Erreichbare Gletscher

Hallo,

ich würde mir gerne mit meinen Kindern im Zuge eines Tagesausfluges einen Gletscher aus der Nähe betrachten. Der Gletscher sollte also leicht mit dem Auto oder der Seilbahn erreichbar sein.
Der Gletscher sollte schon ein „richtiger Gletscher“ sein, also nicht nur ein „härteres Schneefeld“.
Kennt jemand Gletscher, die nicht all zu weit von München entfernt sind und diese Bedingungen erfüllen?

Falls die Frage hier im falschen Bereich sein sollte, bitte verschieben.

LG
Michael

Hallo,

ich würde mir gerne mit meinen Kindern im Zuge eines
Tagesausfluges einen Gletscher aus der Nähe betrachten. Der
Gletscher sollte also leicht mit dem Auto oder der Seilbahn
erreichbar sein.
Der Gletscher sollte schon ein „richtiger Gletscher“ sein,
also nicht nur ein „härteres Schneefeld“.

Zugspitze ist eher als Firnfeld zu klassifizieren

Kennt jemand Gletscher, die nicht all zu weit von München
entfernt sind und diese Bedingungen erfüllen?

Falls die Frage hier im falschen Bereich sein sollte, bitte
verschieben.

LG
Michael

also bleibt großglockner Hochalpenstrasse mit pasterze oder eines der Gletscherschigebiete Zillertal-Tux,
Stubai, Ötztal-Pitztal, Kaunertal

Gruss

M@x

ich würde mir gerne mit meinen Kindern im Zuge eines
Tagesausfluges einen Gletscher aus der Nähe betrachten. Der
Gletscher sollte also leicht mit dem Auto oder der Seilbahn
erreichbar sein.
Der Gletscher sollte schon ein „richtiger Gletscher“ sein,
also nicht nur ein „härteres Schneefeld“.
Kennt jemand Gletscher, die nicht all zu weit von München
entfernt sind und diese Bedingungen erfüllen?

In Deutschland kommt nur der Schneeferner auf der Zugspitze in Frage. Allerdings ist dieser nur noch ein kläglicher Rest, der zwar formal noch die Bedingungen eines „richtigen“ Gletschers erfüllt (Bewegung durch Eigengewicht, etc), aber ansonsten nicht mehr viel hergibt.

Der einzige noch halbwegs „brauchbare“ Gletscher in Deutschland ist daher der Höllentalferner an der Zugspitze, aber dieser ist alles andere als leicht zu erreichen, und fällt daher auch weg.

Die nächsten Gletscher sind also etwas weiter weg, aber in 2,5h bis 3h zu erreichen. Max hat ja schon einige Ziele in den Zentralalpen genannt, von denen die Pasterze der größte und eindrucksvollste ist, aber mit rund 3-4h Fahrzeit auch schon recht weit weg ist.
Am nähesten in den Zentralalpen wären das Stubaier- und Hintertuxer Gletscherskigebiet, die du in 2-3h erreichst.

Eine weitere Möglichkeit wäre außerdem noch der Hallstätter Gletscher am Dachstein. Dort hast du ebenfalls nur etwa 2,5h Fahrzeit und v.a. im Sommer ist die Landschaft am Dachstein mit seinen senkrechten Kalkwänden auch noch beeindruckender als die Geröllhalden in den Gletscherskigebieten.

Und bei allen Zielen gilt, dass du diese erst im Hochsommer besuchen solltest, weil da erst der Schnee auf dem Gletscher geschmolzen ist und man den Blick frei hat auf das Eis, die ganzen Gletscherspalten usw…

Also meine Empfehlung wäre: Pasterze (wenn dir die Stunde längere Fahrzeit nichts ausmacht) oder der Dachstein. Die Pasterze ist auch die günstigere Alternative, da du bei den Seilbahnen für eine Familie gleich mal fast mit 100 EUR für die Seilbahnfahrt dabei bist, während du die Pasterze mit dem Auto erreichen kannst, was nur so 25 EUR Maut kostet.

Hi, M@x,

also bleibt großglockner Hochalpenstrasse mit pasterze

wobei die Pasterze auch nur noch ein müder, dreckiger Rest ist.
Also wenn überhaupt, dann nur im Frühling, unmittelbar nach der Wiedereroffnung der Hochalpenstraße - solange noch Schnee liegt, da hat man dann wenigstens optisch die Illusion:

Pasterze heute:

http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.zam…

und hier ein Vergleich von 1875 und 2004 (runterscrollen)

http://images.google.at/imgres?imgurl=http://skywalk…

mfg.a_f

wobei die Pasterze auch nur noch ein müder, dreckiger Rest ist.

Im Vergleich zu früher sicher. Aber ansonsten immer noch der beeindruckendste und größte Gletscher der Ostalpen. Was willst du dir dort sonst anschauen, wenn nicht das?

