Erstes Musikinstrument in Europa

Hallo, wann gab es im europäischen Raum das erste Musikinstrument und vor allem, welches Instrument wurde wo das erste Mal gespielt. Ist sowas bekannt? MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hoho, die Frage ist sicherlich nicht so leicht zu beantworten.
Wenn man die menschliche Stimme als Instrument sehen darf, dann ist die Frage wiederum schnell zu beantworten.
Abgesehen von ihr jedoch, spricht man davon, dass die Pfeife, aus etwas rohrigem (Grashalm, Strohhalm, hohler kleiner Ast, …) hergestellt, zu den ersten Instrumenten gehörte.
Auch aneinander gebundene Holzplättchen (Vorläufer des Xylophon) zählen zur Urform der Instrumente.

Bestimmt habe ich etwas wichtiges vergessen!
Schöne Ostern!

Hallo,

diese Frage lässt sich kaum beantworten. „Musik“ ist ja etwas nichts Materielles, und hat deswegen auch keine Spuren in den archäologischen Funden hinterlassen.
Wenn man nach Musikinstrumenten fragt, sind solche wohl oft schwer zu erkennen - wenn sie überhaupt erhalten sind - und von der Interpretation der Archäologen abhängig. Wie sollte man z.B. erkennen, ob ein Topf nicht zu seiner Zeit mit einem - inzwischen spurlos vergangenen - Fell bespannt als Trommel diente?

Ich glaube, man kann davon augehen, dass Rhythmusinstrumente - Trommeln, Rasseln und ähnliches - die ersten Musikinstrumente - neben der menschlichen Stimme - waren. Rahmentrommeln, also so etwas wie Tambourins und Bodhrans, kennt man aus Mesopotamien vor 9000 Jahren, aber das sind sicher nicht die ersten gewesen.

Dass Menschen seit der Erfindung von Pfeil und Bogen (erste Pfeilspitzen kennt man aus einer Zeit vor rund 20000 Jahren) mit der gespannten Saite „gespielt“ und experimentiert haben, ist sicher. Allerdings sind echte Saiteninstrumente recht spät bekannt. Andererseits glauben manche auf 15000 Jahre alten Zeichnungen in den Höhlen Trois Frères in Frankreich einen Musikbogen erkennen zu können, also einen als Saiteninstrument benutzten Bogen.

Ganz sicher ist man sich allerdings bei einer Flöte, die in der Höhle „Hohler Fels“ in der Schwäbischen Alb gefunden wurde. Diese ist aus dem Armknochen eines Geiers gemacht (Vogelknochen sind ja von Natur aus hohl), und ca. 35000 Jahre alt. Ebenfalls aus Vogelknochen, aber auch aus Mammutelfenbein gefertigte gleich alte Flöten hat man in der Höhle „Geißenklösterle“ in Blaubeuren gefunden. Beide Flötenfunde stammen aus dem Jungpaläolithikum, also aus der Zeit, als der Cromagnon-Mensch, also der moderne Homo sapiens sapiens, nach Europa einwanderte und mit dem hier bereits ansässigen Neandertaler, dem Homo sapiens neanderthalensis, in Konkurrenz, aber auch in Austausch trat.
Diese eiszeitlichen Flöten sind bereits „fertig“, also in ihrer Fertigungstechnik ausgereift und scheinen auch eine einheitliche Spieltechnik vorauszusetzen. Man kann also annehmen, dass die Flöte ansich noch viel älter ist, und frühe Experimente, auf Röhren - hohlen Pflanzenstengeln (Schilf) oder Knochen - Töne hervorzubringen und diese zu variieren, weit älter sind. Man kann sicher auch darüber spekulieren, ob die Flöte (zumindest auch) von den Neandertalern entwickelt wurde, aber weder hierfür noch dafür, dass die Erfindung der Flöte den Cromagnons zuzuordnen sei, gibt es Beweise.

Die Frage liesse sich also so beantworten, dass sicher bekannt vor über 35000 Jahren in der Mitte Europas Flöte gespielt wurde. Wie lange schon, und ob es daneben noch andere Musikinstrumente gab, ist leider nicht bekannt.

Hallo, leider ist die Musikgeschichte Europas nicht meine Stärke, mit guten Wünschen

Hallo! Welches das Erste Instrument war und wann es gespielt wurde, kann ich leider nicht sagen. Aber ich denke Musik und instrumente gibt es seit es die Menschen gibt. Das älteste Melodie-Instrument was ich kenne ist eine Knochenflöte von vor 39000 Jahren in einer Ausstellung in der Slawenburg Radusch bei Lübbenau.
mfG Stephan Thiele