HI, ich habe eine frage. Und zwar zu chemie. Kann mir bitte jemand erklären, Atombindung, Atombau und Protolysenreaktion noch einmal erklären wie das geht. Ich bin völlig durcheinander und Freitag schreiben wir schon eine Klausur. Kann mir dann bitte jemand helfen. Vielen Dank schon mal im vorraus. 
Hallo Ägyptisches Mädchen
!
Hm… Deine Frage ist ein wenig ungenau. Du solltest etwas konkreter werden, denn die Themen, nach denen Du fragst, sind große Gebiete. Es gibt Menschen, die haben darüber schon Bücher mit 1000 Seiten geschrieben!
Also: Genauer fragen, dann gibt es auch präzise Antworten!
Ich harre der Dinge, die da kommen!
LG,
Rattenmama
Hi, ich heiße Imtisehl. Eine meiner fragen war, z.B.
Wie berechnet man die Ladung der Ionen? Wie stellt man eine chemische Gleichung auf? Wie soll ich sicherer vorgehen wenn da z.B.die Frage:
1)Bilde die Konjugierten Säuren.
2) Stelle die Protolysengleichung auf.
stehen und nur das:
HSO4(-)
NO3(-)
NH3
NO2(-)
Das in der klammer ist negativ geladen.
Also um es einfacher für dich zu machen ich brauchs zwar nicht von ganz anfang an zu erklären, sondern nur worau ich achten soll oder wie ihc vorgehen soll, denn ich bin mir manchmal bei einer Antwort unsicher obwohl es richtig ist.
Ich bedanike mich nochmals:smile:
Gruß: Imi
Hallo Imi!
Na, da haben wir doch schon etwas, womit man arbeiten kann!
Im Grunde handelt es sich bei beiden Aufgabestellungen um das Gleiche, denn die Protolysereaktion beinhaltet konjugierte Säuren.
Es entstehen Gleichgewichte, wenn man Säureanhydride, also Säuren, denen ein H±Ion fehlt, in Wasser wirft. Das sieht dann, um eines Deiner Beispiele aufzugreifen, so aus:
HSO4(-) + H3O(+) H2SO4 + H2O
(Dieser Pfeil soll den Gleichgewichtspfeil darstellen, den wirst Du ja kennen, oder?)
In genau der gleichen Art gilt das auch für Deine anderen Beispiele. Achte einfach darauf, dass immer ein Gleichgewicht herrscht, d.h. immer die gleiche Anzahl jedes Atoms auf jeder Seite (in obigem Fall 4*H, 1*S und 5*O), und die Gesamtladung muß natürlich auch stimmen (- und + heben sich auf, die Ladung ist also auf beiden Seiten neutral). Dann kann eigentlich nichts schiefgehen.
Beim NH3 handelt es sich ja um Ammoniak, das wird also keine Säure in Wasser, sondern eine Base:
H2O + NH3 OH(-) + NH4(+) (und letzteres ist zusammen NH4OH, also flüssiger Ammoniak).
Um das nochmal komplett zu verinnerlichen, empfehle ich Dir für Internet-Recherchen den Namen Bronstedt (beim O ist ein Strich durch, der Mann war Däne). Die Wiki sieht da ganz brauchbar aus…
Konnte ich Dir damit helfen?
Falls Du keine weiteren Fragen mehr hast, wäre ich aber trotzdem für Feedback dankbar, spätestens nach Deiner Klausur! 
Bis dann,
LG,
Rattenmama
Hi, ich danke dir sehr für deine mühe mir alles ordentlich zu erklären. Ich ahbs schon einigermaßen kappiert. Mein problem wars immer schon, dass ich manchmal vorallem vor den Klausuren vieles verwechsele oder ich stell mir einfach unnötige fragen. Aber ich hoffe das kommt nicht wieder vor. Damitich nicht bei deiner erklärung durcheinander komme.
Vielen dank.
Gruß: Imi:smile:
Hi, ich hoffe ich stör dich nicht übermorgen ist die chemieklausur und wir haben im unterricht nicht genau besprochen was ein Atombau/ Atombindung ist und wie man sie berechent könntest du mir helfen? Damit du genau weis was ich meine ich weis nich wie man eine Atombindung berechnet er hat uns erstmal eine beispiel aufgabe dazu gegeben aber irgendwie bin ich mir nicht sicher aslo sie lautet:
Luthetium 174,97
71 Lu 71 proton, 71 Elektronen.
Massenzahl: 174,97 - Ordnungszahl 71 = ca. 104
Ich verstehe jetzt nicht woher dieses luthetium kommt und warum 71 elektronen und proton. Also wenn du es überhaupt von mir verstanden hast dann erklär mir dies bitte. Ich bedanke mich
Imi:smile:
Hallo zurück! 
Hm… Ich verstehe nicht so genau, was da beRECHNET werden soll! Kannst Du die dazugehörige Aufgabenformulierung noch nachreichen?
LG,
Rattenmama
Hi, bei mir steht keine richtige rechnung, nur das thema atombau und atomberechnung. Ansonsten, wenn du nicht genau weist was das soll mit der atomrechnung, dann kannst du mir ja den atombau erklären. Das ist mir auch lieber, aber stimmte das nicht was ich vorhin geschrieben habe, mit der massenzahl-ordnungszahl oder wann berechnet man dies ?
LG. Imi
Die Massenzahl und Ordnungszahl findet man normalerweise im PSE (Periodensystem der Elemente).