Erste schritte mit php & apache *Autsch*

serwutz leutz,
ich versuche mich ZUM allaersten mal mit PHP/MYsql & apache und falle grad über seite 39 meines buches JETZT LERNE ICH PHP4…*seufz* ich lern daas nie - zumindest nicht mit solch einem komplzierten buch!!
ich habe php 4.3.6 als win installer installiert … apache als zip runtergeladen und beides mal geöffnet um zu schaun, was sich da so versteckt-große überraschung gab es leider nicht, denn apache macht nur nen dos fensterchen auf um mitzuteilen das der server 127.0.0.1 heißt -aha! beim installieren von PHP4 musste natürlich wieder nichts glatt verlaufen, sondern der hinweis kommen, dass ich etwas MANUELL konfigurieren müsste… schade ist leider nu, dass mein buch immer wieder von LINUX BS ausgeht *??* die Verwirrung ist perfekt - funzt es nur unter linux? (Frage A) wie wechsele ich in den distributionsordner?(Frage B) wo gebe ich denn cd …/php-4.3.6 überhaupt ein? Im schwarzen fenster tut sich mal null ;( wie rufe ich CONFIGURE auf…(okay, die frage deckt sich mit der letzten…)
ich danke euch lehrmeistern erstmal, mich unwissendes küken zu unterstützen…
viele gackernde grüße vom verzweifelten küken & lieben dank natürlich

naja sowas ist auch nicht unbedingt leicht…
erst mal - der effektivere Weg ist die Konfiguration selbst vorzunehmen. Der leichtere ist Programme zu verwenden, die schon alles vorkonfigurieren. Solche wären zum Beispiel Lampp für Linux oder Wampp für Windows. Ich persönlich bevorzuge auf Windows aber easyPHP.
Falls Du Dich doch dazu entscheidest es selbst in die Hand zu nehmen - Apache wieder anhalten. Dann suchst Du eine Datei Namens „httpd.conf“ diese editierst Du nun.

In dieser datei wirst Du nun irgendwo einen Part „Dynamic Shared Object (DSO) Support“ finden.
Bei mir steht da das hier:
LoadModule php4_module „C:/Programme/EasyPHP/php/php4apache.dll“
ich nehme an, Du wirst das auf Dein System umsetzen können :wink:
Direkt darunter stehen dann auch einige Addmudule-Einträge…
Für PHP hab ich hier diesen stehen:
AddModule mod_php4.c

noch eine ganze weile weiter unten findest Du dann nochwas…
Nämlich AddType-Einträge.
Der für PHP Relevante sollte in etwa so lauten:
AddType application/x-httpd-php .phtml .pwml .php3 .php4 .php .php2
das ganze sagt php welche Dateitypen erst mal „übersetzt“ werden sollen… Du kannst Dir da auch beliebige andere Endungen eintragen, aber nicht vergessen, dass das immer auch Probleme geben kann…

denke mal dass das so im grossen und ganzen alles ist - da ich aber selbst php nicht mit meinem indianer eingeflochten habe würde ich bitten mögliche fehlende Einträge noch zu ergänzen… Bzw Dir dass Du Deine ersten Versuche mit PHP auch mit einem vorgefertigtem Webserver-Paket versuchst… Ausser Du willst es eben auf die harte Tour ^^

Hallo,

also der Apache selbst hat keine GUI. Die Konfiguration erfolgt ausschließlich über Konfigurationsdateien. Die wichtigste ist die httpd.conf. Darin findest Du alle Optionen, die für PHP relevant sind.

PHP lässt sich entweder als Modul oder als cgi einbinden. Erstere Möglichkeit ist generell besser, da PHP nicht bei jedem Seitenaufruf gestartet werden muss, sondern direkt „im Apache drin ist“.

Wenn Du kein „Rundumsorglos-Paket“ nehmen willst, dann musst Du Dich auf etwas Konfigurationsarbeit einstellen. Das ist vor allem am Anfang nicht gerade leicht und übersichtlich. Deshalb würde ich Dir empfehlen erst einmal ein Programm wie easyPHP zu nehmen, das alles automatisch installiert und konfiguriert.

Daniel