Ich war mal im Baumarkt. Kommt selten vor!
Und da hat einer eine T5 Röhre in der Hand und fragt an einem Stand, an dem steht „BERATUNG Elektro-Sanitär-Eisenwaren“
Der Berater: „Das ist eine extrem ungewöhnliche Röhre. Die kann man ganz schwer beschaffen. Sowas habe ich noch nie gesehen.“
Der X_Strom: „Schauen Sie mal nach oben.“
„???“
„Na, genau diese Leuchtstofflampen haben Sie hier im Baumarkt in den Lichtbändern. Das ist absolute Standardware für effiziente Beleuchtung mit Leuchtstofflampen!“
„Äh, ja, aber wir verkaufen sowas nicht.“
Kunde zu mir „Und wo bekommt man sowas?“
Ich: „Wäre ich nicht hier gerade in Hamburg und auf Montage, dann müsste ich dazu in meinem Lager ins Fach oben rechts gucken. Aber die 400km fahre ich jetzt nicht. Solche Lampen sollte jeder Fachhandel am Lager haben.“
Baumarkt"berater": „(Stumm, aber sein Blick sagte: Du dämlicher Dödel, halt deinen Mund, WIR sind doch ein Fachhandel!!!)“
So, zurück zumThema.
Deutschlands größter Elektrogroßhandel hat in seinem Zentrallager für Deutschland-West von dieser Lampe nur 36 Stück lagernd. Das kommt wegen der sehr warmen Lichtfarbe.
Die Preisempfehlung liegt bei 4,79€ an den Endkunden.
(Und Osram hat da schon eine recht ordentlich Marge für den Fachhandel eingerechnet!)
LED Ersatz für T5 Lampen ist noch sehr selten.
Für 1500m lange Lampen könnte ich dir für unfassbar teures Geld Ersatz beschaffen, auch zum Betrieb an EVG.
Die Effizienzsteigerung sollte man nicht nur an den Lumen pro Watt festmachen.
T5 Lampen liegen so bei 90lm/W, LED je nach Ausführung bis 140lm/W.
Aber man benötigt weniger Lumen! Warum?
Weil deine Lampe die 1900lm nur erzeugt, wenn sie recht neu ist.
Weil von den 1900lm bei dir nur 1/3 direkt nach vorne austritt, 2/3 müssen erst reflektiert werden, treffen dabei auch wieder teils auf die Röhre und man kann - auch bei hochglänzenden Reflektroren - davon ausgehen, dass von den 1900lm insgesamt nur ca. 70%-85% aus der Leuchte austreten.
Am Ende der Lebensdauer sind es wohl kaum noch 70%, was die Lampe erzeugt.
Ganz grob, pi mal Daumen, kannst du 100 Lumen Nenn-Neu-Lichtstrom einer Leuchtstofflampe durch etwa 60-70 Lumen einer LED ersetzen.
Wenn du die Steigerung der Lichtausbeute dazu addierst, kann man ganz grob sagen:
100W Leuchtstofflampen können meist durch 50W LED ersetzt werden.
Das ist aber wirklich nur ein Richtwert.
Wenn du eine freistrahlende Leuchtstofflampe in einem Raum mit weißer Decke und weißen Wänden hast, dann ist eine einseitig abstrahlende LED Röhre Unfug. Dann bleibt man besser (zur Zeit) bei einer Leuchstofflampe und einem EVG.