Hallo,
das Wort schwanhaft habe ich heute im Rezepte-Brett benutzt und meinte es in der Bedeutung von rätselhaft, schleierhaft, unbegreiflich etc.
Zwischendurch kam ich über das Wort ins Grübeln und wollte wissen, warum es in dieser Bedeutung benutzt wird - aber das Adjektiv ist praktisch inexistent, während man für die verbale Wendung mir schwant (etwas) massenhaft Belege und auch Erklärungen für die Herkunft findet.
Und nun frag ich mich, woher ich das Wort kenne. Auf meinem eigenen Mist ist es wohl nicht gewachsen denn ich bin mir so gut wie sicher, es auch schon aus dem Mund meiner Eltern und aus anderen Mündern gehört zu haben.
Die „bereinigte“ Google-Suche (Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 14 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind; auf der letzten Seite) liefert allerdings nur 3 Ergebnisse, in denen das Wort in der von mir gemeinten Bedeutung benutzt wird.
http://www.google.de/search?q=schwanhaft&hl=de&biw=1…
Der Rest sind
- Links, die ins Leere führen (Für das Wort schwanhaft wurden in unserer Datenbank noch keine Synonyme hinterlegt)
- Links, bei denen schwanhaft in der Bedeutung schwanartig benutzt wird (farbige Segel glitten schwanhaft)
- Fehler bei der Digitalisierung alter Texte (schwatzhaft [mit dem alten tz, das sich am Ende nach links unten krümmt] wird zu schwanhaft)
Bei der Suche im ganzen Trierer Wörterbuchnetz wurde ich bei schwanhaft lediglich auf diese Stelle verwiesen, wo am Ende zumindest eine übertragene Bedeutung genannt wird, aber nicht die von mir gemeinte:
schwanicht, adj.: cygneus, olorinus. dicitur etiam schwanhaft, formâ cygni. ein schwanichter, pro graukopf, cygno prognatus. schwanicht, et schwanhaft singen, sub mortem dulce canere Stieler 1953.
siebenb. schwånjd gewitternd, schreckenerregend
http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB…
Damit sich niemand auf Pfaden bewegt, die ich bereits abgeklappert habe, hier meine erfolglosen Suchversuche:
http://www.dwds.de/?qu=schwanhaft&view=1 (nicht einmal eine Fundstelle in den Korpora)
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…
http://www.canoo.net/services/Controller?input=schwa…
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/schwanhaft
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/
http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=schwanhaft&k=Bibl…
http://www.textlog.de/cgi-bin/search/search.cgi?q=sc…
In meinen Print-Medien Druckerzeugnissen ist das Wort ebenfalls nicht zu finden (nur Schwanhild im Duden von 1948).
Nun könnte es sein, dass ich das Wort mit meinen saarländischen Erinnerungen in den Norden geschleppt habe, dass die drei Google-Funde ebenfalls von Saarländern stammen - oder haben wir vier aus mir schwant und es ist mir schleierhaft einen sprachlichen Idiotismus geschaffen, einen Redewendungsverdreher?
Was meint Ihr?
Grüße
Pit