Ersatz für DDR Transistoren SF818D und SF828D

Ich möchte einen Gitarrenverstärker aus DDR-Zeiten reparieren und die o.g.Transistoen durch Transistortypen ersetzen, die beispielsweise bei Fa. Conrad erhältlich sind.
Wer weiß etwas dazu?

Hi Klaus,

ich habe keine praktische tiefgehende Erfahrung damit, aber der folgende Link sieht gut aus:

SF818D:
http://kn-electronic.de/shop/pdf_datasheet.php?produ…

SF828D
http://www.sh-halbleiter.de/products/de/Halbleiter/S…

Gib doch mal Rückmeldung, ob das der ist.

Ro

Hi Ronni,
ich danke dir für deine Informationen und sage nur: Volltreffer!
Auf die beiden Adressen wäre ich nie gekommen.
Nochmals vielen Dank,
Klaus 47

1 Like

Hi Klaus,

vielen Dank für die Rückmeldung!

Na dann; „verstärkte“ Weihnachten! :smile:

Grüße aus dem verschneiten Berlin!

Ro

Hallo,

Ich möchte einen Gitarrenverstärker aus DDR-Zeiten reparieren
und die o.g.Transistoen durch Transistortypen ersetzen, die
beispielsweise bei Fa. Conrad erhältlich sind.

da es sich um eine NF-Schaltung handelt, ist der Einsatz von
HF-Transistoren (SF-Typen) IMHO nicht notwendig.

Ich vermute deshalb, dass man diese Typen evtl. deshalb eingesetzt
hat, weil man diese paaren konnte (pnp/npn).
In der DDR war die Auswahl nicht so groß :frowning:

Als Ersatz sollten deshalb am besten Paarungen von npn/pnp-Typen
mit etwa gleichen Beta genutzt werden.
Bezüglich Spannung und Strom sowie Grenzfrequenz sollte es eher
unkritisch sein. Irgend welche BC -Typen sollten auch gut sein.

http://www.conrad.de/ce/de/product/154563/
http://www.conrad.de/ce/de/product/154598/

Gruß Uwi

da es sich um eine NF-Schaltung handelt, ist der Einsatz von HF-Transistoren (SF-Typen) IMHO nicht notwendig.
Ich vermute deshalb, dass man diese Typen evtl. deshalb eingesetzt hat, weil man diese paaren konnte (pnp/npn). In der DDR war die Auswahl nicht so groß :frowning:

Etwas seltsam ist die Verwendung von HF-Transistoren schon. Vielleicht werden 60 V Sperrspannung benötigt und diese gab es nur als HF-Transistoren.

Das wären dann in Europa BC637/638 (in anderen Gehäusen bakannt als BD827/828, BD137/138, BCX55/52 oder BCP55/52). Die Stromverstärkung muss selbstverständlich auch berücksichtigt werden.

Bernhard

Hallo Bernhard W,
vielen Dank für deine Informationen, sie sind hinsichtlich der Engpässe in der ehemaligen DDR einleuchtend.
Ich wusste gar nicht, dass SF-Typen HF-Transistoren sind. Ein wer-weiss-was-Mitglied hat mir inzwischen einen Internetladen genannt, wo man die o.g. Transistoren im Original erwerben kann. Falls das mit der Bestellung nicht klappt, würde ich gern noch mal auf deine Angaben zurückkommen.
Klaus47

Hallo Uwi,
vielen Dank für deine Informationen, du hast mir bestätigt, was ich mir auch schon überlegt hatte, aber ich war mir unsicher. Dass SF-Typen HF-Transistoren sind, habe ich inzwischen erfahren und dass die Dinger in NF-Verstärkern funktionieren, hätte ich gar nicht für möglich gehalten.
Man lernt doch immer wieder etwas dazu.
Klaus47

Hallo Klaus47,

Dass SF-Typen HF-Transistoren sind, habe ich
inzwischen erfahren und dass die Dinger in NF-Verstärkern
funktionieren, hätte ich gar nicht für möglich gehalten.

Bei niedrigen Frequenzen verhalten sich NF- und HF-Transistoren praktisch gleich.
Ein Parameter von Transistoren ist die Transitfrequenz (Ft), bei dieser Frequenz wird die Verstärkung de Transistors 1.
Ft liegt bei NF-Transistoren typisch im Bereich von 1-10MHz, und bei HF-Transistoren bei mehreren 100MHz.

HF-Transistoren haben in Audioschaltungen oft sogar einen Vorteil, meist rauschen sie etwas weniger. HF-Typen sind aber meist etwas teurer als entsprechende NF-Typen, wobei hier auch das Marketing mitspielt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter(TOO),
ich danke dir für deine Information.
Fröhliche Weihnachten,
Klaus47

Hallo,

HF-Transistoren haben in Audioschaltungen oft sogar einen
Vorteil, meist rauschen sie etwas weniger.

als extra rauscharmen npn Trans. gab es in der DDR z.B. den SC239.
Aber so weit ich mich erinnern kann, gab es zu diesem keinen
vernünftigen Komplementärtyp.

Überhaupt muß man berücksichtigen, dass man in der DDR das genommen
hat, was beschaffbar war (Beziehungen :wink: oder man zufällig
schon hatte.
Gruß Uwi

Moin,

als extra rauscharmen npn Trans. gab es in der DDR z.B. den
SC239.

Stimmt.

Aber so weit ich mich erinnern kann, gab es zu diesem keinen
vernünftigen Komplementärtyp.

Na ja, man hätte ihn ganz gut mit dem SC 309 paaren können.

Überhaupt muß man berücksichtigen, dass man in der DDR das
genommen hat, was beschaffbar war…

SC239 geb es praktisch immer.

…oder man zufällig schon hatte.

Allerdings, so war das seinerzeit…

Ich schätze aber mal, dass der SF818/828 hier deshalb genommen wurde, weil er einen höheren Kollektorstrom verträgt bzw. eine höhere Verlustleistung (0,5 W) hat als der SC239/SC309 (0,2 W).

Insofern könnte eine Paarung aus BC546/BC556 als Ersatz ganz gut passen.
Die haben 150 MHz fT, was ganz gut zu den SF818/828 passt, die wimre bei max. 250 MHz lagen. Obwohl sie als SF-TYpen spezifiziert waren, waren sie für HF nicht sooooooo toll, sie waren die Nachfolger des SF128/SF118.

Gruß Uwi

Gruß, Heiko
(der im Übrigen noch einen funktionierenden U126 sucht, falls den noch einer rumliegen hat)

Hallo Heiko,
vielen Dank für deine Tips. Übrigens habe ich die Originaltypen bereits erhalten, und zwar bei folgender Adresse:
http://www.sh-halbleiter.de

Vielleicht findest du ja da auch deinen U126?
Grüße
Klaus 47