Erwärmung eines Kupferkerns

Hallo,

ich möchte gerne berechnen um wieviel sich ein Kupferkern erwärmt.

Es sollen 400V durchgeleitet werden. Vermutlich hat dies keine sonderliche Wirkung auf das Teil, aber würde es einfach mal gerne wissen wie ich da heran gehen muss :smile:

Leider habe ich nicht besonders viel Ahnung von Elektrotechnik und wäre für ein wenig Hilfe sehr dankbar.

LG Niki

Falls ihr noch die Stromstärke braucht, die liegt bei 89,4 Ampere.

Hallo !

Ein „Kupferkern“ und „400 V durchleiten“ ?

Was ist das denn genau,eine Stromschiene(Leitungsader) oder eine Wicklung einer Spule ?

Das kann man schon berechnen,um wieviel es sich erwärmt.

Im Grunde braucht man nur den Strom und den Widerstand des Kupferstücke(ich gehe jetzt von Stromschiene aus). Widerstand kann man auch aus Querschnitt und Länge berechnen.
Das ergibt eine (Verlust)Leistung und die erwärmt die Schiene.

Dann muss man noch den Wärmeübergang Schiene/Luft kennen,also wieviel sie abstrahlen kann,der verbleibende Rest erwärmt das Material.
Dann noch die Lufttemperatur und man kriegt es raus um wieviel wärmer als Umgebungsluft die Schiene bei bestimmtem Strom wird.

MfG
duck313

Hallo duck313

für die Frage hast Du sicher schon überausreichend geantwortet. Nur eine Ergänzung

Im Grunde braucht man nur den Strom und den Widerstand des
Kupferstücke(ich gehe jetzt von Stromschiene aus). Widerstand
kann man auch aus Querschnitt und Länge berechnen.

Falls Stromschiene (also Länge >> Querschnitt) reicht der Querschnitt (Form + Fläche) sowie der (Tabellen-)Kupferleitwert, da Luftübergangsfläche, Widerstand, Leistung etc. jeweils proportional sind und sich ausgleichen. (und natürlich der Strom:wink:

Gruß
achim

Erstmal vielen Lieben Dank für die schnelle Antwort!

Genau richtig, es handelt sich um eine Stromschiene. Mein Widerstand ist ziemlich klein, deswegen bin ich mir da etwas unsicher. Habe eine Querschnittsfläche von 804 mm^2 und eine Länge von 0,072m.
Bei mir kommt 1,6e-6 Ohm raus.

Was genau ist dieser Wärmeübergang? Wie kann ich den in Erfahrung bringen?

Die Umgebungsluft hat Raumtemperatur.

Liebe Grüße

niki890

Entschuldigung hab einen kleinen Flüchtigkeitsfehler. Die Querschnittsfläche ist 201 mm². Ich komme dann auf einen Widerstand von 6,44e-6 das ist ja sehr klein und vermutlich hab ich dadurch keinen sonderlichen Temperaturanstieg. Dennoch würde mich interessieren, wie man weiter geht, wenn man das dann hat.

Habe eine Verlustleistung von 0,01296 ohm*A². Das habe ich mit der Formel P=R*I berechnet…hoffe das ist richtig.

Was den Wärmeübergang betrifft habe ich für Luft senkrecht zur Metallwand einen Wert von 3,5…35 W/m²*K.
Ist das richtig?

Wie gehe ich jetzt weiter vor?