Also wenn überhaupt, dann nur im Frühling, unmittelbar nach
der Wiedereroffnung der Hochalpenstraße - solange noch Schnee
liegt, da hat man dann wenigstens optisch die Illusion:

Das würde ich nicht machen. Zu diesem Zeitpunkt kannst du eine ganze Reihe von Eigenschaften eines Gletschers überhaupt nicht richtig sehen, z.B. die Vielzahl von Gletscherspalten, die Gletschermühlen, Mittelmoränen usw usf…

Wenn man einen Gletscher so sehen will, wie er wirklich ist, dann sollte man ihn im Sommer ansehen, wenn er zumindest einigermaßen aper ist.

2 Like

Hi,

Wenn man einen Gletscher so sehen will, wie er wirklich ist,
dann sollte man ihn im Sommer ansehen, wenn er zumindest
einigermaßen aper ist.

eigentlich gebe ich dir 100pro Recht. Ich kenn die Pasterze halt fast zu jeder Jahreszeit - und in letzter Zeit desillusioniert mich der apere Anblick immer mehr und ich „gebe“ mir lieber den überzuckerten Blick:smile:

Vielleicht hänge ich aber auch nur meinen Kindheitserinnerungen nach:frowning:

Aber zu den von Michael gewünschten Bedingungen kommt man ja auf die Pasterze sowieso nur mittels Standseilbahn oder/und über den Gletscherweg. Und die sind eh erst ab Sommer (Juli?) in Betrieb.

mfg. a_f

Danke Deconstruct! Ja, daß hört sich interessant an, gut ist der Tipp mit dem Hochsommer, denn ich wollte schon im Frühjahr lostuckern.

LG
Michael

Hallo autumn_flower,

ist der Weg Kindern (5 u. 6) zumutbar?

LG
Michael

Danke an alle! o.w.T.
.

Hi, Michael,

ist der Weg Kindern (5 u. 6) zumutbar?

ich bin mit dem, was kleinen Kindern zumutbar ist, nicht so vertraut:smile:

schau dich doch mal selbst auf den websites ein wenig um - ich habe sie auf „Kindertauglichkeit“ ausgesucht.

http://www.mamilade.at/grossglockner/gletscherbahn/h…
http://www.nationalpark-hohetauern.at/DE.aspx/Sehens…
http://nationalpark-hohetauern.at/de.aspx/Articles/V…
http://www.mein-ausflug.at/ausflug_ansicht.php?a_id=611

ich würde sicherheitshalber vorher anrufen und nachfragen - du kennst die „Bergtauglichkeit“ deiner „G’schroppn“ halt am besten.

mfg.a_f

1 Like

ist der Weg Kindern (5 u. 6) zumutbar?

Ja, ohne Probleme. Du fährst vom Parkplatz mit der Standseilbahn zum Gletscher etwa 150 Höhenmeter hinunter. Von dort führt eine breite Treppe unschwierig die restlichen ca. 100 Höhenmeter hinunter. Zumindest feste Halbschuhe oder gleich Wanderschuhe sollten aber dennoch sein.

Interessant ist auch, wie die Infrastruktur dort vom massiven Gletscherrückgang richtiggehend überholt wurde. Als man den Parkplatz baute, war der Gletscher so dick, dass er fast bis dorthin reichte. Nachdem der Gletscher dann schon mehr als 150m an Dicke verloren hatte, baute man die Standseilbahn hinunter, die bei ihrem Bau ebenfalls praktisch auf Höhe des Gletschers lag. Heute liegt der Gletscher weitere 100m weiter unten, so dass der Gletscher an diesen Stellen 250m an Dicke eingebüßt hat. Kaum vorstellbar.
http://www.gletscherarchiv.de/_media/fotovergleiche/…

Auch zu empfehlen:
Der Gamsgrubenweg (ca. 30-60min). Er führt ziemlich eben teilweise durch Tunnel vom Parkplatz gletscheraufwärts. Von dort hat man einen faszinierenden Blick hinunter und in die Eisbrüche am Hufeisenbruch, wo der Gletscher mit vielen Seracs und Spalten über eine Geländestufe bricht. Ist auch für Kinder kein Problem zu gehen. Da man den gleichen Weg wieder zurück geht, kann man jederzeit Umdrehen, wenn man (bzw die Kinder) keine Lust mehr haben :wink:
http://www.grossglockner.at/de/hochalpenstrasse/auss…

Und wenn es schönes Wetter hat, solltest du bei der Rückfahrt noch einen Halt auf der Edelweißspitze machen, dem höchsten Punkt der Großglocknerstraße. Dort führt die Straße bis auf den Gipfel dieses Bergs und man hat eine schöne Rundsicht auf die gesamte Gegend.
http://www.grossglockner.at/de/hochalpenstrasse/stre…

1 Like

Danke für die ausführliche Info! o.w.T.