Hallo,
unsere Familie hat seit zwei Wochen zwei Hundewelpen(Kuvasz 9Wochen,Kaukase 13Wochen).Beide sind eigentlich ganz lieb aber im Garten( sehrgroß mit Wald)
kommen sie ins schnüffeln und sind weg und hören auch nicht mehr nicht einmal bei Sichtkontakt.Mit Leinen verfitzen sie sich andauernd und laut Welpenbuch einfach holen und dann ignorieren,klappt nicht so einfach bei dem rießen Garten.Wer kann mir einen guten Rat zur Erziehung geben?Vielen Dank Ulrike
Hallo Ulrike,
na da habt ihr euch ja 2 sehr schwierige (sag ich gleich was zu)Rassen ins Haus geholt und dann noch in so kurzem Abstand: das wird hart, aber machbar wenn ihr viel Zeit, Geduld und Nerven habt
bezüglich schwierig:
ganz grob gesagt gibt es 3 arten von Hunderassen: Jagdhunde, Hütehunde und Herdenschutzhunde. Zu letzterer Gruppe gehören eure beiden. Im Gegensatz zu Hütehunden, die jahrhundertelang darauf gezüchtet wurden mit dem Menschen zusammenzuarbeiten, ist bei den Herdenschutzhunden genau das Gegenteil der Fall. Die Aufgabe dieser Rassen war es die Herde (oftmals Schafe) zu beschützen. Sie lebten dazu in der Herde und fühlten sich als Teil dieser. Da wochenlang kein Mensch vorhanden war und die Hunde mit den Tieren auf der Weide leben (auch schlafen) mussten die Hunde lernen selbst die Kontrolle zu übernehmen, das heißt die mussten alleine entscheiden und alleine die Verantwortung für die Herde übernehmen. Diese Hunde werden deswegen heute gerne als Hofhunde gehalten um diesen und die Familie zu bewachen. Das ist ja alles schön und gut, aber Kommandos zu befolgen ist ihren Genen weitestgehend nicht vorhergesehen und wird sehr schwer werden, wenn eure Hunde darin keinen Sinn sehen (anders als zB meine Border Collie Hündin, die es einfach liebt etwas zu lernen).
So nun genug der vielen Worte - hier mein Trainingstipp:
1.) einzeln üben
2.) schleppleine und geschirr an den hund dran (auf gar keinen fall ein halsband, wenn ihr mit schleppleine arbeitet!!!)
3.) leckeres essen nehmen und dem hund zeigen
4.) anfangs nur 1 halben meter vom hund wegstehen und den namen rufen: essen geben, wenn der hund kommt. Das sehr oft wiederholen bis der hund zuverlässig auf seinen namen hört
5.) abstand vergrößern (aber langsam!)
6.) am besten täglich üben. lieber 20x 5 minuten als 1x 1 stunde. Also möglichst viele Trainingseinheiten, aber kurze
7.) Hund immer freudig rufen, hinknien und ihm dann das essen geben. Nicht von oben herab über den hund beugen.
8.) falls der hund mal nicht kommt, kommt die schleppleine zum einsatz: einfach die leine einholen, ganz normal ohne großes ziehen. Wenn der Hund sich dann entscheidet zu kommen - loben. Falls er sich weigert - durchsetzen und die Leine bis zu dir einholen, bis der hund bei dir ist. Kein meckern, keine strafe. Das reicht schon. Der Hund lernt so, dass er so oder so kommen muss - die frage ist nur, ob er dafür was bekommt oder nicht. Es lohnt sich also von sich aus zu kommen. Später könnt ihr euch auch mit mehren zusammen tun und den hund abwechselnd rufen aber immer mit schleppleine. Ich würde den hund höchstens 2 mal rufen, dann die schleppleine einholen, dann nochmal rufen und dann ganz einholen.
Das Prozess wird dauern aber es lohnt sich!
Und wie gesagt, die Hund unbedingt einzeln trainieren! Gerade, wenn sie in die Pubertät kommen (7-12 monate)werden sie frech und euch nochmal testen und wenn ihr dann 2 von der sorte habt… ich sags mal so „viel Spaß“ Das Training also immer mal wieder wiederholen auch wenn es schon klappt, damit es nicht in vergessenheit gerät.
Jetzt kommt das blöde: Entweder die hunde erst wieder alleine in den garten lassen, wenn sie zuverlässig kommen (kann 2 monate dauern bei täglichem training) die hunde rauslassen aber nicht rufen sondern einfach holen. Nicht hinterherrennen (das verstehen sie als lustiges fangspiel) sondern einfach nehmen und kommentarlos reinbringen. Das hat keinen Lernerfolg, aber macht auch kein kommando kaputt. Wenn ihr ruft und nicht wisst, ob der hund kommt, dann ruft nicht! Denn wenn der hund erst lernt, dass er nicht kommen muss, wenn er gerufen wird ist das sehr schlecht. Deswegen auch die schleppleine damit ihr es immer durchsetzen könnt!
Viel Spaß beim training! Bei Fragen,gerne wieder schreiben
LG, franzi
PS: bitte entschuldige, dass ich fast nichts groß geschrieben habe, musste mich beeilen…
Liebe Franzi,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die wertvollen Ratschläge werde ich gleich morgen ausprobieren.Einen Kuvasz und einen Altdeutschen Schäferhund hatten wir schon davor ich denk mit Geduld kriegen wir die beiden Racker auch hin-.Bei Bedarf meld ich mich wieder tschüss Ulrike
Achso, dann kennt ihr euch ja schon aus!
Liebe Franzi,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die wertvollen
Ratschläge a ich gleich morgen ausprobieren.Einen Kuvasz
und einen Altdeutschen Schäferhund hatten wir schon davor ich
denk mit Geduld kriegen wir die beiden Racker auch hin-.Bei
Bedarf meld ich mich wieder tschüss Ulrike