ist, dass ich ne Kehlkopfentzündung hatte
und nun schon seit 7 Wochen immer noch heiser bin, weil eben
die Stimmbänder noch leicht entzündet sind. Da ich aber auch
ein bisschen erhöhte Temperatur habe, gehe ich davon aus, dass
da immer noch ne Infektion ist, die ich halt auskurieren muss.

Das würde ich, bei aller Vorsicht der Argumentation, weil ich keine Ärztin bin, auch so sehen.
Die Entzündung betrifft ja nur ganz wenige Quadratzentimeter deines Körpers. Das reicht nicht aus, um Fieber zu erzeugen. Geschädigte Zellen, die fiebererzeugende Enzyme freisetzen könnten, sollte der Körper nach 7 Wochen eliminiert haben.

Wichtig ist das für mich deshalb, weil ich nebenbei auch
Tabletten einnehme, welche die Stimmbänder austrocknen, nur
eigentlich nicht so, das man davon heiser wird. Ich würde also
diese Tabletten (die ich nicht weglassen kann) gern als
Ursache für die anhaltende Heiserkeit ausschließen

Ich versehe das richtig, die Tabletten nimmst du für eine andere Erkrankung als die Kehlkopfentzündung!?
Im „normalen“ Zustand ist die geringe austrocknende Wirkung der Tabletten vielleicht irrelevant; zusammen mit der Entzündung/Infektion könnte sie aber den Ausschlag geben.

:setzen, dass es an Viren liegt. Denn selbst, wenn die

Austrocknung nicht gut bei einer Infektion ist, wird der
Körper damit wohl trotdzem irgendwann von alleine fertig
werden, oder?

Kann sein, kann nicht sein. Ich wiederhole mich. Der eine Körper schafft´s, der andere nicht.

Es kann natürlich sein, daß eine chronische Heiserkeit ohne mikrobielle Besiedlung zurückbleibt. Dazu paßt aber die erhöhte Temperatur nicht.
Und wenn es ganz woanders im Körper eine Ursache dafür gäbe? Wer sagt, daß ein Patient nur Flöhe haben kann? Er kann auch Flöhe UND Läuse haben :smile:.

Versuch doch mal, einen Hals-, Nasen-, Ohrenarzt zu finden, der Sänger behandelt. Das sind DIE Spezialisten, wenn es um Kehlkopf und Stimmbänder geht.

Mir schmeckt eine 7 Wochen andauernde Virusinfektion nicht.

Gute Besserung
MissSophie

1 Like

Erst mal vielen Dank!

Ich habe derzeit extremen psychischen Stress und auch extremen Schlafmagel - das mit den 7 Wochen kann also vor dem Hintergrund durchaus noch normal sein. Ich fühle mich an manchen Tagen richtig krank, was dann also doch eher dafür spricht, dass die Viren aufgrund mienes Zusrands nicht so richtig bekämpft werden, denn eine andere Entzüdung als die der Atemwege schließe ich mal aus, da ich mich sonst fit fühle und vor der Kehlkopfentzündung auch kein Krankheitsgefühl/erhöhte Temperatur hatte. ich muss also hauptsächlich mein Immunsystem mal ein bisschen in Fahrt kriegen…

Die Tabletten nehme ich gegen was anderes und hatte in erwägung gezogen, das ich eben keien Viren mehr habe udn die Heisrekit tatsächlich chronisch ist und von den Tabletten unterhalten wird. Aber gegen eine chronische Heiserkeit spricht doch auch, dass die Stimme nach dem Essen, wenn sie gut geschmiert ist, immer ganz gut klingt und insbesondere im trockenen Zustand oder an Tagen, in denen ich mich stark angeschlagen fühle, extrem kratzt, weil vermutlich da die Viren wieder Überhand nehmen…