wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Je nach Alter des Kindes sehr.
Ob Negativ oder Positiv, Kinder lieben ihre Eltern und sind traurig, wenn es ihnen nicht gut geht. Sollten sich die Erwartungen und Wunschvorstellungen auf das Kind beziehen, wird es - wenn es positiv bestärkt und unterstützt wird bestrebt sein, den Erwartungen gerecht zu werden…
Es kommt sehr auf das Alter des Kindes und die Beziehung zu den Eltern an.
wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und
ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Kinder sind im Allgemeinen sehr sensibel. Sie spüren viel mehr, als wir Eltern uns vorstellen können. Sie versuchen von Grund wegen her es uns Eltern immer recht zu machen-so können Kinder auf Erwartungen, Wunschvor-stellungen und unser Verhalten ganz unterschiedlich reagieren. Je nach Charakter des Kindes und je nach Intensität der Erwartungen. Z.B.: Aus einem eher unsportlichen Kind kann ich keinen Fußballer machen, erkenne ich das nicht, ist die Erwartung dem Kind gegenüber zu hoch: -es kann versuchen, gut im Fußball spielen zu sein erreicht dennoch die Erwartungshaltung nicht! -es kann passieren, das das Kind sehr in sich gekehrt „verzweifelt“, genauso gut kann es sich aber auch total verweigern und zeigt eine gewisse „Antihal-
tung“! Unser Verhalten jedoch Reflektieren Kinder in der Regel sehr gut: Haben Eltern gute Laune, sind Kinder meist „ausgeglichen“ -haben wir schlechte Laune, sind gereizt und haben eine menge Stress, versuchen die Kinder die Aufmerksamtkeit stets auf sich zu lenken, und das mit allen Mitteln: in dem sie super lieb sind, quängelig sind, mist machen und/oder gar rumschreien.
Hoffentlich konnte ich ausreichend weiterhelfen!
wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und
ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Hallo,
alles in allem kann und wird sehr prägend für Ihr Kind sein.
Unterschwellig wird vieles anders gesteuert.
Die Frage ist wenig detailliert und läßt vieles offen, um welchen Bereich die Frage geht.
Die Elternbeziehung ist eine sehr wichtige Beziehung für die Psyche des Kindes.
Z.B. Kann sie Trennung der Eltern eine normale seelische Emotion auslöschen oder auch neurotische Störungen auslösen.
Eltern könnne jedoch immer wieder Hilfestellung leisten.
Das Kind pädagogisch und psychologisch zu unterstützen. Entweder durch eine professionelle Hilfe, wie z.B. die Psychotherapie, Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse, aber auch indem die Eltern einige wichtige Aspekte beim Verhalten ihren Kindern gegenüber beachten.
Sehr wichtig ist, dass sich das Kind verstanden und akzeptiert fühlt. Dazu verhilft das ,aktive Zuhören", bei dem die Eltern das Gehörte, aber auch das ,Herausgehörte" verständnisvoll wiedergeben. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Kind versucht, von seinen Problemen zu sprechen. Es gehört etwas Übung dazu, die Aussagen des Kindes einfach nur zu ,wiederholen" ohne seinen ,eigenen Senf" dazuzugeben, aber das Ergebnis ist bemerkenswert. Das Kind fühlt sich verstanden und man erfährt, was es wirklich bewegt.
wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und
ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Das Kind wird mehr oder weniger vom Umfeld geprägt. Meine Erwartungen, Wunschvorstellungen und Verhalten hinterlassen Spuren in dem Ausmaß, wie ich Bestandteil dieser Prägung bin. Das (kleine) Kind erlernt wesentlich von seinen engsten Bezugspersonen das Fühlen und Denken, übernimmt anteilig von ihr die Wertvorstellungen, versucht diese Person in gewisser Weise zu kopieren. Dies ist eine große Chance, birgt aber auch viele Gefahren in sich. Ich kann selbst erlebte, erprobte und als tauglich befundene Wertmaßstäbe vermitteln. Sind es aber tatsächlich probate Empfehlungen? Ich kann mich auch gewaltig irren, selbst eine verzerrte Sicht von der Wirklichkeit haben und dem Kind damit dann gar keinen Gefallen tun.
Das klingt verwaschen, unschlüssig, will ich so aber bei solcher allgemeinen Fragestellung auch so stehen lassen. Es gibt kein Rezept und keine eindeutige Antwort. Man ist am besten beraten, wenn man dem Kind seine eigenen Entfaltungs- und Lebensräume, Freiheiten zubilligt und lässt. Das Kind findet seine eigenen Nieschen, bricht Vorgelebtes in seiner Weise und findet so seine eigenen Wertmaßstäbe. Diese Nieschen werden mit dem Alter an Bedeutung gewinnen.
Hajo
wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und
ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Meiner Meinung nach drastisch. DAs ist aber nicht neu, sondern schon 1000fach in den verschiedensten Quellen nachzulesen. Nicht nur übertriebener Ehrgeiz von Eltern sondern auch das Gegenteil, nämlich Gleichgültigkeit und Gefühlskälte schaden der Entwicklung unserer Kinder. Wie bei allen Dingen im Leben ist gerade bei der Kindererziehng ein maßvolles Handeln angezeigt. Wer seinem Kind in die Welt hilft, so dass es seinen eigenen Weg gehen kann, orientiert an den eigenen Interessen und Möglichkeiten - der hat es richtig gemacht. Ob man es gedankt bekommt, ist dann allerdings eine ganz andere Frage!
wie könnensich die eigen Erwartungen, Wunschvorstellungen und
ihr Verhalten auf ein Kind auswirken?
Hallo tequilla13,es ist schwer auf diese Frage zu antworten, denn man hat Erwartungen und Vortsellungen von seinen Kindern , die sich manchmal nicht miteinander decken. Aber was das eigene Verhalten auf die Kinder wirkt, habe ich die Erfahrung gemacht, so wie es mir als Mutter / Vater geht , so geht es den Kindern. Kurz erklärt: wir haben 1 jahr bei meinen Schwiegereltern (damals 73 jahre)gewohnt, keine eigene Haustüre, kein eigenes Bad, keine eigene Küche, unterm Dach und ca. 35 m2 Wohnfläche. Ich habe mich für diese Entscheidung selbst gehasst, mir ging es schlecht, und mein Kind hat es gespürt und war genau so im Verhalten. Ich habe mein Kind zumm Teil geahsst und sie hat es mich ebenfalls spüren lassen. Als wir in der eigenen neuen Wohnung waren , hat sich unser gegenseitiges Verhalten schlagartig geändert.Da habe ich erkannt , das Kinder eine sehr feine , senible Antenne haben.
Eines kann ich noch sagen , setze die Vostellungen u Erwartungen realistisch, lass dem Kind Freiraum sich selber zu finden , und sich zu entwickeln, und für die Fantasie, dann sind Eltern und Kinder auf richtigem weg.