Hallo! Kann mir bitte jemand diese Textgebundene Erörterung korregieren und auch benoten (1 = sehr gut, 5 = nicht genügend) Das wäre so super cool von euch! Vielen vielen Dank!!!
Mobbing in Schulen
In dem Artikel ,Mobbing in Schulen“ von Evelyn M. wird das sensible Thema Mobbing behandelt. Das führt zur Frage: ,Was ist Mobbing eigentlich?“, Mobbing ist das gezielte Fertigmachen von Klassenkameraden. Dieser neue Kult verbreitet sich immer schneller. So wird in Österreich schon jeder zehnte Schüler gemobbt.
Wie ihr alle wisst hat man in der Schule schon genug Stress, durch den Lernstoff und durch die vielen Gegenstände. Wenn man dann auch noch zum Mobbingopfer wird kann das schnell zu Depressionen oder zur Schulangst führen. Wenn die ganze Klasse gegen einem ist, man (fast) keine Freunde hat, wenn man ausgeschlossen, gedemütigt oder misshandelt wird dann ist das Mobbing. Doch wie kann man sich bei Mobbing wehren? Bei Mobbing muss man schnell einschreiten um schlimmeres zu verhindern. Vor allem um Jugendliche vor sich selbst zu schützen. Denn seit dem neuen Trend Mobbing steigt die Selbstmordrate rapide nach oben. Ihr denkt euch jetzt sicher: Mobbing kann mich nicht treffen. Ich bin viel zu cool. Doch gemobbt werden kann der toller Fußballer gleich wie der Freak ohne Markenklamotten – keiner ist vor Mobbing sicher. Doch warum wird man eigentlich gemobbt? Das Hauptargument dafür ist der Gruppenzwang, in einer Gemeinschaft gibt es immer jemanden der sich besser behaupten kann als andere, die anderen Klassenmitglieder wollen sich natürlichen dem ihrer Meinung nach coolen ,Führer“ anschließen. Es bildet sich eine Gruppe. Sollte jemand gegen diese Gruppe agieren wird er gemobbt. Dabei lässt sich der Gruppenleader immer wieder neue Schikanen einfallen um seine Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen. Ich stimme der Autorin zu, dass man das Thema offen in Schulen ansprechen und die Schülerrinnen und Schüler, sowie die Lehrer und die Eltern endlich über die schlimmen Folgen über Mobbing aufzuklären sollte. Vielleicht hätten schon einige Amokläufe verhindert werden können, wenn man das Thema schon frühzeitig zur Sprache gebracht hätte.
Meiner Einschätzung nach sollte es gar nicht so weit kommen und Lehrkräfte sollten enger mit Eltern und Beratungsstellen über diesen neuen aber schrecklichen Trend aufklären und potentielle Probleme schon im Vorhinein lösen.