Guten Tag,seit 4 monaten haben wir einen weißen schäferhundmischling,er sieht aber 90 % aus wie diese hunderasse und hat all die eigenschaften dieser.
das problem bisher keines, aber seit 1 woche ist nach 20 min. paziergang der ofen aus und der hund hört nicht mehr und lässt sich nicht mehr anleinen, sondern rennt meist weg und fordert spielen, mit hinlegen und artikulieren, ist nicht schlimm wenn man noch zeit hat aber wenn einem die zeit wegennt und man zur arbeit muß und kein familienmitglied mit ist, ist das problem da, wie kriege ich das tier wieder angeleint, sonst läuft er sicher ohne leine gehorsam neben einen wenn er soll, unter ablenkung muß noch trainiert werden.
ich hoffe es kann jemand helfen,am besten experten.
Moin karnickelmucki,
ich habe mal Rauhhaardackel (die man angeblich nicht erziehen kann, das ist aber falsch) gezüchtet und habe heute zwei Bayerische Gebirgsschweißhunde. Viele Leute holen sich einen Welpen und vergessen, dass diese Hunde auch erzogen werden müssen. Jetzt hilft nur Konsequenz. Probiere aus, welchen Leckerlies Dein Hund nicht widerstehen kann (ich nehme die flachen Streifen von Aldi, Wwuff-Snacks mit Pansen), von denen hast Du immer beim Spaziergang welche in der Tasche. Immer!!! Zwischendurch den Hund rufen. Wenn er kommt Befehl, „Sitz“, sobald er sitzt loben !!! und er bekommt ein Stückchen vom Leckerli (ich breche ein Stückchen von den Streifen ab) und er wird angeleint. Nach einiger Zeit darf der Hund wieder laufen und dann das Ganze von vorn. Auf jedem Spaziergang 3-4 mal. Niemals Leckerli geben, ohne dass der Hund eine Leistung vollbracht hat. Nach ca. 2 Wochen weiß der Hund, dass er Leckerli bekommt, wenn er folgsam ist. Wenn er an der Leine geht, Befehl „Fuß“, wenn er das gut macht, loben und Leckerli.
Ich wünsche euch beiden noch viel Spaß. Norbert
Danke alles Gute für 2010 MfG
Hallo karnickelmucki,
die Konsequenz ist in der Erziehung das A und O. Dein neuer Gefährte wird dich immer wieder und regelmäßig austesten, wie ernst er dich als Rudelführer zu nehmen hat. Das gesamte Spektrum ist natürlich zu breit, hier aufzuführen, das könnte sonst schnell ein ganzes Buch werden.
In deinem speziellen Fall geht es um „Abruftraining“. Es wäre noch hilfreich gewesen, das Alter des Schäferhundes zu erfahren, um zu wissen, ob er gerade im „Flegelalter“ ist .
Ich empfehle dir, am besten zu den Zeiten zu trainieren, wo der Hund erst einmal am wenigsten Ablenkung durch andere Hunde hat. Nach einer Weile, wenn er sicherer abrufbar ist, gehst du zu Zeiten, wo mehr Hunde und somit Ablenkung für ihn da ist.
Futter ist existenziell wichtig für die Hunde. Das wissen sie instinktiv. Darum kannst du Futter sehr gut als Bindungs- und Druckmittel einsetzen. Am schnellsten Erfolg hast du, wenn du deinen neuen Gefährten (leider) 1-2 Tage mal hungern läßt und ihm gar nichts gibst (kein Futter, keine Leckerlis). Genauso Aufmerksamkeitsentzug. Dann starte das Training. Möglichst wenig Worte. Laß ihn laufen, dreh dich kommentarlos in eine andere Richtung und rufe einmal laut seinen Namen (du kannst auch zusätzlich Pfeifen, oder noch „komm“ rufen). Dreh dich NICHT zu ihm um. Wenn er dann zu dir kommt, lobe ihn (nicht zu überschwenglich) und gib ihm ein Futterstück (seines normalen Futters). Laß ihn 3 Tage lang sein Futter nur durch Abrufen „erarbeiten“. Mache NICHT den Fehler, wie die meisten, daß du ihn erst „sitz“ machen läßt, nachdem er gekommen ist. Denn dann belohnst du ihn fürs sitzen, nicht fürs kommen. Nach den 3 Tagen intensiven Abruftrainings kannst du ihm wieder seine normalen Futterrationen im Napf zubereiten. Gib ihm aber die darauf folgenden 3 Tage das Futter aus dem Napf ausschließlich aus deiner Hand. D.h. du sitzt vor ihm auf dem Stuhl, den Napf auf dem Schoß, und fütterst ihn aus deiner Hand. Das verstärkt und unterstreicht die Botschaft der Futterabhängigkeit noch einmal. Parallel dazu trainiere natürlich weiterhin draußen. Gerne wenn dann einige Hunde als Ablenkung da sind. Am besten du gewöhnst dir auch gleich an, daß er absitzt, wenn er einen Hund sieht, und du schickst ihn mit dem Kommando „lauf“ erst zu dem anderen Hund hin. Er sollte nicht selbst entscheiden, wann er zu einem Hund hin läuft. Laß ihm ein wenig seine Spielzeit, bevor du ihn abrufst.
Alles Gute für euch zwei
Du kannst mir gerne bei weiteren Fragen noch einmal eine Expertenanfrage schicken.
hi er ist jetzt ca.14 monate und manchmal ein flegel,ja stimmt aber er ist ein sturkopf und ohne leckerlis geht meist nichts aber wir bleiben dran.
mfg