Es handelt sich hier wieder mal um ein ganz normales Stilmittel, nämlich die → Zusammenziehung von parataktischen („nebengeordneten“) Haupt- oder Nebensätzen durch Weglassen (→ „gapping“) von identischen Satzteilen.
Andere Beispiele in den Links. Wie der komplette Satz ohne Auslassungen lauten würde, hat @KeinesHerrenKnecht ja gezeigt. Der Autor hat nur zusätzlich noch das nebenordnende „und“ durch ein Komma ersetzt. Das ist zwar ebenfalls an sich kein Problem, aber zusätzlich zum Gapping ist es eine eitelaffige, weil überflüssige, stilistische Vermurksung des Satzes.
Ohne dieses weggelassene „und“ liest es sich nämlich flüssig:
„… ist allen klar, dass es knapp werden und die Linke an der Fünfprozenthürde scheitern könnte.“
Mich würde nicht wundern, wenn es derselbe Autor war wie in deinem Textbeispiel neulich → clickmich.
Gruß
Metapher