ESD-Konforme Ausstattung für PC-Bauteile notwendig?

Hallo zusammen,

ich baue seit kurzem PC´s zusammen und auseinder, repariere Sie und richte Sie ein. Bisher nur im Bekanntenkreis, aber ich hatte daran gedacht das evtl. ein wenig auszubauen. 

Bisher sieht meine Lagerung von PC-Bauteilen sehr chaotisch aus. Mir ist eignetlich auch bewusst das man alle Bauteile ESD-Konform behandeln sollte. Meine Frage an euch ist, ob Ihr das auch für zwingend notwendig haltet? Mit ist bisher nie etwas aufgrund dessen kaputt gegangen :smile:

Würde sich eurer Meinung nach eine ESD-Konforme Austattung lohnen? Was bräuchte ich da alles? Bis auf viele Folien/Hüllen und Schaumstoffe habe ich eigentlich nichts.

Hallo,

es wird damit die Gefahr der Beschädigung durch statische Aufladung reduziert. das gaaanz große Problem ist, dass die Bauteile „angeschossen“ sind, d.h. sie können noch funktionieren, aber irgendwann gehen sie kaputt oder fallen sporadisch aus- Die Beschädigung kann man von außen nicht sehen.

Alle PC Komponenten wie CPU, Speicher, Karten, Systemboards etc. müssen in ESD Tüten gelagert werden (wenn es dann professionell sein soll). Für den Arbeitsplatz gibt es eine einfache Tischmatte, sie wird mit einem Kabel an eine geerdete Stelle (z.B. Schutzleiter-Anschluß der Steckerleiste) angeschlossen. Der Techniker selbst trägt ein spezielles Armband mit einem Anschlußkabel, welches wiederum an die Matte angeschlossen wird.

Wird nun an einem PC repariert, so wird dieser auf der Matte aufgebaut. Die Komponenten mit einer ESD Tüte werden erst am Arbeitsplatz vom geerdeten Techniker ausgepackt und verbaut. (und nicht mit der ausgepackten Grafikkarte über den Teppich schlürfen :smile: )

Die notwendigen Komponenten sind erschwindlich und über die üblichen Elektronik Versender zu bekommen, Stichwort ESD …

http://www.stat-x.biz/data/de/info_hintergrund.php

Viel Erfolg

Hallo,

ich kann Juergen voll und ganz zustimmen. Die Investitionen würden sich auf jeden Fall lohnen. Eine ESD Matte + Armband bekommst du so ca. ab 40-50€. Die ESD-Tüten scheinst du ja schon zu haben. Irgendwann werden es sehr viele Ersatzteile werden. Ich habe mir dafür noch ESD Kunststoffkisten zugelegt, diese Laden sich nicht statisch auf. Sowas bekommst du z.B. bei Auer (http://www.auer-packaging.de/de/produktbeschreibung/…) . 
Du schreibst jetzt schon von einem Chaos. Ich empfehle dir so früh wie möglich ordnung in die Sache zu bringen. Ich spreche aus Erfahrung, ich ahbe das Jahrelang vor mir her geschoben in meiner Hobbywerkstatt mal Ordnung zu schaffen. Seit ich es mal durchgezogen haben, arbeite ich viel lieber und effektiver in meiner Bastelstube :wink:

Grüße Freddy

Hai, Prenzlbär,

zusätzlich zu den bereits gegebenen Tips: schmeiß weg!
All die Geräte und Baugruppen, bei denen man sich denkt: „Da muß ich ja nur bei Gelegenheit mal 'n Kondensator tauschen…“ oder so - vergiss es, die Gelegenheit kommt nicht, nie, zu keinem Zeitpunkt (es sei denn, Du betreibst das als Hobby neben einem Geld-Job, bekommst eh keine Aufträge und musst irgendwie Zeit totschlagen).

Ansonsten wächst Dir Deine Werkstatt ratzfatz mit Elektro-Müll zu…

Gruß
Sibylle

Stimmt !!! ich fange auch 10 „Baustellen“ an, sobald das eigentliche Prob gelöst ist, reizt es mich nicht mehr und fertig wirds dann erst, wenn der Kunde nervt (oder sich einer meiner MA opfert / langweilt).
Zum Glück habe ich 2 40" Container mit Schwerlastregalen, wo ich viel zwischenlagern kann. Aber alles geht da auch nicht rein, div. Generatoren (für Kühlcontainer) stehen teilzerlegt nur unter Dach. Die werden zwar kurzfristig fertig, aber dann kommen schon „Neue“ zur Reparatur. Und irgendwie bleibt immer was „übrig“ was man für die nächsten aufhebt (wenn man aus 10 kaputten GenSets wieder 7 Funktionierende macht).

Aber wenns Dir echt was gibt und Spass macht, lass dich von uns nicht bremsen.

mfg tugu