Wenn ich dich recht verstehe, willst du wissen,
entscheiden kann, welches der beiden Verben zutreffend ist? Und zwar über die Angaben im Duden hinaus?
→ wecken
→ erwecken
Die Unterschiede sind subtil und geringfügig. Sie werden auch kaum sorgfältig im Sprachgebrauch beachtet.
Bei den Beispielen A (eins aus Paket B gehört hierher, nicht zu A):
Eindruck Verdacht Verständnis … erwecken,
kann man abstrakt zusammenfassen:
„Etwas in jemanden hineinsetzen/einpflanzen“, „Etwas in jemandem erzeugen“.
D.h. es wird im anderen etwas erzeugt, das vorher nicht in ihm war. Ein aktiven Einwirken auf jemanden… Man erzeugt eine Bewegung im anderen.
Bei den Beispielen B (drei aus dem Paket A gehören hierher, nicht zu A!):
Begeisterung Bewunderung Sympathie Neugier Zweifel Erwartungen Begehrlichkeiten Hoffnungen … wecken
kann man abstrakt zusammenfassen:
„Etwas in jemandem anregen, hervorlocken, aktivieren“
D.h. es wird etwas in jemandem aktiviert, das vorher schon potentiell in ihm war. Ein indirektes Entstehen lassen einer Bewegung im anderen.
Ein analoger Unterschied besteht (bzw. bestünde, falls man ihn überhaupt bedenkt) zwischen
einerseits:
a) erpressen, b) verführen: Der andere tut etwas, was er nicht von sich aus tun würde/möchte,
und andererseits:
c) bestechen, d) verlocken: Der andere tut etwas, das er an sich auch von sich aus tun würde/möchte.