Erziehungsberatung

Liebe/-r Experte/-in,
Mein Ex mann kümmert sich nur alle 2 Wochen am We um die Kinder und sonst ruft er dazwischen maximal 2 mal an! Meine Kinder wollen daher lieber Weihnachten hier sein in ihrem zu Hause! Ab wann können sie das selbst entscheiden?

Hallo,
danke für die Anfrage. Es ist natürlich so, dass ich einige weitere Informationen zur Familie wissen sollte.
Wenn Sie ein wenig mehr schreiben, z.B. wie alt sind die Kinder, seid wann sind sie getrennt usw. dann antworte ich selbstverständlich sehr schnell.

T: Kastius
Systemischer Paar- & Familientherapeut

Hallo,
Generell ist das Besuchsrecht so geregelt, dass der Ex-Partner seine Kinder an jedem 1. hohen Feiertag sehen darf.
Allerdings sollten die Eltern zum Wohle des Kindes entscheiden, das liegt in ihrer Fürsorgepflicht. Ein Kind kann ab 14 Jahre entscheiden wo es lebt, somit auch, wann es den Vater/Mutter sehen möchte. Wenn man als Mutter das alleinige Sorgerecht hat, kann man hier die Wünsche des Kindes durchsetzen.
Vielleicht versuchen sie mit ihrem Ex - Mann darüber zu sprechen und ihm erklären, dass es ausdrücklich der Wunsch der Kinder ist und er hier seine eigenen Bedürfnisse oder auch Rechte nicht so sehr in den Vordergrund stellen darf, sondern es doch nur zum Vorteil für die Entwicklung der Kinder ist, dort zu sein, wo sie sich wohl fühlen.
Ich hoffe, dass ich ihnen weiterhelfen konnte.

Hallo! Meine Kinder sind 5 bald 6 und die andere ist 7! Wir sind seit August 2008 getrennt! Das erste Weihnachten 2008, haben wir wegen der Kinder noch zusammen verbracht! Das geht jetzt nicht mehr!

Damit wir etwas ausfürlicher in den Austausch kommen habe ich noch einige Fragen, ist dies in Ordnung? Da ich unter Schweigepflicht stehe, dies ist eine der Grundvorausssetzungen der Arbeit ist die Dirkretion gewahrt.
Ihr seid ja dann bereits seid 3 jahren getrennt, wie ist die Kommunikation zwischen euch als Eltern und auch als Expaar? Es scheint, dass ihr aus Rücksicht zu den Kindern wichtige Termine, wie Weihnachten zusammenverbracht habt, andere auch?
Wie nehmen denn eure Kinder die Trennung wahr?
ja, es sind eben noch diese Fragen, bevor wir in einen sehr intensiven Austausch/ Arbeit gehen können.
Ganz herzlich T. Kastius

Hallo! Meine Kinder sind 5 bald 6 und die andere ist 7! Wir
sind seit August 2008 getrennt! Das erste Weihnachten 2008,
haben wir wegen der Kinder noch zusammen verbracht! Das geht
jetzt nicht mehr!

Liebe kssnt,
unabhängig vom Alter der Kinder und von der Rechtslage ist es sehr schwierig, diese Entscheidung alleine den Kindern zu überlassen. Manchmal sind die Verletzungen des Verlassen-worden-seins (auch des Elternteils, bei dem die Kinder leben) so traumatisch, dass mit einer Verweigerungshaltung reagiert wird. Wenn es keinen objektiven Grund gibt (z.B. Gewalt, Missbrauch oder das Schlechtmachen des Elternteils, bei dem die Inder leben) gibt es für die Kinder keinen Grund, das andere Elternteil nicht zu lieben. Warum auch? Die „Verletzungen“ finden zumeist nur zwischen den Erwachsenen statt.
Bekannt ist, dass Kinder unter dem Loyalitätskonflikt leiden: Sie möchten dem Elternteil, bei dem sie leben, nicht weh tun und tun alles, um dies zu verhindern. Andererseits aber lieben sie auch den nicht anwesenden Elternteil.
Wie geht es ihnen selbst, wenn sie daran denken, dass die Kinder an Weihnachten bei ihrem Ex-Partner sind? Auch wenn dies sich vielleicht nicht gut anhört: Oft sind es die Gefühle des Elternteils, die die Kinder ausleben.
Wenn sie sich selbst überprüfen und alles tun wollen, damit die Kinder ohne weitere schwerwiegende Beschädigungen groß werden dürfen, dann suchen Sie sich Hilfe und Unterstützung bei einer entsprechenden Einrichtung oder einer/m Kinderpsychologin/Kinderpsychologen. Alles andere ist ein Experimentieren auf Kosten der Kinder. Denn sie werden ihr zukünftiges Leben auf dem jetzt gelegten Fundament aufbauen.
DAher noch einmal mein Rat: Keine allgemeingültigen Antworten sondern einen begleitenden Psychologen suchen, der ganz speziell auf Ihre Kinder eingehen kann.

