Erörterung/Graphikbeschreibung

Hallo!

Meine Deutsch-Reifeprüfung steht in ein paar Monaten an und ich möchte da gut sein.
Man muss 2 Texte mit je 500 Wörtern schreiben:

  • Graphikbeschreibung(irgendwelche Statistiken)

  • Erörterung

Naja, gibt es irgendwelche Tipps dazu, wie man sowas am besten macht. Im Prinzip weiß ich ja wie es gemacht gehört, hab mir ja schon einige Seiten im Internet über diese Themen durchgelesen, jedoch möchte ich auch von euch etwas hören. Die Eröterung wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt. Die Einleitung ist ja eher allgemein, also wie fängt man da am besten an(Ohne „Ich beginne…“ oder so)? Ein Beispiel soll ja auch beinhaltet sein.

Erörterungsarten:

  • Dialektische Erörterung: Hier schreibt man im Haupteil ja nur Pro und contra Argumentationen. Aber ich muss doch net wirklich nach der wichtigkeit sortieren oder? Das ist doch kein schwerwiegender Fehler. Ich studiere Deutsch nicht und meine Ausbildung bezieht auf die Technik.

  • Lineare Erörterung: Irgendwie stelle ich mir das hier schwierig vor, vielleicht kann mir jemand ein Bsp geben bitte?

Und der Schlussteil besteht aus meiner eigenen Meinung. Wenn man z.b. die Aufgabe „Erörtere den Klimawandel - Ursachen, Lösungen und Folgen?“  Ist das dann eine lineare?

Wie macht man es am besten, oder soll ich einfach Ursachen, Lösungen und Folgen vorstellen?

Irgendwie ist das voll schwierig, eine dialektische ist viel einfacher.

(Bitte zitiere und schreibe unter jeder Frage, oder Bemerkung, die dir nicht gefällt deine Kommentare/Antworten)

Danke im voraus!

mfg

MrAnonym

ohne genauere Vorstellungen ist hier ein Rat schwierig,

schau evtl. mal bei „teachsam.de“ rein

oder gib einfach mal „Beschreibung“ ein in google

Mentor Lernhilfe Deutsch       gibt hier ausführliche Hilfe
        gute Hinweise zu Beschreiben

oder „www.strobl-f.de“ (find ich ganz gut)

Hallo!

Also du möchtest nur Tipps zu Erörterungen? Nicht Grafikbeschreibungen?

ERÖRTERUNG

EINLEITUNG
Am Anfang ist es dein Ziel den Leser für dein Thema zu interessieren. D.h. du musst ihn irgendwo gedanklich abholen. Eine einfache und recht beliebte Art und Weise ist wenn du mit Nachrichten beginnst oder auf generelles Problem, das zur Zeit viele beschäftigt. (2-4 Sätze)

Zu deinem Bsp. „Immer öfter hört man immer wachsenden Bedenken bezüglich des Klimawandels. Viele fragen sich, … (blabla). Doch was sollte man beachten?“
Zu bringst so den Leser dazu mal offen für deine Argumentation zu sein.

HAUPTTEIL
Ein bisschen googeln brachte mich zu folgendem Schluss:

  • dialektisch: zu beginnst mit der schwächsten Argumentation und steigerst dich zur höchsten - also JA - ORDNEN IST WICHTIG!!! Daher würd ich dir empfehlen, noch bevor mit dem Schreiben beginnst, dir eine Art Mind-Map zu machen. Schreib dir mal alle Hauptgedanken, die dir spontan zu dem Thema einfallen auf (Brainstorming) und dann überleg welches das stärkste Argument und welches das schwächste. In Summe müssten glaub ich 3-4 Argumente reichen, die du dann eben ausschmückst.
    Das könnten bei deinem Beispiel sein (vor allem wenn die Angabe eh schon so formuliert ist) - mögliche Gründe für die Ursache, vermeintliche Folgen und (jetzt das was den Leser am interessantesten ist = stärkste Argument) --> Lösungsansätze.

