Guten Tag zusammen!
ich habe eine Grammatikfrage:
Ist dieser Satz richtig?
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
oder
Das Auto ist mir wichtig.
Oder sind beide Sätze gleich und richtig?
Danke schön
Guten Tag zusammen!
ich habe eine Grammatikfrage:
Ist dieser Satz richtig?
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
oder
Das Auto ist mir wichtig.
Oder sind beide Sätze gleich und richtig?
Danke schön
Hallo Nadja,
richtig ist nur der Satz Das Auto ist mir [sehr] wichtig.
Mit Es ist mir [sehr] wichtig kannst Du Infinitivkonstruktionen oder Nebensätze einleiten, z.B.
_Es ist mir [sehr] wichtig,
Grüße
Pit
Ist dieser Satz richtig?
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
Ja. Er ist korrekt, wenn auch etwas „geschraubt“ formuliert.
Das Auto ist mir wichtig.
Das ist die saloppere Formulierung.
Oder sind beide Sätze gleich und richtig?
Gleich nein, aber beide richtig.
Gruß,
Max
Gruß,
Max
Hallo Max
Oder sind beide Sätze gleich und richtig?
Gleich nein, aber beide richtig.
Aber ich verstehe es nicht ganz: " Gleich nein, aber beide richtig". Ich bitte um Erläuterung?
Danke dir
Hi,
Gleich nein, aber beide richtig.
Aber ich verstehe es nicht ganz: " Gleich nein, aber beide
richtig". Ich bitte um Erläuterung?
die erste Formulierung ist unüblich und klingt affektiert.
Daher hat sie nicht die gleiche Bedeutung im Sinne von gleichwertig.
Gandalf
Hallo, Nadja
Es geht, meines Erachtens, in dem Fall nicht so sehr um richtig (falsch ist keiner der beiden Sätze), sondern um Bedeutungsunterschiede:
höre oder lese ich diesen Satz
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
erwarte ich unwillkürlich, dass er irgendwie fortgesetzt wird.
Also entweder so, wie Pit es schon geschrieben hat oder aber: Es ist mir das Auto (sehr) wichtig, nicht die Farbe.
Es ist mir der Mensch wichtig, nicht das, was er an hat.
Etc.
Steht der Satz alleine, klingt er, wie Max und Gandalf schon sagten, geschraubt, gestelzt, unvollkommen.
oder
Das Auto ist mir wichtig.
Braucht keine Erklärung. Es ist eben wichtig.Punkt:smile:)
Gruß, Maresa
Hallo
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
erwarte ich unwillkürlich, dass er irgendwie fortgesetzt wird.
… oder dass irgendwas davor kam. Vielleicht irgendeine (wiederholte?) Bemerkung von jemand anderem, die die Wichtigkeit des Autos herabsetzte. Und dann könnte eine solche Antwort erfolgen, wobei ich mir vorstelle, dass bei dieser Antwort jedes einzelne Wort betont und sehr deutlich und mit erhöhter Tonlage ausgesprochen wird, damit der andere (endlich?) unmissverständlich kapiert, wie extrem wichtig dieses Auto ist.
Das Auto ist mir wichtig.
Dazu möchte ich nur darauf aufmerksam machen, dass hier das Auto ja nur wichtig und nicht sehr wichtig ist, und der Satz schon allein dadurch beiläufiger klingt. Aber auch ein ‚Das Auto ist mir sehr wichtig‘ würde beiläufiger klingen als der erste Satz.
Viele Grüße
die erste Formulierung ist unüblich und klingt affektiert.
Genau das meinte ich. Beide sind grammatikalisch richtig, aber es gibt einen deutlichen stililistischen Unterschied.
Gruß,
Max
erwarte ich unwillkürlich, dass er irgendwie fortgesetzt wird.
… oder dass irgendwas davor kam.
Ja, geht mir ähnlich.
Gruß,
Max
Moin, Nadja,
Es ist mir das Auto sehr wichtig.
wenn ich den Satz auseinanderschraube, frage ich (zB) nach dem Subjekt: Wer oder was ist mir wichtig? und bekomme 2 Antworten: Es und das Auto. 2 Subjekte in einem Satz?
Das Auto ist mir wichtig.
So würde ich es sagen und nicht anders.
Gruß Ralf
2 Subjekte in einem Satz?
Ja, weil eines davon ein rein rein formalesund bedeutungsloses „es“ ist.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
Kommt im Deutschen häufiger vor:
„Es wird viel Unsinn verzapft in diesem Forum.“
Subjekt ist: viel Unsinn
„Es antworten auf Fragen Leute, die keine Ahnung haben.“
Subjekt ist: Leute, die keine Ahnung haben
(Das merkt man übrgens auch an der Kongruenz: Obwohl „es“ ja eigentlich Einzahl ist, steht das Prädikat im Plural, weil „Leute“ Plural ist.)
So würde ich es sagen und nicht anders
Dennoch ist der erste Satz korrekt - im Gegensatz zu deiner Begründung, warum er falsch sein soll.
Gruß,
Max