Ersatz für Zeilenthyristor

Jatzt brauche ich einen Spezi aus der TV-Werkstattpraxis:

Bei enem ca. 10 oder 12 Jahre alten Grundig-TV mit kombinierter Horizontalablenkung / Stromversorgung (ST 70-361) hat sich ein Bauteil abgemeldet (alle 3 Pins kurzgeschlossen), bei dem ich davon ausgehe, das es ein Zeilenthyristor ist.

Technische Daten dazu kann ich nirgendwo (Google) finden. Es ist im TO220-Gehäuse, Hersteller TFK, Typ S 876 T, weitere (Datums?-) Angabe: 817.

Ich nehme eigentlich an, dass ähnlich wie bei Transistoren, sich Typen finden lassen, die in solchen Anwendungen „meistens passen“.

A. Kann mir jemand so einen Universal-Austrausch-Typ nennen?

B. Was sagt die Erfahrung: Ist der Thyristor nur von einem anderen Bauteil mitgerissen worden (Zeilentrafo) und würde sofort wieder sterben, oder sterben die auch gerne mal ganz aus eigenen Anlass? (Die Halbleiter in der Nähe zeigen ohmsch normales Verhalten.)

Grüße, Danke

Uwe

Jatzt brauche ich einen Spezi aus der TV-Werkstattpraxis:

Bei enem ca. 10 oder 12 Jahre alten Grundig-TV mit
kombinierter Horizontalablenkung / Stromversorgung (ST 70-361)
hat sich ein Bauteil abgemeldet (alle 3 Pins kurzgeschlossen),
bei dem ich davon ausgehe, das es ein Zeilenthyristor ist.

Die werden doch schon seit bald 20 Jahren nicht mehr verbaut.

Technische Daten dazu kann ich nirgendwo (Google) finden. Es
ist im TO220-Gehäuse, Hersteller TFK, Typ S 876 T, weitere
(Datums?-) Angabe: 817.

Laut meinem Datenbuch ist das ein Transistor für Schaltnetzteile mit 1200 V, 12 A. Sitzt der wirklich in der Zeilenendstufe ?

Ich nehme eigentlich an, dass ähnlich wie bei Transistoren,
sich Typen finden lassen, die in solchen Anwendungen „meistens
passen“.

In größeren Gehäusen wäre das kein Problem, da könntest Du einen gängigen Zeilenendtransistor mit 1500 V nehmen

A. Kann mir jemand so einen Universal-Austrausch-Typ nennen?

Das geht leider nicht so einfach, weil es wesentlich von den Anforderungen der Schaltung abhängig ist.

B. Was sagt die Erfahrung: Ist der Thyristor nur von einem
anderen Bauteil mitgerissen worden (Zeilentrafo) und würde
sofort wieder sterben, oder sterben die auch gerne mal ganz
aus eigenen Anlass? (Die Halbleiter in der Nähe zeigen ohmsch
normales Verhalten.)

das kann sein, muß aber nicht. Ohne Schaltplan kann man dazu nichts sagen.

Jörg

Hallo,

das Bauteil mit der Bezeichnung S876T ist ein Transistor.
Der Ersatztyp ist ein BUT76A (Pinbelegung ist identisch)
Das Teil ist aber laut meinen Unterlagen nicht in der H-Ablenkung sondern im Schalt-NT.

mfg: Josef

stimmt. (an alle )
BUT76 ist im NT. Ausfallursache können Elko´s im Netzteil sein. Was allerdings als ZE eingesetzt war, weiß ich auch nicht, CUC 3510 wurde gebaut als Martin Luther noch lebte *g Demzufolge habe auch ich keine Unterlagen dafür.

Gruß

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke an alle - ja, ein Transistor!
Ich bilde mir ja ein, genau hinzuschauen, aber dieses mal war ich doch etwas blind - wenn auf der Platine B, C und E steht, ist’s wohl kaum ein Thyristor…

Baujahr muss 1988 sein, einige ICs tragen einen 88er Datecode.

Ein paar BUT76 zum Versuchen werde ich mir noch leisten können.

Es muss ein kombiniertes Netzteil / Zeilenendstufe sein: Es gibt keine weiteren Trafos o. Ä. im Netzteil, der Transistor wird aus dem Netzelko versorgt und ist am Zeilentrafo angeschlossen. Treiber-IC: TDA3640 (hoffentlich noch heil).

Danke nochmal!

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ja, das NT ist mit der Zeilenendstufe kombiniert.

Wenn TR661 (Original laut Schaltplan F344) nach dem Einschalten
immer wieder ausfällt, ist unbedingt C667 zu überprüfen.
Laut Schaltplan ist ein 0,1uF eingebaut. Dieser sollte jedoch gegen einen 2,2uF/ 400V ausgetauscht werden.
Die Dioden D663,D664 (BA159) und D666 (BYV16) prüfen oder besser gleich ersetzen.
Das IC 655 (TDA3640) sollte ebenso gleich mit gewechselt werden.

mfg: Josef

Hallo Josef,

eine interessante Antwort! Nachdem ich vom BUT76 als Ersatztyp erfahren habe, bin ich auf der Suche nach den technischen Daten des Transistors auf eine spanische Webseite gestoßen, die auch den Ersatz des C667 empfiehlt. Bei mir sind schon 2,2 u / 450 V eingebaut, aber der Esatz kostet nur -,31 Euro.

Die Daten des BUT76A habe ich aber nicht gefunden. Ist auch nicht so wichtig. Wer ist der Hersteller?

Der TDA3640 ist bei Bürklin, wo ich sowieso eine größere Bestellung starte, nicht vorrätig. Irgendwo wird’s das geben, aber erstmal werde ich es ohne versuchen und dafür einen Transistor mehr kaufen.

Für die Dioden D663, D664 (BA159) und D666 (BYV16), bei mir TFK 52M (BYW52M?) und PHI BYD33M, werde ich bei Bürklin Ersatz bekommen (BA159 und BYD33M).

Sieht gut aus! Danke!

Uwe

PS: Du hast jetzt einen Fehler gemacht: Ich weiß jetzt, wer einen Schalplan hat…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Josef,

hat voll geklappt ey:wink:

C667, ein Snubber-C nahe des sehr heißen Snubber-Rs, hatte seine Kapazität verloren. Der Rest musste genau so kommen…

Die Dioden D663,D664 (BA159) und D666 (BYV16) prüfen oder
besser gleich ersetzen.

Gemacht, aber wohl unnötig.

Das IC 655 (TDA3640) sollte ebenso gleich mit gewechselt
werden.

Zum Glück nicht nötig gewesen…

Danke

Uwe