Hallo,

mir ist natürlich jatzt das Alter deiner Kinder und genauere Hintergründe das Konfliktes nicht bekannt, allgemein aber aus meiner Sicht (ich arbeite als Diplompädagogin in einer Erziehungsberatungsstelle) möchte ich folgendes anmerken:
Es scheint zwischen den Zeilen deiner Anfrage durch, daß es wohl nicht gut möglich ist, mit deinem Ex solche Fragen in Ruhe zu besprechen. Mit dem regelmässigen Kontakt, den er jedes 2. Wochenende und darüber hinaus telefonisch zu den Kindern hält, liegt er über dem Durchschnitt dessen, was Väter an Kontakt zu ihren Kindern halten und zeigt schon, daß ihm dieses auch am Herzen liegt. Für die Kinder ist es langfristig gesehen ausserordentlich wichtig, dieses Interesse des Vaters zu spüren, auch wenn sie manchmal vielleicht keine Lust auf ein Besuchswochenende haben, weil zu Hause Freunde etc. warten. Es ist also längerfristig absolut im Interesse der Kinder, diese Besuchswochenenden zu unterstützen.
Der klassische Konflikt , was Weihnachten, Geburtstage etc. betrifft, macht natürlich immer wieder deutlich, daß zwei verschiedene Parteien „Anspruch“ auf die Kinder erheben. Hier ist es sehr wichtig, einen guten Kompromiss zu finden, denn die Kinder haben sonst Schuldgefühle, wenn sie beispielsweise den Papa dann enttäuschen. Oft finden Familien dann den Weg, daß sie am einen Ort bis zu 24.12. sind, am anderen Ort dann die beiden Weihnachtsfeiertage- aber dies muss nicht in jeder Situation der beste Weg sein. Eine gute Möglichkeit ist es, einen Termin bei der Erziehungsberatungsstelle bei dir vor Ort auszumachen, und die Beraterin dort als neutrale Moderatorin zu sehen. Man könnte dann deinen Ex (und auch die Kinder) dazunehmen, so daß dies einmal in einer Art Familienkonferenz besprochen wird.

Nach meiner Einschätzung gibt es kein klares Alter, in dem minderjährige Kinder die Häufigkeit des Umgangs selbst bestimmen dürfen, die Eltern haben aber jeweils beide die Möglichkeit, das durch das Gericht festgelegte Umgangsrecht zu verändern. Hierbei werden die Kinder dann auch nach ihren Wünschen gefragt.
Erst wenn die Kinder volljährig sind, entscheiden Sie komplett selbst.

Viele Grüße

Christine

Liebe/-r Experte/-in,
Mein Ex mann kümmert sich nur alle 2 Wochen am We um die
Kinder und sonst ruft er dazwischen maximal 2 mal an! Meine
Kinder wollen daher lieber Weihnachten hier sein in ihrem zu
Hause! Ab wann können sie das selbst entscheiden?

