… der maximalen Leistung?
Leider habe ich gerade einen Hänger!
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht ein Fahrzeug doch im höchsten Gang. Ist dies dann auch die höchste Leistung?
… der maximalen Leistung?
Leider habe ich gerade einen Hänger!
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht ein Fahrzeug doch im höchsten Gang. Ist dies dann auch die höchste Leistung?
Hallo!
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht ein Fahrzeug doch im
höchsten Gang.
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximaler Motordrehzahl im höchsten Gang erreicht.
Ist dies dann auch die höchste Leistung?
Nein. Drehzahl-, Drehmoment- und Leistungsmaximum des Motors sind von der Getriebeübersetzung unabhängig und deshalb in jedem Gang abrufbar. Die verschiedenen Maxima liegen aber nicht bei der gleichen Motordrehzahl. Das Leistungsmaximum wird erreicht, wenn das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment sein Maximum erreicht, i. d. R. ein Punkt, in dem weder Drehzahl noch Drehmoment ihr Maximum haben.
Die nicht so ganz trivialen Zusammenhänge lassen sich an der Kurve Drehmoment als Funktion der Drehzahl erkennen. Das Drehmomentmaximum fällt nicht mit dem Drehzahlmaximum zusammen, vielmehr hat die Drehmomentkurve bis zur Maximaldrehzahl einen Wendepunkt.
Gruß
Wolfgang
N’Abend,
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximaler Motordrehzahl im
höchsten Gang erreicht.
Einspruch: Bei vielen heutzutage gängigen Fahrzeugen wird der höchste Gang als reiner Spritspargang ausgelegt und ist daher so lang übersetzt, dass es durchaus vorkommen kann, dass man z. B. im 5. Gang schneller fahren kann als im 6.!
MfG,
Marius
Hallo!
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht ein Fahrzeug doch im
höchsten Gang.Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximaler Motordrehzahl im
höchsten Gang erreicht.
Nein , nicht immer , es gibt Auto’s da ist es nicht so.
z.b. aus den 80er Jahren der Golf I Diesel mit Economy Gang
oder aus den 90 Jahren der Us Van Pontiac Transsport
beide Fahrzeuge verfügen über ein Fünfgang Getriebe , erreichen jedoch die Höchstgeschwindigkeit im 4 Gang
Der Hintergrund , der Gang ist so lang übersetzt , das der Motor nicht die Kaft hat , das Fahrzeug grossartig zu beschleunigen.
Der Golf D war seinerzeits mit 140km/h eingetragen , rein theoretisch , mathematisch hätte er mit dem Getriebe 175 km/h bei maximaler Drehzahl hätte laufen können
Der Pontiac ähnlich , in den Papieren stand 189 km/h , laut Mathematik hätte er 235 km/h erreichen können , doch bei der Beschleunigung im 5 Gang ging ihm schon bei knapp 170 die Luft aus , die 189 km/h erreichte er bei voller Drehzahl im vierten Gang
gruss
Toni
Hallo!
Der Hintergrund , der Gang ist so lang übersetzt , das der
Motor nicht die Kaft hat , das Fahrzeug grossartig zu
beschleunigen.
Diesen „Overdrive“ gibts schon ewig. Bei solchen Fahrzeugen reicht der höchste Gang „zum Rollenlassen“ ohne Beschleinigung. Ist sinnvoll und hat Spritspargründe. Solche Sonderfälle meinte ich zur Erklärung der Zusammenhänge gegenüber dem Fragesteller vernachlässigen zu können.
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximaler Motordrehzahl im
höchsten Gang erreicht.
Einspruch: Bei vielen heutzutage gängigen Fahrzeugen wird der
höchste Gang als reiner Spritspargang ausgelegt…
Dieser Schongang oder auch Overdrive tat zur Beantwortung der Ursprungsfrage, ob nämlich bei Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig das Leistungsmaximum abgegeben wird, aus meiner Sicht nichts bei, hätte es eher verkompliziert. Deshalb erlaubte ich mir die Freiheit, diesen Sonderfall zu unterschlagen.
Anmerkung: Einen Overdrive hatte m. W. Volvo schon in den 70er Jahren.
Gruß
Wolfgang
Vielen Dank für die schnellen Antworten
Hallo!
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximaler Motordrehzahl im
höchsten Gang erreicht.Einspruch: …
Nur Spaßeshalber und der Vollständigkeit wegen: Natürlich wird die maximale Geschwindigkeit bergab und mit entsprechendem Rückenwind wie oben angegeben im höchsten Gang mit Maximaldrehzahl erreicht (außer wenn ausgekuppelt noch schneller geschoben wird, oder im freien Fall o.ä. …
Gruß,
Peter
wie unten schon angedeutet:
die Corvette C6 z.B. erreicht im 5. Gang ca. 310 km/h, im 6. nur 270 km/h