Erwecken / wecken

Guten Abend

ich habe genau das selbe Problem mit den Verben „wecken“ und „erwecken“ wie mit den Verben „üben“ und „ausüben“? Ich weiß nicht nach welchen Kriterien ein oder das andere Verb zu verwenden ist.
Und ob man hier nach Gründen, nach einer Kategorie, nach einer Bedeutungsähnlichkeit fragen sollte/könnte?

Erwecken
Eindruck erwecken
Verdacht erwecken
Begeisterung erwecken
Bewunderung erwecken
Sympathie erwecken


wecken
Neugier
Zweifel
Vreständnis
Erwartungen
Begehrlichkeiten
Hoffnungen

Wenn ich dich recht verstehe, willst du wissen,

entscheiden kann, welches der beiden Verben zutreffend ist? Und zwar über die Angaben im Duden hinaus?

wecken
erwecken

Die Unterschiede sind subtil und geringfügig. Sie werden auch kaum sorgfältig im Sprachgebrauch beachtet.

Bei den Beispielen A (eins aus Paket B gehört hierher, nicht zu A):

Eindruck Verdacht Verständniserwecken,

kann man abstrakt zusammenfassen:
„Etwas in jemanden hineinsetzen/einpflanzen“, „Etwas in jemandem erzeugen“.
D.h. es wird im anderen etwas erzeugt, das vorher nicht in ihm war. Ein aktiven Einwirken auf jemanden… Man erzeugt eine Bewegung im anderen.

Bei den Beispielen B (drei aus dem Paket A gehören hierher, nicht zu A!):

Begeisterung Bewunderung Sympathie Neugier Zweifel Erwartungen Begehrlichkeiten Hoffnungen … wecken

kann man abstrakt zusammenfassen:
„Etwas in jemandem anregen, hervorlocken, aktivieren“
D.h. es wird etwas in jemandem aktiviert, das vorher schon potentiell in ihm war. Ein indirektes Entstehen lassen einer Bewegung im anderen.

Ein analoger Unterschied besteht (bzw. bestünde, falls man ihn überhaupt bedenkt) zwischen
einerseits:
a) erpressen, b) verführen: Der andere tut etwas, was er nicht von sich aus tun würde/möchte,
und andererseits:
c) bestechen, d) verlocken: Der andere tut etwas, das er an sich auch von sich aus tun würde/möchte.

vielen Dank Metapher. Es leuchtet mir langsam ein.

Ich kann nur deine analogen Beispiele nicht ganz nachvollziehen.

Du meinst, dass A) und B) wie „erwcken“ und C) und D) wie "wecken"sind? Ist das richtig?

Grüße und danke sehr

Sorry, die Buchstaberei war irreführend.

Ich meinte
Beispiele A (erwecken) wie a (erpressen) und b (verführen)
Beispiele B (wecken) wie c (bestechen) und d (verlocken)

Natürlich nur bezüglich eines kategorialen Unterschiedes, wie auf einen anderen eingewirkt wird.