Es kommen eher nicht genug Leute zusammen

Guten Morgen!

ist dieser Satz richtig?

Es kommen eher nicht genug Leute zusammen
Es kommen sowieso eher nicht genug Leute zusammen

Ich meine damit, dass die Veranstaltung abgesagt wird, weil sich nicht genug Interessierte gemeldet haben

Danke sehr

Hallo Nadja,

beide Sätze sind falsch.
Entweder sagst du:
Es kommen eh nicht genug Leute zusammen.
oder
Es kommen sowieso nicht genug Leute zusammen.

eh und sowieso sind in dem Fall Synonyme: https://www.duden.de/rechtschreibung/eh_sowieso_ohnedies

Gruß
Christa

Hallo Nadja,

Beide Sätze sind richtig, der Satz mit dem ‚sowieso eher nicht‘ klingt aber sowieso eher holprig :smile:

Der andere Satz mit dem ‚eher nicht genug‘ sagt aber aus, dass wahrscheinlich oder höchstwahrscheinlich nicht genug Leute zusammen kommen. Der Satz enthält ja unausgesprochen die Gegenüberstellung ‚eher nicht genug als als genug‘. Also: Es kommen eher nicht genug Leute als genug Leute zusammen. Das heißt ja, dass beides möglich, die erste Möglichkeit jedoch wahrscheinlicher ist.

Wenn man es schon weiß, dass nicht genug Leute zusammen kommen, lässt man besser das ‚eher‘ einfach weg. - Oder man lässt es so stehen, wenn man den Mangel an Anmeldungen etwas verschleiern will.

Viele Grüße

Hallo Crista,

aber es geht doch anscheinend nach Duden

e}her <Adv.> [mhd. e®, ahd. er, urspr. komparativisches Adv. zu einem Positiv mit der Bed. früh (vgl. got. air = früh)]: 1. zu einem noch früheren Zeitpunkt, früher: ich war e. da [als er]; als Komp. zu bald: je e., desto besser; je e., je lieber. 2. a) lieber: e. will ich sterben als ihn heiraten; b) wahrscheinlicher, leichter: e. stürzt der Himmel ein, als dass er nachgibt; das ist schon e. möglich; c) mehr (als Ausdruck der Beurteilung): ein e. bescheidener Bungalow; Spontane Kontakte ergeben sich e. selten (NZZ 21. 12. 86, 29); Drehvermögen und Laufruhe sind e. Durchschnitt (ADAC-Motorwelt 4, 1986, 35); er ist e. klein als groß; sie ist alles e. als dumm, als ein Dummkopf (sie ist durchaus nicht dumm).

Hallo Nadja,

wenn du das so wie von Simsy_Mone formuliert meintest, also als gekürzte Variante von " Es kommen eher nicht genug Leute als genug Leute zusammen." (den fettgedruckten Teil würdest du beim Kürzen weglassen), dann wäre es richtig.

Du hast aber geschrieben:

Es scheint also klar zu sein, dass nicht genug Anmeldungen vorliegen. Ansonsten wäre dein erster Satz richtig (beim Sprechen würde man das Wort „nicht“ betonen), und beim zweiten müsstest du das „eher“ weglassen, dann wären die Sätze aber auch nicht gleichwertig, denn beim zweiten weißt du sicher, dass nicht genug Leute zusammenkommen.

Viele Grüße
Christa

hi,

was findest du an: „Es kommen eher nicht genug Leute zusammen“ falsch?

ist doch korrekt.

grüße
lipi

Hallo,

vielleicht haben sich meine zweite Antwort und deine Antwort überschnitten, aber da habe ich erklärt, warum ich es für falsch halte: grammatikalisch nicht, sondern weil ich der Meinung war, dass sie etwas anderes ausdrücken wollte (wie gesagt, eh im Sinne von sowieso, nicht im Sinne eines unvollständigen Satzes).

Gruß
Christa

Hallo nochmal,

den Satz mit dem ‚sowieso‘ würde man eher sagen, bevor man eine Veranstaltung überhaupt ausschreibt, d. h. man würde sie dann eben nicht ausschreiben, weil sowieso nicht (oder, wenn man sich vorsichtig ausdrücken will: sowieso eher nicht) genug Leute zusammenkommen werden.

Wenn die Veranstaltung schon angekündigt wurde und nicht genug Anmeldungen vorliegen, würde man das wohl eher nicht sagen.

Das ‚sowieso‘ sagt man ja, wenn irgendetwas, was man im Moment eigentlich nicht genau wissen kann, schon vorher festzustehen scheint.

Dieses ‚eher‘ bzw. ‚eher nicht‘ wird (auch) dann häufig benutzt, wenn eine unerfreuliche Tatsache zwar bereits feststeht, man sich aber nicht so hart ausdrücken will.

Z. B.: Sowieso wird die Klimakanzlerin zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in Deutschland eher nicht viel beitragen.

Viele Grüße

moin,

das stimmt soweit, fragt sich ob gemeldet = angemeldet bedeutet.

Bei gemeldet würde ich ‚eher‘ gelten lassen. Da ist ohnehin nicht sicher ob die Personen kommen werden, aber man hat eine Tendenz, das es eher nicht reichen wird.
Man kann aber nicht sicher sagen, dass es eh nicht reichen wird.

grüße
lipi

Hallo

aber ich habe nun doch eine andere Frage:
was ist der Unterschied zwischen „eh“ und „eher“. Gibt es welche? Kann man diese zwei Wörtchen syntaktisch und semantisch einordnen?

Danke sehr

hi,

Anstelle von „eher“ könntest du hier auch „wahrscheinlich“ einsetzen.

Beim „eh“ (ich staune gerad, dass es im Duden steht) würde man auch „ohnehin“ einsetzen können. Oder sowieso, wie in deinem Beispiel.

Um es hier genau einzuordnen müsste geklärt sein ob die ‚gemeldeten Interessenten‘ fest zugesagt haben oder sich nur Interesse gezeigt haben ohne feste Zusage.

grüße
lipi

Hallo
Danke

ohne feste Zusage ist gemeint

Grüße