  • linear
    … ist bei deinem Beispiel schwer. Ein anderes Bsp. wäre zB „Smartphones für Volksschulkinder (Pro & Cons)“. (Bei Klimawandel gibt’s ja schwer Pro’s :wink:  )
    Und hier überlegst du dir wieder (zB) 3 Argumente, die dafür sprechen und 3, die dagegen sprechen und wieder - ORDNEN. Überleg dir deine Meinung auch! Wenn du dafür bist, dann sollte dein letztes Argument dein stärkstes PRO-Argument sein. Das bleibt dem Leser nämlich als Letztes in den Gedanken und darauf basiert dann der Schlussteil.

SCHLUSSTEIL
Wie du richtig gemeint hast kommt hier deine Meinung her. Daher beginnt dieser Absatz auch meistens mit „Meiner Meinung nach …“. Dann präsentierst du deine Meinung und erklärst sie. In deinem Bsp. könnte das sein etwa in die Richtung - „Klimawandel ist ein Thema das jeden Menschen betrifft (basierend auf deinen Ursachen und Folgen im Hauptteil sollte der Leser wissen was du meinst - du kannst es noch mal in einem Satz zusammenfassen). Und deiner Meinung ich, sollte man diesen Lösungsansatz verwenden, weil  er dir aus dem und dem Grund am effektivsten erscheint.“ Und dann noch ein schöner Schlusssatz: „Auch wenn uns noch viel Arbet bevorsteht, wäre es jedem geraten jetzt schon an einer verbesserung mitzuarbeiten“ (Diesen Satz solltest du nicht 1 zu 1 übernehmen - der ist nur so ungefähr dahin geklatscht und nicht sehr elegant formuliert :stuck_out_tongue:  )

Bringt dich das weiter? :smile:
Von dem würde ich sagen, dass die Art der Erörterung von deinem Thema abhängt ^^

Viel Glück!

LG,
EV*A

Hallo,
lineare Erörterung heißt, dass du von Anfang bis Ende nur eine Meinung vertrittst.
Ob du eine lineare oder dialektische E. schreiben sollst, müsste aus der Aufgabenstellung hervorgehen.

Du solltest deine Argumente tatsächlich nach Wichtigkeit sortieren. Das überzeugendste Argument sollte ans Ende gesetzt werden, weil das zuletzt Genannte immer am besten im Gedächtnis behalten wird.

In der Einleitung schreibst du möglichst nicht „Ich schreibe…“, sondern schreibst,
warum das Thema wichtig ist, dass du jetzt darüber schreibst (z. B.: „In letzter Zeit wird in den Medien immer öfter über(…) diskutiert. Daher stellt sich die Frage, ob (…).“

Gruß, Mirjana

Hab meinen Beitrag grad noch mal Korrektur gelesen - sorry für die Rechtschriebfehler xD

Was ich noch vergessen hab: bei der linearen Erörterung wärs am Besten wenn du zuerst zB nur die PRO Argumente lieferst und dann alle CONTRA Argumente (idealerweise wiederlegst du hier direkt die PRO Argumente - daher ist auch die Reihenfolge wichtig).

Z.B. wenn dein PRO Argument ist: „KInder sind dann immer erreichbar, vor allem für die Eltern“ könnte dein CONTRA Argument sein: „Immer erreichbar zu sein hat Nachteile - vor allem wenn ein Kind dabei von wichtigeren Aktivitäten abgelenkt ist oder keine sozialen Fähigkeiten mehr entwickelt“ ^^

Und nicht vergessen, dein vernichtendes, bestes Argument immer zum Schluss :smiley:

So das waren jetzt genug „Möchtegern-Weisheiten“ von mir :stuck_out_tongue:

LG,
EV*A

Hier ein link:
http://www.abipedia.de/lineare-eroerterung.php 

noch eins: 
http://www.abipedia.de/textgebundene-eroerterung.phpund noch eins:
http://www.abipedia.de/dialektische-eroerterung.phpIch finde, die erklären wunderbar und bringen auch schöne Beispiele! 
Viel Erfolg!!