Hallo zusammen,
kann jemand den richtigen Satz markieren?
Es ist ihm einen Fauxpas passiert
Es ist ihm ein Fauxpas passiert
Ein Fauxpas ist passiert.
Ich danke euch
Hallo zusammen,
kann jemand den richtigen Satz markieren?
Es ist ihm einen Fauxpas passiert
Es ist ihm ein Fauxpas passiert
Ein Fauxpas ist passiert.
Ich danke euch
Hallo Nadja,
der zweite ist richtig:
„Fauxpas“ ist ein Begriff aus dem in Deutschland im 18. - 19. Jahrhundert gebräuchlichen Französisch, im Französischen selbst gibt es das Wort nicht, obwohl es aus seiner Wort-für-Wort-Bedeutung ‚falscher Schritt‘ verstanden würde.
Aus eine Fremdsprache übernommene Worte kann man im Deutschen entweder mit dem Geschlecht aus der Sprache verwenden, aus der sie stammen (falls es in dieser Sprache Geschlechter gibt), oder auch mit dem Geschlecht, das die entsprechenden deutschen Worte haben.
Hier ist das ganz praktisch, weil Französisch ‚le pas‘ männlich ist, und Deutsch ‚der Schritt‘ auch.
Bonus Track: Der deutsche ‚Fauxpas‘ heißt in Französischen ‚l’impair‘.
Schönne Grüße
MM
Danke Aprilfisch für die Antwort.
Ist das okay, wenn ich schreibe:
Ein Faupas ist mir passiert
oder
Es ist mir ein Faupas passiert
oder sind beide Varianten richtig?
Danke sehr
Hallo Nadja,
sprachlich kann beides richtig sein.
Gebräuchlicher ist jedoch die Version 2.
Herzliche Grüße
Helmut
Hallo Nadja,
die Anordnung
betont den Fauxpas und ist ‚ohne etwas dabei‘ nicht üblich. Kann aber durchaus im Zusammenhang vorkommen:
‚An vieles muss ich mich hier in Daejeon erst noch gewöhnen - ein besonderer Fauxpas ist mir passiert, als ich im Aufzug dem Direktor unserer Tochtergesellschaft begegnete usw.‘
oder
‚Ein Fauxpas ist mir erst gestern wieder passiert, als …‘
Schöne Grüße
MM
Hallo!
Es heißt: „Ihm ist ein Fauxpas unterlaufen.“ „Passiert“ wäre eher salopp.
Gruß,
Eva