Es ihm/ihn lesen lassen

Hallo zusammen,

ich steh irgendwie grad auf dem Schlauch und je mehr ich drüber nachdenke, desto unsicherer werde ich.
Wie muss es richtig heißen?

Ich habe es (z. B. das Tagebuch) ihm/ihn (meinem/meinen Freund) lesen lassen.

Spontan hätte ich ja „ihn“ geschrieben und Google scheint mir da auch Recht zu geben, aber sicher bin ich nicht. Auch wenn ich es umstelle, scheint mir mittlerweile beides zu passen.

Ich habe meinen/meinem Freund das Tagebuch lesen lassen.

Oder geht womöglich tatsächlich beides (evtl. mit unterschiedlichen Bedeutungen)?

Danke im Voraus.

Gruß
M.

zwei Möglichkeiten - zwei Bedeutungen
Moin,

es kommt darauf an, was Du sagen willst.

Ich habe es ihn (meinen Freund) lesen lassen.

-> ich habe zugelassen/veranlasst, dass er es liest.

Ich habe es ihm (meinem Freund) lesen lassen.

-> ich habe zugelassen/veranlasst, dass man es ihm vorliest.

Die zweite Variante ist eher ungewöhnlich, und Du meinst wahrscheinlich die erste.

Grüße
Pit

Hallo Pit,

danke für die schnelle Antwort.

Mein „Sprachgefühl“ lag also doch richtig. :wink:

Ich habe es ihm (meinem Freund) lesen lassen.

-> ich habe zugelassen/veranlasst, dass man es ihm vorliest.

Das wollte ich natürlich nicht ausdrücken. Ohne die Vorsilbe „vor“ ist dieser Satz in meinen Ohren auch kaum verständlich.

Liebe Grüße
M.

Hallo,

Wie muss es richtig heißen?

Ich habe es (z. B. das Tagebuch) ihm/ihn (meinem/meinen
Freund) lesen lassen.

siehe auch http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…
und Duden: Im Deutschen ist der Akkusativ mit Infinitiv auf die Verben fühlen, heißen, hören, lassen, machen, sehen, spüren beschränkt.

Gruß
Kreszenz

Denkbar wäre auch noch:

Ich habe ihm das Tagebuch zum Lesen gegeben.

Gruß florestino

lesen + Dativ (ohne ‚vor‘)
Hallo,

die Konstruktion ist zwar gewaltig veraltet, aber es gab sie mal:

1827:
Dabei entwickelte er [Voltaire] dem lernbegierigen Monarchen seine Gründe, und las ihm auf diese Art ein Collegium über den Styl und die Poesie.
http://books.google.de/books?id=xBA7AAAAcAAJ&pg=PA77… (S.777)

1783:
M.Quartus las ihm darauf ein hart Kapitel, daß er eine so erschröckliche That vornehmen wolle, …
http://books.google.de/books?id=WeZBAAAAcAAJ&pg=PA75… (S. 75)

1812:
Er las ihm ein Kollegium über Kriegswissenschaften
http://books.google.de/books?id=6QcKAAAAIAAJ&pg=PA66… (S. 66)

1828:
Ich las’ ihm über das Capitel seines Namens einen derben Text, wahrend ich ihm die Kehle wieder zuschnürte ; und hielt ihm dabey meinen Dolch einen Fingerbreit von der Gurgel.
http://books.google.de/books?id=dpc6AAAAcAAJ&pg=PA33… (S.339)

1848: (ein schöner Text!)
Gott Amor lag einst krank darnieder,
Der Götterrath besuchte ihn,
Zevs blitzt’ ihm Feuer in die Glieder,
Apollo las ihm Göthe’s Lieder,
Minerva hielt das Schild ihm hin,
Cythere ließ an ihren Busen
Das Söhnchen ruh’n, und alle Musen
Versuchten’s, ihn zu divertiren,

http://books.google.de/books?id=IHc6AAAAcAAJ&pg=PA21… (S. 211)

1838:
[danach] ließ er ihn zu sich kommen, las ihm die günstigen Briefe, die er früher über ihn an den Minister geschrieben
http://books.google.de/books?id=Ma5HAQAAIAAJ&pg=RA2-… (S. 2012)

Grüße
Pit