"Erträgliche" Lautsprecher für Golf 2

Hallo

Ich habe einen alten Golf 2 und dort war bisher eine selbstgebastelte Heckablage mit „einfachen“ 2-Wege Lautsprechern. Die sind so langsam hin, bzw. möchte wieder die Originalheckklappe einbauen.

Jetzt habe ich mich ein wenig mit den Möglichkeiten beschäftigt und da kann man die Armaturenbrettlautsprecher austauschen und zusätzlich im hinteren Bereich ovale Lautsprecher.
Ich denke mal, das die Frontlautsprecher alleine zu „dünn“ sein werden (halt nur Mittel und Hochtöner). Und denke, das es nicht verkehrt wäre noch die „großen“ Ovalen mit einzubauen. Da werden Komplettsets angeboten.

Das ich hier keinen „Supersound“ erwarten kann ist klar. Allerdings höre ich auch keine „Bumsmusik“, sondern ganz normal Pop und Oldies.

Preislich möchte ich so um die 50 Euro aufbringen.
Nur weiß ich nicht, welche Marke in der Regel gute Lautsprecher herstellt.
Ich habe jetzt diese drei Sets gefunden:

Magnat
http://www.ebay.de/itm/Magnat-Lautsprecher-VW-Golf-2…

Soundstream
http://www.ebay.de/itm/SOUNDSTREAM-Lautsprecher-VW-G…

Crunch
http://www.ebay.de/itm/VW-GOLF-2-VORNE-HINTEN-LAUTSP…

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob der teuerste auch gleichzeitig der beste ist und von den Werten habe ich keine Ahnung.

Das Autoradio ist auch nur ein älteres Medion Radio mit 4x 25 R.M.S
Kabel liegen vor.

Ich danke allen für die Mithilfe

Gruß
Taki

Hallo Takima,

wenn du die Möglichkeit hast, dir die Lautsprecher irgendwo im Laden anzuhören, würde ich das machen. Der Klang von Lautsprechern ist immer subjektiv. Magnat z.B. ist keine schlechte Marke, aber vorher anhören ist immer besser.

Gruß Detlev

Hallo
Dem stimme ich durchaus zu. Ich bezweifle aber, das es bei uns auf dem Land irgendwo ein Laden gibt, der ein paar Lautsprecherboxen für einen 20-Jahre alten Wagen „zufällig“ zum Probehören hat. Und dann womöglich noch in verschiedenen Ausführungen :wink:

Nein, da gibt es in der nächsten Stadt ein paar „Standard-Lautsprecher“ für den Einbau, aber davon will ich wie gesagt WEG. :wink:

Trotzdem Danke für den beherzten Rat

Gruß
Taki

1 Like

O.T.
Hi Taki,

ich hatte auch mal nen 2er Golf mit älteren Jensen Explorer 3-wege 6x9" in der Heckablage und nem Blaupunkt Modena CD53.
War ok, die Scheiben blieben drin und das Nummernschild klapperte auch nicht; trotz Techno und Rock.

Gruß Detlev

Hallo

Hattest du die denn hinten in der „dafür vorgesehene Aussparung“ im Heckbereich?

Ich habe da heute mal geschaut, wie da wohl die Boxen befestigt werden. Da sind nur lange Plastik „Säulen“… Die werden doch da sicher nicht einfach nur draufgesteckt, oder?
Wie geht man da vor, bzw. ist es vorgesehen vorzugehen… Ich würde jetzt nur brachial die Plastikdinger abschneiden und eine Blechschraube, bzw. selbstschneidende Schraube dort eindrehen (natürlich nicht zu lang :wink: )

Sind das diese Boxen?
http://www.ebay.de/itm/1-Paar-Jensen-Explorer-3-Wege…

3 Wege sind vermutlich besser als die von mir verlinkten zweiwege Boxen. Die vorderen könnte man ja bei Bedarf noch nachrüsten.

Und letzte Frage:
Wie verhält es sich generell mit den Boxen? Sind diese genormt? Das ich mit der 6x9 Bezeichnung prinzipiell jeden Lautsprecher nehmen kann?
Wobei ich hier auch gerade sehe, das die VW-Lautsprecher die Bezeichnung 4x6 haben… Werden dann wohl zu groß sein… ?

