Es handelt sich von / Es handelt sich um

Hallo zusammen!

Sagt man „es handelt sich von“ oder „es handelt sich um“ ?

A) Es handelt sich um ein Projekt
B) Es handelt sich von einem Projekt

Muss „es“ immer dabei sein?

C) Worum handelt sich dieses Projekt?
D) Worum handelt es sich dieses Pojekt)

E)Wovon handelt sich dieses Pojekt?
F)Wovon handelt es sich dieses Projekt?

Danke sehr

Hallo Nadja,

A) ist richtig.
B) ist falsch. Richtig wäre z. B. „Der Bericht handelt von einem Projekt.“ oder auch „Das Buch handelt von einem Projekt.“

C) und D) klingt auch komisch, vorstellen könnte ich mir „Worum handelt es sich bei diesem Projekt?“

E) und F) dito, eher „Wovon handelt dieses Projekt?“, wobei das aber auch ziemlich ungewöhnlich wäre, aber dazu scheint es zumindest das eine oder andere Beispiel zu geben (wobei gerade auf der Seite nicht unbedingt alle Beispiele für bare Münze genommen werden sollen, die sind, so viel ich weiß, ungeprüft).

Viele Grüße
Christa

Ich verändere die Beispiele ein wenig, okay?

Es handelt sich um ein Buch. (-> Der Gegenstand ist ein Buch.)
Es handelt von einem Kind. (-> Das Thema des Buchs ist ein Kind).

Worum handelt es sich bei diesem Gegenstand? (-> Welche Art von Gegenstand ist das?)
Worum handelt es sich? (-> Was ist das?)

Wovon handelt dieses Buch? (-> Was ist das Thema des Buchs?)

:paw_prints:

Hi Nadja,

es wurde dir zwar bereits alles in Gestalt von Beispielen erklärt. Hier dasselbe nur nochmal auf deine Fragen fokussiert.

„handeln“ gibt es im Dt. in mehreren Varianten:

1: handeln = tätig sein, sich verhalten. „Trotz der unübersichtlichen Situation handelte er sehr zielgerichtet.“
2: handeln = Handel treiben. „Der Galerist handelt mit Kunstwerken.“

In deinen Beispielen jedoch handelt es sich um zwei weitere Varianten:

3: Als schwaches Verb mit Präposition „von“. Im Falle einer Konstruktion mit anaphorischem Stellvertreter-Subjekt richtet sich das Genus des Personalpronomens nach dem Hauptsubjekt:

Robinson Crusoe ist ein Roman. Er handelt von einem Schiffbrüchigen, der …“
Robinson Crusoe ist eine Erzählung. Sie handelt von einem Schiffbrüchigen, der …“
Robinson Crusoe ist der Titel eines Buches. Es handelt von einem Schiffbrüchigen, der …“

Du siehst, dass das „es“ hier nur bei Gelegenheit das neutrale Personalpronomen ist.

4: Als unpersönliches Verb, ausschließlich im fixierten Ausdruck mit Reflexivpronomen „sich“ und Präposition „um“:
es handelt sich um …“
Hier erscheint „es“ in seiner Rolle als formales Subjekt.

Robinson Crusoe ist eine Erzählung (ein Roman, der Titel eines Buches) von Daniel Defoe. Es handelt sich um die Geschichte eines Schiffbrüchigen, der …“

Synonym wäre z.B.: „Es geht dabei um einen Schiffbrüchigen, der …“ Auch hier ist „es“ formales Subjekt.

Gruß
Metapher