Hallo,
wann hat es die erste Aufnahme (Phonograph, Grammophon etc.) von einem Instrumental-Virtuosen gegeben, der gleichzeitig als Komponist aktiv war, und wo kann man diese Aufnahme bekommen?
Gruß
Bona
Hallo,
wann hat es die erste Aufnahme (Phonograph, Grammophon etc.) von einem Instrumental-Virtuosen gegeben, der gleichzeitig als Komponist aktiv war, und wo kann man diese Aufnahme bekommen?
Gruß
Bona
Hallo,
mal so als ersten Hinweis - mir sind da als Medium Rollen für selbstspielende Flügel eingefallen. Solche Rollen wurden mW von Rachmaninow und von Skrjabin bespielt.
Freundliche Grüße,
ralf
Hallo bonaventura,
wann hat es die erste Aufnahme (Phonograph, Grammophon etc.)
von einem Instrumental-Virtuosen gegeben, der gleichzeitig als
Komponist aktiv war, und wo kann man diese Aufnahme bekommen?
Zählt auch Welte-Migon? Kam zwar später als Phonograph und Grammophon, aber ernsthafte Künstler und Komponisten haben sich damit eher angefreundet, die Antwort auf deine Frage könnte also in dieser Ecke zu finden sein.
„Zahlreiche Komponisten spielten eigene Werke ein, darunter Claude Debussy, Camille Saint-Saëns, Alexander Skrjabin, Max Reger, Edvard Grieg, Enrique Granados, Gustav Mahler, Richard Strauss und George Gershwin.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Welte-Mignon
http://www.amazon.com/gp/product/B000005A94/
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00009WQU4/
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000111BVK/ etc. …
Grüße
Wolfgang
Wenn man ihn als Virtuosen bezeichnen möchte: es gibt eine Grammophonaufnahme von Johannes Brahms, auf der er am Klavier seinen ersten ungarischen Tanz spielt. Sie muß also vor 1897 enststanden sein und findet sich beispeilsweise als Füller auf einer CD-Box „Pupils of Clara Schumann“. Der Klang ist aber mit „mies“ noch milde beschrieben…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mignon-Rollen
Hi,
bei diesen Rollen muss man allerdings vorsichtig sein. Wir haben erst
kürzlich eine von Rachmaninow bespielte gehört:
unrhythmisch, kaum Pedal zu hören, keinerlei Dynamik - auf den Dingern
war einfach sehr wenig machbar.
Man darf diese Rollen also nicht als Maßstab sehen, auch wenn es noch
so verlockend klingt, mal erleben zu können, wie Rachmaninow u.a. ihre
eigenen Werke interpretieren. Ich gehe mal stark davon aus, das diese
Komponisten und Pianisten in Wirklichkeit um Klassen besser gespielt
haben.
Grüße
Echte Aufnahmen (kein Mignon) vorhanden
Hi
auch wenn
es noch
so verlockend klingt, mal erleben zu können, wie Rachmaninow
u.a. ihre
eigenen Werke interpretieren. Ich gehe mal stark davon aus,
das diese
Komponisten und Pianisten in Wirklichkeit um Klassen besser
gespielt
haben.
Man weiß ganz genau wie die gespielt haben, denn es gibt ganz normale Tonaufnahmen von Rachmaninoff, Skrjabin, Schostakowitsch und Prokoffief.
Rachmaninoff: 1943 (kurz vor seinem Tod) alle Klavierkonzerte, Paganini-Rhapsodie und vieles mehr
Prokoffief: 3. KLavierkonzert und suggestion diabolique, Tocatta, etc.
Skrjabin: ein paar Preludes (letzte Aufnahme aber sehr selten/schwer zu kriegen; by the way: wenn jemand weiß, wo es die gibt, ich würde mir die gerne kaufen)
Schostakowitsch: Klavierkonzert
Alle diese Aufnahmen sind in meinen Augen phantastisch.
lg
Fredun
Hallo Bona,
ich habe gerade nicht viel Zeit (und mein Router spinnt schon seit zwei Tagen…), um noch mehr als Kollegen hier zu recherchieren (z.B. für Busoni und andere Großen der Zeit!), eine Aufnahme möchte ich dir aber nicht vorenthalten, da sie online zugänglich ist:
http://www.nps.gov/edis/edisonia/audio/EDIS-SRP-0192…
(Drauf ist Prelude in cis moll, Op. 3 von und mit Sergej Rachmaninow von 1919 - aus der Edison-Kollektion.)
Beste Grüße
wann hat es die erste Aufnahme (Phonograph, Grammophon etc.)
von einem Instrumental-Virtuosen gegeben, der gleichzeitig als
Komponist aktiv war, und wo kann man diese Aufnahme bekommen?Gruß
Bona
ja klar gibts die auch
ich besitze sie sogar
(zumindest Rach´)
Aber eben nicht von allen. Oder hat jemand Grieg?