Ersatz für Leuchtstoffröhre HE 21W/827 - LED möglich

Hi zusammen,
nu isse kaputt, die Röhre mit der Aufschrift HE 21W/827…

Bin unschlüssig, was als Ersatz geeignet ist. Welche Bezeichnung muss denn bei Leuchtstoffröhren übereinstimmen?

Zusatzfrage: Wäre ein Ersatz mit LED möglich? Welcher?

Typenschild auf dem Gerät:
Bufo

Aufdruck auf der Röhre:

Danke und Grüße

Bufo

Übereinstimmen müssen HE und21Watt. Der Leuchtstoff 827 ist warmweiss. Wer kälteres Licht will,nimmt 840 oder 865.
Ersatz durch LED? Nicht nötigig. Effizient genug. Ob es dafuer Ersatz gibt, ist mir nicht bekannt. Für EVGs werden diese kaum angeboten.

Habe noch ein Bild, weiß nicht, ob es hilfreich ist. Von wegen Starter oder nicht?

Sieht auf beiden Seiten gleich aus. Also so ein zylinderförmiges Teil mit zwei Nöpseln (ist wohl der Starter?) ist da eher nicht drin.

Bufo

Starter ist da nicht drin. Das Starten wird bom EVG, dem elektronischen Vorschaltgerät uebernommen. Das ist auch der Grund, warum der Ersatz durch LED so schwirerig ist

Moin,
warum?
Die Leuchtstoffröhre leuchtet mit 230V, LED Röhren fast immer mit 12V, also brauchst du einen Trafo, und den Starter in der Lampe nicht. Du musst die Lampe umbauen für eine LED, das ist leider ökonomisch und ökologisch erst einmal eher unsinnig. Außer du hast andere Gründe.

Die G5 Leuchtmittel (= Röhren -Länge beachten beim Kauf! ), die gibts von vielen Lampenherstellern, nicht nur Osram. Sie sind so günstig, dass du die 12W Stromersparnis gar nicht reinholen kannst in dem kurzen Leben deiner Lampe :wink:
Du kannst dann etwa für 1€ Stromsparen in 400 Std. leuchten - da kannst du auch beim CO² Gewissen gegenrechnen mit dem Herstellen des Trafos, der ja auch noch von der Leistung wieder etwas braucht, und so weiter…, also nach etwa 6000 Dauerleuchtstunden hat sich der Umbau auf LED amortisiert, betrachtest du nur den Röhrenpreis ohne Trafokosten und so weiter bei 12€ mehr für die LED-Röhre im Preis gegenüber der Leuchtstoffröhre.
Grüße, ynot

Und ob die Ledröhre dann tatsächlich so lange leuchtet, wie versprochen, weiss niemand.

1 Like

Aber da steht doch z.B. „für EVG“…
Oder ist das Quatsch? Aus unerfindlichen Gründen gibt es die auch nicht in 849mm Länge…

Bufo

Hast du im Text das:
„Nicht für KVG / VVG. Nur in Leuchten OHNE Starter verwenden. Nicht für alle EVG geeignet…“
nicht gelesen? Kannst ja mal testen, wenn dein EVG das ist, bei dem es nicht geht(wohl eher die Mehrzahl), sieht die öko(nomische) Bilanz noch schlechter aus… :cry:
Grüße

1 Like

T5röhren sind nun msl kleiner als T8röhren… Auch sind diese T5röhren bei Weitem nicht so verbreitet wie T8. Für T8 gibt es eben diese Substitute.

1 Like

Nein.
Weder möglich noch sinnvoll.

Nimm wieder eine typengleiche L-Röhre von OSRAM
https://www.osram.de/ds/ecat/LUMILUX%20T5%20HE-Leuchtstofflampen%20T5-Leuchtstofflampen-Lampen/de/de/GPS01_1027863/PP_EUROPE_DE_eCat/ZMP_60144/

MfG
duck313

o.k. Scherz beiseite, da brauchst du das EVG mit 28V Output für - wobei du wieder zurück auf Los bist - es geht nicht, steckst du die Röhre bei dir rein machts „ploff“ oder weniger spektakuläre sounds, die 15,61 plus Versand nicht wert sind,
CDs mit schöner Musik gibts für weniger, sorry ich wollte ja nicht mehr scherzen,
Grüße

1 Like

Hi nochmal!
Danke für alle Antworten. Ich hab’s verstanden :smile:

Also erst einmal eine neue Röhre, mal sehen ein wievielfaches der örtliche Baumarkt im Vergleich zum Online-Händler dafür will :cold_sweat:

Krötengrüße

827 ist die Osram Nummer der Lichtfarbe „Warmton extra- Interna“.
Farbtemperatur 2700 K = exakt wie Glühlampenlicht.
„Wohnlich gemütlich“

Deine Röhre ist eine besonders schlanke Röhre mit 16 mm Durchmesser und
849 mm Länge (Glaslänge). Sie ist extra für kleine Leuchten entwickelt. Sie gibt eine enorme Helligkeit ab (1900 - 2100 Lumen).

