Erste aufgeschriebene musik

hallo ihr lieben
ich such eine ungefähre zeitangabe, in der die ersten noten entstanden sind und wie. kann mir jemand helfen?
viele liebe grüße
Citrone

Hallo Citrone,

bin mir zwar nicht sicher, ob es da nichts Älteres gibt, aber das hier ist ganz interessant, finde ich:

„Doch ist in diesen finstern Zeiten, durch Erfindung einiger bloß zum äußerlichen und zur Bezeichnung der Töne dienenden Hilfsmittel, der Grund zu einer nachherigen großen Verbesserung gelegt worden. In dem 11. Jahrhundert, erfand ein Benediktiner Mönch, Guido von Arezzo , wie man durchgehends davor hält, das Liniensystem, um die Töne, die vorher bloß durch Buchstaben, die man über die Silben setzte, angedeutet wurden, durch die verschiedene Lage auf demselben, nach ihrer Höhe und Tiefe zu bezeichnen. Aus dieser höchstglücklichen Erfindung entstand nachher, durch allmähliche Zusätze und Verbesserungen, die jetzt übliche Art die Töne in Noten zu schreiben, wodurch nicht nur jeder Ton nach seiner Höhe und Tiefe, sondern auch nach seiner Dauer und anderen Abwechslungen auf eine sehr bequeme Weise, kann bezeichnet werden, welches den Vortrag eines Tonstücks erstaunlich erleichtert und eben darum auch die Musik selbst in ihren wesentlichen Teilen befördert hat. Im XIV Jahrhundert soll die Art ein Tonstück durch Noten zu bezeichnen, durch einen französischen Doktor der freien Künste, Jehan de Meurs oder de Muris noch mehr vervollkommnet worden sein. Wenigstens schreibt man ihm die Erfindung der verschiedenen Formen der Noten, wodurch die Dauer der Töne, angezeigt wird, zu; woran aber Rousseau, wie es scheint nicht ohne guten Grund, zweifelt. Es scheint aber, dass die Erfindung der Noten und dessen was sonst zum Schreiben der Tonstücke gehört, erst in dem nächst verflossenen Jahrhundert ihre Vollkommenheit erreicht habe.“

http://www.textlog.de/7463.html

Gruß!

Horst

Die alten Griechen
Hallo,

ich such eine ungefähre zeitangabe, in der die ersten noten
entstanden sind und wie. kann mir jemand helfen?

Wenn ich mich an deiner Betreffzeile „erste aufgeschriebene Musik“ orientiere und du dich nicht am Begriff „Noten“ im engeren Sinn festbeißt kann man sagen, dass es schon im antiken Griechenland eine sehr differenzierte Buchstabenschrift für Musik gab, etwa ab 1000 v. Chr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Musik_des_antiken_Griec…

Auch in anderen antiken Hochkulturen wie Palästina, Ägypten, Indien und China gab es Schriftsysteme für Musik. Näheres findest du schön knapp im dtv-Atlas Musik beschrieben.

Die Entwicklung zu „Noten“ in unserem heutigen Sinn kam schrittweise. Als Vorläufer können die Neumen gelten, mit denen ab dem 8./9. Jahrhundert die gregorianischen Choräle notiert wurden, allerdings zunächst ohne Linien, also nur mit ungefährer Angabe der Tonhöhe. Durch Guido von Arezzo kamen die Notenlinien hinzu, so dass sich langsam die Notenschrift in unserem heutigen Sinn entwickeln konnte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Notation_%28Musik%29

Grüße
Wolfgang

Hallo auch,

Citrone!

Natürlich kann ich nur von dem reden, was ich ein bisschen versteh: in diesem Fall die alten Griechen.
Theoretische Äußerungen aus der Antike sind zahlreich, Reste wirklicher und glaubhafter Melodien spärlich.
Die Handschriften sind ja jünger als die darin überlieferten Texte, und die Notenzeichen darin sind, wie auch die Melodien, nachgewiesenermaßen häufig gefälscht.
Die Inschriften auf Stein sind da zuverlässiger:
eine der ältesten ist das „Seikilos-Skolion“, also ein Trinklied, auf einem Grabstein aus dem 1. Jh. nach Chr. (die Melodie kann also auch älter sein, aber sie wirkt so „modern“, dass man auch sie in dieses Jh. versetzt.
Das berühmteste Dokument:
die beiden Apollo-Hymnen, die in die Außenmauer vom „Schatzhaus der Athener“ in Delphi eingemeiselt sind: der eine mit Vokal-, der andere mit Instrumentalnoten. Der mit der Instrumentalnotation ist datierbar: verfasst von Limenios und aufgeführt 128 v. Chr.
Dann gibt es noch eine Menge Papyrus-Fetzen mit Bruchstücken von Liedern (auch aus Tragödien), aber datierbar ist das wenigste, und ältere als die beiden Hymnen aus Delphi kenne ich nicht.
Wie gesagt: In anderen Kulturkreisen kann es ja ältere Musiknotationen geben, das weiß ich nicht.
Gruß!
Hannes