Es passen mehrere Bluesharps zur Tonart

Hallo Klaus und Branden,

Verstehe. Also jkann ich ebenso gut die A wie die D- Bluesharp
nehmen.

Eigentlich nicht, Branden,

Eigentlich doch. Im Geigentiel, die A ist sogar besser geeignet als die D. Ist zwar schon sehr lange her, dass ich so ein Teil in einer Bluesband bedient habe, aber soviel weiss ich noch.

Also dürfte bei dem Song in D-Dur das G# der A-Harp
einigermaßen irritieren oder irre ich mich?

Da irrst Du dich in der Tat. Das G# lässt sich spieltechnisch zur ‚flatted fifth‘, ‚hochziehen‘. Um Missverständnisse zu vermeiden - die ‚flatted fifth‘ ist im Blues nicht die verminderte Quinte, sondern eine ‚blue note‘, die irgendwo zwischen verminderter und reiner Quinte liegt. Auf der D-Harp ist diese Note kaum spielbar, das A lässt sich spieltechnisch nicht ‚absenken‘ und das G nur schwer um über einen Halbton ‚hochziehen‘.

Aus genau diesem Grund empfiehlt sich hier idR die A-Harp, nicht die in D bzw. generell die Harp eine Quinte höher als die Tonart des Stücks.

Freundliche Grüße,
Ralf