Ersatz für Spülmaschinensalz gesucht

Ich lebe in der Dominikanischen Republik und habe eifne deutsche Geschirrspülmaschine. Die Zutaten für den Spülgang bekomme ich hier ausser das Spülmaschinensalz. Wer hat einen Tip, durch was ich das Salz ersetzen kann, ohne dass die Maschine darunter leidet. Danke.

Hallo Heidi,

du kannst normales Kochsalz verwenden, jedoch sollte dies nicht zu feinkörnig sein. Vielleicht wird Seesalz angeboten, dies ist meist von richtiger Korngröße.

Gruß
André

Ich lebe in der Dominikanischen Republik und habe eifne

Hallo Heidi,
da möcht ich auch wohnen. Aber zum Thema: Eine Spülmaschine benötigt nur dann Salz, wenn das Wasser einen bestimmten Härtegrad überschreitet. Dies müßte so auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Ich habe meinen Wasserlieferanten kontaktiert und den Härtegrad erfragt. Wir haben ein „weiches Wasser“, Härtegrad 4 (alt), sodass sich Spülmaschinensalz erübrigt. Vielleicht kannst Du ja bei Euch auch den Härtegrad erfahren und dann wäre das Problem mit der Beschaffung von Spülmaschinensalz erledigt.

Was es mit dem Härtegrad des Wassers auf sich hat, kann man u.a. hier nachlesen:
http://schulen.eduhi.at/chemie/haerte.htm
Gruß in die Dominikanische Republik. Otmar

Hallo André,
muss Dir widersprechen, auf keinen Fall Speisesalz!!!
Übliches Speisesalz sollte nicht verwendet werden. Die darin enthaltenen Hilfsstoffe, die dem Salz in der Küche eine gute Rieselfähigkeit ergeben, verschlammen in der Spülmaschine den Wasserenthärter. In diesem „Schlamm“ bilden sich Keime, die die Austauschfunktion stören und zu übler Geruchsbildung führen.
Grüße Almut

Hi Heidi und André,

der Tip mit dem Speisesalz ist, wie Almut schon schrieb, absolut falsch. Die Rieselhilfe (Calciumcarbonat) ist in Wasser kaum löslich und ruiniert den Ionenaustauscher.

Wenn Du aber überhaupt keine Alternative findest, kannst Du (sehr arbeitsaufwendig!) doch Speisesalz verwenden.
Lös das Salz in Wasser und laß die Trübung absetztn (z.B. über Nacht, dann filtrierst Du die Lösung noch mal und dampfst die Lösung wieder ein. Diese Salz kannst Du verwenden. AChte aber peinlich darauf, daß bei Eindampfen kein Staub in die Lösung kommt.
Meersalz ist für diese Prozedur auch nicht geeignet, weil es Calcium- und Magnesiumsalze enthält. Reines Siedesalz ist aber gut dafür.

Gandalf

Danke Almut und Gandalf
Hi,

wieder was dazugelernt. Noch eine Frage. Wenn ich schon mal Speisesalz verwendet habe (so ein Vierteljahr, weil zu faul Salz nachzukaufen), angenommen der Schlamm ist da wirklich vorhanden, mit Wasser geht der nicht raus, das ist klar. Spülmaschine auseinanderbauen? Oder einfach drüberwegsehen und warten?

Gruß
André

Hi André,

von einmal Speisesalz einfüllen verschlammt der Austauscher nicht, dazu muß das Zeug schon regelmäßig verwendet werden.

Wenn er aber mal zu ist, kannst Du mit Essigsäure manchmal(!) den SChaden reparieren.

Gandalf

Ich lebe in der Dominikanischen Republik und habe eifne
deutsche Geschirrspülmaschine. Die Zutaten für den Spülgang
bekomme ich hier ausser das Spülmaschinensalz. Wer hat einen
Tip, durch was ich das Salz ersetzen kann, ohne dass die
Maschine darunter leidet. Danke.

Danke für die mehr oder weniger hilfreichen Antworten und Tipps. Nun noch eine Frage. Wenn ich einen Wasserfilter zum Enthärten des Wassers vor den Eingang in die Geschirrspülmaschine schalte, Würde das Abhilfe schaffen.