Hallo, im Prinzip können Kinder immer selber entscheiden wo sie bleiben möchten. Wenn die Kinder frei und ohne druck selber die Entscheidung treffen, das liegt es an Ihnen dieses Wunsch mit dem Expartner zubesprechen und am Besten im Beisein der Kinder.
Wie alt sind die Kinder ?
Gruß Lothar

Bitte entschuldigen Sie meine sehr späte Antwort, das tut mir wirklich leid und hoffe, mit meiner Antwort noch helfen zu können.
In Sorgerechtsfragen bin ich nicht wirklich bewandert, bin eher auf pädagogischem Gebiet unterwegs.
Grundsätzlich soll es ja so sein, dass beide Eltern für ein gutes Einvernehmen bezüglich des Umganges mit den Kindern sorgen sollen. Das doch recht spärliche Kümmern des Vaters sollte vielleicht doch von Ihnen angesprochen werden, auch zum wiederholten Male wenn schon geschehen; dieses Gespräch sollten Sie aber vorher mit Angabe des Inhaltes dem Vater mitgeteilen. So kann er inhaltlich und hoffentlich moralisch sich vorbereiten und zum einen Stellung beziehen. Schwierig ist sicher dabei, als Mutter eben nicht die Kinder schon so ein wenig zu beeinflussen - man ist eben Mensch mit Gefühlen - und belastende Emotionen mit einem Expartner zu trennen von dem Ziel, dem Vater doch eine Rolle und Raum als Elternteil zukommen zu lassen, muss erst mal gedanklich und psychisch geleistet werden.
Sagen Sie dem Vater unbedingt, wie es den Kindern innerlich geht - haben Sie den Eindruck, dass ihm bewusst ist, dass die Kinder sich mental bei mangelndem Kontakt von ihm entfernen? Weihnachten ist ja ein sehr heikler Termin im Jahr, was Emotionen angeht, da kocht oft so manches hoch und manches wird dann erst bewußt.
Sie sehen, eine kurze Antwort fällt mir schwer, da ich zuwenig Hintergrundwissen zu Ihrer Familienkonstellation habe. Wie alt sind ihre Kinder? Sind sie unter 13 Jahren so leben sie im hier und jetzt, sie sind sehr abhängig von Regelmäßigkeiten und Verbindlichkeiten, und sie können nicht so in die Zukunft planen wie Erwachsene. Sie werden sicherlich immer in ihrem Leben nach ihrem Vater Sehnsucht und Bedarf haben, auch wenn sie vielleicht kein sicheres Konzept davon haben, was es heißt, einen Vater zu haben.
Juristisch kann ich Ihnen nicht sagen, wann die Kinder ein Entscheidungsreicht haben, wo sie sich aufzuhalten haben.
Wenn Sie aber einen Kontakt unterbinden wollten, weil Sie glauben wahrzunehmen, dass es eine Abneigung Ihrer Kinder gegenüber ihrem Vater gibt, so machen Sie dadurch meines Erachtens unnötig einen psychischen Graben auf zwischen dem Vater und seinen Kindern. Dies ist eher zum Nachteil einer Beziehung, die vielleicht erst noch in weiterer Zukunft entsteht.
Ich denke, Sie haben sozusagen eine Art moralische Verpflichtung, immer wieder Versuche zu starten, den Vater seinen Kindern nahe zu bringen, zumindest theoretisch positiv über das Thema Vater gegenüber den Kindern zu sprechen. Wenn natürlich so gar keine Zeichen erkennbar werden, dass der Vater ein irgendwie geartetes Interesse an seinen Kindern hat, dann ist es verständlich, dass Sie dann deutlich werden lassen, dass das Vermitteln zwischen Vater und seinen Kindern ein Ende hat. Gut für sich selber ist es auch, diese Versuche in einem Tagebuch oder Kalender zu dokumentieren. Kinder fragen in späteren Jahren gerne mal nach, warum das eine oder andere wie passieren konnte…
Aber wenn Sie diese moralische Verpflichtung annehmen und eingehen, bestenfall so bis zum 14. Lebensjahr, kann Ihnen später kein Mensch Vorhaltungen machen, auch Ihre Kinder nicht.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute, sollten Sie noch Fragen haben, bitte gerne stellen!
Herzliche Grüße,
Thomas S.