Es taut und gefriert zugleich

Hallo,

unser Hotel wurde über der Eingangstüre mit Glas überdacht, um das Vereisen der darunterliegenden Stiege zu vermeiden. Nun hatten wir jedoch gestern das Phänomen, dass die Stiege durch herabtropfendes Wasser von der Glasdecke ganz nass war. D. h. heute morgen dürfte die Stiege komplett vereist sein. Nun fragen wir uns, wie ist das möglich,
das die Oberfläche vom Glas vereist ist und auf der Unterseite entstehen Wassertropfen. Wir hatten eine Außentemperatur von +3°C, keine Sonneneinstrahlung. Auch bei den Autos, die im Schatten standen waren die Glasflächen durch kleine Wassertropfen belegt.

Wer kann uns das erklären??

Lg
Lisa

Hallo,

daß Oberflächen im Freien gelegentlich naß werden, ist ja allg.
bekannt.
Beim Abkühlen der Luft muß überschüssige Feuchte abgegeben werden,
weil die absolute Feuchteaufnahmefähigkeit stark von der Temp.
abhängig ist. Dies geschieht an Oberflächen umso besser,
weil diese mit oberflächlichem Schmutz versehen sehr gut mit
Kondensationkeimen dienen können.

Daß nun die Unterseite noch naß bleibt und die Oberseite schon
vereist, kann an verschiedenen Effekten liegen.

Zunächst ist wahrscheinlich, daß von der Unterseite warme Luft
aufsteigt, die gerade deshalb weil sie aus beheizten Räumen kommt,
noch mehr Feuchte trägt.
Auf der Oberseite wirkt diser Effekt nicht. Da kann ein leichter
Luftzug eher dazu führen, daß wieder ein wenig Wasser verdunstet,
was dann zu einer weiteren Abkühlung führen kann (wegen notwendiger
Kondensationsernergie).

Daß die Temperatur noch bei +3°C lag ist wohl eher darauf zurück-
zuführen, daß die Messtelle nicht sehr repräsentativ ist.
Meist wird ja direkt an einem Fenster/Mauer gemessen. Da wirken
natürlich noch die Tageswärme der Mauerwerks nach und außerdem
wirkt der Wärmedurchgang von innen sowie offene Fenster/Türen
ebenfalls Temperatur erhöhend im wandnahen Bereich.
Stück weiter weg kann es also schnell paar Grad kälter sein.
Gruß Uwi

unser Hotel wurde über der Eingangstüre mit Glas überdacht, um
das Vereisen der darunterliegenden Stiege zu vermeiden. Nun
hatten wir jedoch gestern das Phänomen, dass die Stiege durch
herabtropfendes Wasser von der Glasdecke ganz nass war. D. h.
heute morgen dürfte die Stiege komplett vereist sein. Nun
fragen wir uns, wie ist das möglich,
das die Oberfläche vom Glas vereist ist und auf der Unterseite
entstehen Wassertropfen. Wir hatten eine Außentemperatur von
+3°C, keine Sonneneinstrahlung. Auch bei den Autos, die im
Schatten standen waren die Glasflächen durch kleine
Wassertropfen belegt.