Die Röhre mit den Originaldaten ist leicht zu beschaffen und einigermaßen preiswert. Lohnt immer.
leider weiß man nie, ob die Röhre oder das Vorschaltgerät ( hier elektronisches Vorschaltgerät (kurz EVG) defekt war. EVG Defekt wäre eher selten und würde sich meist auch vorher durch optische Fehler(Flackern, Flirren) bemerkbar machen.

MfG
duck313

Kauf sie fdoch beim Onlinefachmarkt. Dass ein Baumarkt die führt, ist stark zweifelhaft. Mit 99,99998 Prozent Wahrscheinlichkeit nicht im Baumarkt zu finden.

827 ist keine reine OSRAMnummer. Ist internationalee Standard.

1 Like

Doch hat er. Zum ziemlich genau doppelten Preis.
12€ vs. 5-6€

Bufo

Ich war mal im Baumarkt. Kommt selten vor!
Und da hat einer eine T5 Röhre in der Hand und fragt an einem Stand, an dem steht „BERATUNG Elektro-Sanitär-Eisenwaren“
Der Berater: „Das ist eine extrem ungewöhnliche Röhre. Die kann man ganz schwer beschaffen. Sowas habe ich noch nie gesehen.“
Der X_Strom: „Schauen Sie mal nach oben.“
„???“
„Na, genau diese Leuchtstofflampen haben Sie hier im Baumarkt in den Lichtbändern. Das ist absolute Standardware für effiziente Beleuchtung mit Leuchtstofflampen!“
„Äh, ja, aber wir verkaufen sowas nicht.“

Kunde zu mir „Und wo bekommt man sowas?“
Ich: „Wäre ich nicht hier gerade in Hamburg und auf Montage, dann müsste ich dazu in meinem Lager ins Fach oben rechts gucken. Aber die 400km fahre ich jetzt nicht. Solche Lampen sollte jeder Fachhandel am Lager haben.“

Baumarkt"berater": „(Stumm, aber sein Blick sagte: Du dämlicher Dödel, halt deinen Mund, WIR sind doch ein Fachhandel!!!)“

So, zurück zumThema.
Deutschlands größter Elektrogroßhandel hat in seinem Zentrallager für Deutschland-West von dieser Lampe nur 36 Stück lagernd. Das kommt wegen der sehr warmen Lichtfarbe.

Die Preisempfehlung liegt bei 4,79€ an den Endkunden.
(Und Osram hat da schon eine recht ordentlich Marge für den Fachhandel eingerechnet!)

LED Ersatz für T5 Lampen ist noch sehr selten.
Für 1500m lange Lampen könnte ich dir für unfassbar teures Geld Ersatz beschaffen, auch zum Betrieb an EVG.

Die Effizienzsteigerung sollte man nicht nur an den Lumen pro Watt festmachen.
T5 Lampen liegen so bei 90lm/W, LED je nach Ausführung bis 140lm/W.
Aber man benötigt weniger Lumen! Warum?
Weil deine Lampe die 1900lm nur erzeugt, wenn sie recht neu ist.
Weil von den 1900lm bei dir nur 1/3 direkt nach vorne austritt, 2/3 müssen erst reflektiert werden, treffen dabei auch wieder teils auf die Röhre und man kann - auch bei hochglänzenden Reflektroren - davon ausgehen, dass von den 1900lm insgesamt nur ca. 70%-85% aus der Leuchte austreten.
Am Ende der Lebensdauer sind es wohl kaum noch 70%, was die Lampe erzeugt.
Ganz grob, pi mal Daumen, kannst du 100 Lumen Nenn-Neu-Lichtstrom einer Leuchtstofflampe durch etwa 60-70 Lumen einer LED ersetzen.
Wenn du die Steigerung der Lichtausbeute dazu addierst, kann man ganz grob sagen:
100W Leuchtstofflampen können meist durch 50W LED ersetzt werden.

Das ist aber wirklich nur ein Richtwert.
Wenn du eine freistrahlende Leuchtstofflampe in einem Raum mit weißer Decke und weißen Wänden hast, dann ist eine einseitig abstrahlende LED Röhre Unfug. Dann bleibt man besser (zur Zeit) bei einer Leuchstofflampe und einem EVG.

1 Like

Der örtliche Baumarkt hatte sogar verschiedene Temperaturen zur Auswahl (aber nur Osram). Haben eine weißere genommen, ist für den Badspiegelschrank…

Hat übrigens das dreifache des inetpreises gekostet: 15€.

Again what learned… Danke nochmal

Bufo

BauhausundCo sind KEIN ELRKTROFACHHANDEL. T5röhren werden da nur in 4W, 6 und 8W , bielleicht noch 16 W geführt. Und NIEMALS als HE (= high efficiency ) oder HO (high output), welche übrigens NUR furr EVG zugelassen sind. Die Standard-T5 können an EVG oder KVG betrieben werden.

Habe eine LED Röhre vom aladinshop, die konnte ich einfach statt der alten rein stecken. Nur Starter raus und gut. Die Drossel man man ja bei den kleinen Strömen vernachlässigen