Ersatzschaltbild aktiver Zweipole

Guten Abend an alle Freunde der gepflegten Elektrotechnik :smile:,

ich soll nach einer Aufgabenstellung das Leerlaufspannungs-Ersatzbild und das Kurzschlußstrom-Ersatzbild berechnen. Es handelt sich hierbei um die folgende Schaltung.

—R3-----° Klemme A
|            |
E1      E2
|            |
R1      R2
|            |
--------------° Klemme B

es sind keine Werte vorgegeben, sondern die Gleichungen sollen allgemein aufgestllt werden. Ich hab’ leider nicht den blasesten Schimmer, wie ich an diese Aufgabe rangehen soll. Über den Maschensätz wäre das eher kein Problem, allerdings weiß ich bei der Zweipoltheorie nichtmal, wie ich das Netzwerk zerlegen soll. Ich find auch in der einschlägigen Literatur keine Antwort.

Vielen Dank im Vorraus für eventuelle Lösungsansätze.

Moin,

ich soll nach einer Aufgabenstellung das
Leerlaufspannungs-Ersatzbild und das
Kurzschlußstrom-Ersatzbild berechnen.

Über den Maschensatzwäre das eher kein Problem,

Ist schon der richtige Ansatz.

Ich find auch in der einschlägigen Literatur keine Antwort.

Hilfe ist doch einfach zu finden, dank Tante G. :wink:
ISBN 3-8273-7107-4 Buch anschauen

Vielen Dank im Vorraus für eventuelle Lösungsansätze.

Tip - Zweipoltheorie
mfg
W.

… vielen Dank für die schnelle Antwort, das mit dem googel hatte ich schon probiert. Hab’ auch schon eine Aufgabe mit der Zweipoltheorie gelöst, die dieser hier relativ ähnlich war. Der einzige Unterschied war, dass kein R3 vorhanden war, und genau der bereitet mit bei der Auftrennung Probleme. Wie erzeuge ich hier die Leerlaufspannung?

Moin,

Der einzige Unterschied war, dass kein R3 vorhanden war, und
genau der bereitet mit bei der Auftrennung Probleme.
Wie erzeuge ich hier die Leerlaufspannung?

Die Einzelkomponenten werden im Ersatzschaltbild zusammengefast.
http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/e2/emaschine…
Ist doch alles, „wennauch an einfachem Beispiel“ verdeutlicht.

mfg
W.