Erziehungsberatung

Hallo 
Ich hab da eine kleine Frage… ich schreibe eine Hausarbeit zur Erziehungsberatung… und bin bei dem Punkt „Problemdefinition“… da ich eine Erläuterung vom Begriff schon habe… wollte ich anschließend mein eigenes Beispiel mit einbringen… bin mir nun nicht sicher ob diese so richtig formuliert ist.

>>

Ein Beispiel für eine solche Problemdefinition in einer Familie, in der sich die Eltern scheiden lassen könnte zum Beispiel lauten: „ Der Vater ist nach 20 Jahren Ehe fremdgegangen. Die Mutter hat sich demzufolge von ihrem Mann getrennt. Der Mann ist aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen um seiner Frau und dem Kind keine weiteren Umstände zu bereiten. Das gemeinsame 7 jährige Mädchen leidet stark zwischen dem Verhältnis der Eltern und vermisst ihren Papa sehr „

Danke !!!

Hallo Lotti 1989,

m. E. nach kann man das Beispiel als Problemdefinition werten.
Ich würde im Abschlusstext „Papa“ mit „Vater“ austauschen, klingt etwas professioneller…

Viel Erfolg,
Ginny

Hallo Lotti1989,

zur Illustrierung einer Problemdefinition ist Dein Beispiel sicherlich geeignet. Ich würde einige Formulierungen ändern:

  • …die gemeinsame 7jährige Tochter leidet stark unter der Trennung und dem schlechten Verhältnis ihrer Eltern untereinander…
    Dann würde ich noch kurz ausführen, worin sich dieses „leiden“ äußert, z. B. wirkt ständig niedergeschlagen, hat keine Freude mehr an Spielen oder Beschäftigungen, die sie sonst sehr gern hatte, kann sich in der Schule nicht mehr konzentrieren…

Viel Erfolg!

Grüße

Katie

Hallo Lotti,
in deinem Beispiel beschreibst du den Zustand einer Familie. Es wird dem Leser allerdings nicht verdeutlicht, worin die/das Problem/e besteht/en. Es können aus dieser/deiner beschriebenen Situation viele Probleme erwachsen oder sich ergeben. Wenn du also dieses Beispiel als Erklärung oder Verdeutlichung für eine Problemdefinition nimmst, dann muss du es weiter ausführen im Hinblick darauf, die Probleme und daraus resultierenden Fragen konkret zu benennen und zu definieren.
Das ist ja das, worüber du schreibst, die konkrete Definition eines Problemes, das oftmals unklar ist und zur Bearbeitung oder für den Lösungsvorgang benötigt es eine ganz konkrete Sachlage!
Konkrete Probleme oder Fragen, die die Situation aufwirft könnten folgendermaßen sein…, wie sich die Trennung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt oder wie sich die finanzielle Situation für die Mutter, als nun alleinerziehende Mutter mit Kind auswirken wird, was getan werden muss, damit das Kind möglichst wenig psychischen Schaden erleidet, wie geht die Mutter emotional mit dem Ehebruch um, wie der Vater usw.
Also ist es notwendig, dass du aus deinem Beispiel die genaue/konkrete Problemstellung ermittelst.
Worum geht es DIR/ der Mutter/ dem Vater/dem Kind?
Aus jeder Sicht aller Beteiligten werden sich andere Probleme stellen, das heißt, dass du auch berücksichtigen musst, aus welcher Perspektive auf die Situation geschaut wird.
Der Vater zum Beispiel wird emotional weniger Probleme haben als die Mutter, weil er ja durch die neue Frau abgelenkt oder glücklich ist.

Wie du siehst, sehe ich persönlich jede Menge Handlungsbedarf darin, wenn es darum geht, ein Problem zu definieren.
Die erste Frage lautet bei mir immer:
Wer hat denn ein Problem?
Und was genau betrifft wen und bedrückt wen?
Welche Frage kristallisiert sich aus dieser Problemlage?
Und wenn dieses geklärt ist, dann erst kann man damit beginnen, mit den Beteiligten auf Lösungssuche zu gehen.

Ich hoffe, dir ein wenig Klarheit verschafft zu haben und wünsche dir noch viel Freude beim Schreiben deiner Hausarbeit.
Solltest du noch eine weiterführende Frage haben, kannst du dich gerne noch einmal melden.
Viele Grüße
Elisabeth

Hallo,
das Beispiel zum Thema „Problemdefinition“ ist sehr gut gewählt. Allerdings wäre es gut, wenn sie auf die Problematik näher eingehen, evtl. wissenschaftliche Arbeiten als Beweisführung anführen.Natürlich sind auch Problemlösungsvorschläge in einer Arbeit gern gelesen.
Weiterhin viel Erfolg bei ihrem Vorhaben
LG