Gruß
Taki

Hallo Taki,

ich hatte die in die Ablage eingebaut. Da die ja aus Presspappe war, habe ich die Ausschnitte mit der Stichsäge ausgeschnitten und mit Blechschrauben und Schnappmuttern von unten befestigt. Die LS lagen also auf der Ablage auf. Allerdings hatte ich passende Gitter wie auf dem Bild als Abdeckung für die Jensens.
Zur Not kannst du für die Lautsprecher auch eine schwarze, etwas dickere Strumpfhose als Schutz gegen Verschmutzung nehmen. *ggg*

Zur Sicherheit hatte ich unter die Kofferraumabdeckung im Bereich der Ladekante eine Dachlatte zur Verstärkung quer drunter geschraubt. Bilder hab ich keine davon, weil ich den Golf verkauft habe und die LS nicht in meinen Passat Kombi passen. Der hat eine originale zusammenschiebbare Laderaumabdeckung.

Zur Größe kann ich dir sagen, dass es passen müsste. Oft werden auch die Fahrzeugtypen angegeben. Achte aber auf den Widerstand der LS. Kann das Radio nur z.B. 8 Ohm, kannst du keine LS mit 4 oder 6 Ohm nehmen.
Umgekehrt geht es. Radio 4 Ohm und LS 6 oder 8 Ohm; allerdings hast du etwas Leistungsverlust.

Solltest du die so wie ich einbauen, pass auf, dass sich der Lautsprecherkorb (Beispielbild) nicht verzieht. Sonst „schrabbelt“ der Bass.

Die Anschlussleitungen lassen sich prima mit Heißkleber fixieren.
Den Anschluss habe ich seitlich an der Rückenlehne mit steckbaren Lüsterklemmen gemacht, falls die Kofferraumabdeckung mal raus musste, wenn ich was größeres zum transportieren hatte.

LG Detlev

Ergänzung
Du kannst dir natürlich auch eine 12 oder 16mm MDF-Platte zurecht schneiden und mit Lautsprecherbespannstoff beziehen. Sprühkleber geht klasse. Zusätzlich antackern kann nicht schaden.
Die sollte aber so eine Bestigung an der Rückenlehne haben wie die Originalabdeckung, damit sie dir bei einer Vollbremsung nicht nach vorne kommt.

LG Detlev

Zur Größe kann ich dir sagen, dass es passen müsste.

SorryTaki,

da hab ich nen Bock gebaut. 6x9 passt nicht in 4x6.

Detlev

Hallo

Danke für die Mühe. Im Moment habe ich ja eine MDF-Platte hinten drin mit „großen“ Lautsprechern. Die habe ich vor 15-20 Jahren gekauft und eingebaut und die ist so „universal“, das sie bisher immer in jedes Auto, das ich hatte reingepasst hatte…
Das Problem an dem Ding ist aber, das sie sehr schwer ist und ich sie also mit einer Hand hochheben muß und dann mit der anderen Hand was in den Kofferraum reintun kann… Das ist extrem nervig, zumal die Platte jetzt beim Golf auch ständig (beim Anheben) in den Kofferraum fällt. Dann muß man die da wieder rauswuchten, versuchen wieder zu verankern, dann haben sich ggf. die Kabel gelöst… Ach, nervt einfach nur.
Deswegen wollte ich halt die Original-Heckablage hinten reintun und dann meinen Kofferraum wieder nutzen können, so wie alle anderen auch - im Moment ist mein Beifahrersitz der Kofferraum :smiley:

Die Boxen sind wie gesagt 15 Jahre alt und bestehen eigentlich nur noch aus Fetzen, wobei mich echt wundert, das da überhaupt noch Musik rauskommt… Die „Papiermembranen“ hängen quasi in der Luft… Sind mit dem oberen Lautsprecherteil gar nicht mehr verbunden. Diese „Gummiverbindung“ ist komplett weg - mit der Zeit ausgetrocknet und zerbröselt :smiley:

Deswegen… Ich bin da kein „Klangfanatiker“. Nur „vernünftig“ sollte es schon klingen… Also wenn die Jugendlichen heutzutage ihr Smartphone auf den Tisch legen und da das gequäke als „Musikuntermalung“ laufen lassen finde ich schon etwas arm…
Oder eben die Standard-Lautsprecher… Von 1990… Wahrscheinlich auch keine „tollen Dinger“… Vermute ich mal… Deswegen würde es mir wahrscheinlich schon reichen ein paar „normale“ Lautsprecher dort einzubauen.

Auch so Sachen mit Verstärker und Subwoofer… Das war mir immer zu kompliziert. Mit Strom legen und so… Und so „dicke“ brauche ich es dann auch nicht. Ich meine ab und zu ist ja mal echt cool, wenn man mal „richtig aufdrehen kann“, das es einem durch Mark und Bein geht, aber jetzt mit 40 bin ich da gar nicht mehr so für :wink:

Gruß
Taki