Eselsbrücke Volt Ampere Watt

Hallo,

die Physik, die hinter diesen Begriffen steht, ist kein Problem. Aber ich soll jemandem beibringen wie man sich diese Begriffe unterscheiden, d.h. sich in der richtigen Zuordnung, merken kann.
Volt = Spannung
Ampere = Strom
Watt = Leistung
Bei normalen (Schul-)Übungsaufgaben geht schlicht alles durcheinander.
Sicherungen haben z.B. 2300 Watt, hm, oder 230 Volt.

Gemeint war:
bei unserer Spannung von 230 V und einer Sicherung von 10 A kann man max. Geräte mit einer Gesamtleistung von 2300 W anschließen.

Ich glaube, es steht tatsächlich auf den alten Schmelzsicherungen (habe leider keine griffbereit) eine Spannung, die aber ja nur für die Netzspannung gemeint sein kann, d.h. Spannungsfestigkeit.

Hat irgendjemand eine Eselsbrücke, wie man sich das einprägen kann?

Ich habe keine Idee mehr, wie ich mir das als Schüler mal gemerkt habe.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Gruß und ein schönes WE

Volker

Hallo Volker
Vielleicht so:?
V*A=W

Scheib mal V und A ohne Blanks nebeneinander: sieht fast aus wie ein W ohne letzten Aufstrich.
Im übrigen:
Ich hab mir das vor 35 Jahren ins Hirn gedroschen:
VxA=W(att) oder UxI=W(ork)
U/I=V/A=R=Ohm
Ich weiß, dass das in der Physik nach den Regeln der SI Einheiten ziemlich inkorrekt ist, aber bei Gleichspannungen und Strömen kann ich damit so ziemlich alles erschlagen, wenn ich die 2 Gleichungen kenne und sinnvoll miteinander verknüpfe, also evtl auch mal irgendwo ein Hoch 2 erhalte und mit den normalen Mathe-Kenntnissen weitermache.

Viel Spass, wenn Du Dir oder Deinem Schüler diese 2 recht simplen Formeln eintrichterst.

Gruß vom alten Klugscheisser

‚Volt mal Ampere gibt in Watt,was der Strom gel…‘
„Volt mal Ampere gibt in Watt,
was der Strom geleistet hat.“

P f UI

RU d I

„Wenn du kennen willst Ampère,
teile einfach U durch R.“

LOL :smile:
Vielleicht hilft dir:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Merkspr%C3%BC…

VG,
J~

Hallo!

Ich hab mir das vor 35 Jahren ins Hirn gedroschen:
VxA=W(att) oder UxI=W(ork)

Dann wird’s Zeit, dass Dir einer sagt, dass es in Wirklichkeit so heißen müsste:

U*I = P(ower)

Michael

1 Like

Hallo Volker

Gemeint war:
bei unserer Spannung von 230 V und einer Sicherung von 10 A
kann man max. Geräte mit einer Gesamtleistung von 2300 W
anschließen.

Ich habe keine Idee mehr, wie ich mir das als Schüler mal
gemerkt habe.

Hier ist noch eine Eselsbrücke: ____U
R * I

Stell Dir das als Dreieck vor und den Strich unter U als Bruchstrich, dann kannst Du die Größen schnell umstellen.
U=R*I, I=U/R, R=U/I.
Das geht auch schnell mit anderen Formeln, die gleiche Struktur haben.

Gruß
Rochus

Dann wird’s Zeit, dass Dir einer sagt, dass es in Wirklichkeit
so heißen müsste:

U*I = P(ower)

Michael

hallo Michael
Hast ja recht, wenn ich noch mit t multipliziere, dann wird es erst Stromarbeit W
P ist die Stromleistung.

Bevor ich das zum erstenMal hier brachte habe ich nicht in die gute alte Siebertafel geguckt.
Danke für den Hinweis vom K-S

Danke, aber ich brauche noch Tipps
Hallo an alle,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, nur sie helfen mir nicht wirklich weiter.

Einige der Antworten zielen nur auf das Ohmsche Gesetz ab, andere setzen voraus, dass der Unterschied zwischen Spannung und Strom bekannt ist.

Ich benutze gerne das „Wassermodell“, d.h. Wasser in einer bestimmten Höhe hat eine potenzielle Energie, das ist Spannung = Volt. Wenn das Wasser fliesst ist es ein Strom = Ampere.

Aber wie bekomme ich diese Begriffe Volt/Ampere/Watt dem richtigen Phänomen zuverlässig zugeordnet.

Ich suche also so eine Regel wie:

eine Fläche ist konkave, wenn Du Kavve (Kaffee) reingießen kannst.

Vielleicht ist mein Problem jetzt klarer.

Gruß Volker

Hallo Volker,

tja, da heißt es kreativ sein. Ich versuch’s mal:

Volt Ihr einen spannenden Film sehen? (Kürzer: Volt ihr Spannung?)

Watt schaffen ist Leistung. (oder: Da muss man watt leisten!)

für Ampère nur die ausgedachte Wendung einprägen: am Ufer des Stromes Ampère
(rhythmisch sprechen!)

Was außerdem helfen kann, ist, das ganze mit Gesten zu verbinden, also z.B.

Watt schaffen - geballte Faust

Ampère - Schlängellinie in die Luft malen

Zu Volt fällt mir grad nichts ein…

Viel Vergnügen mit der Physik-Nachhilfe!

Jule

haste sicher schon selbst ergoogelt, oder? :smile:
http://www.brucewilles.de/grundlagen.html

Ansonsten kann ich dir glaub nicht helfen. E-Technik ist halt was für Kopfmenschen, händisch begabte Ingenieure sollen halt Maschinebau studieren *grins* :wink:

J~

Edit Feb2024: der Link oben ist nicht mehr aktiv, aber noch im Internetarchiv zu finden. Zu schade, wenn den Inhalt keiner mehr lesen würde :slight_smile: Grundlagen Eletrotechnik anschaulich erklärt

Hallo Jule,

das sind Tipps, die ich gesucht habe. Ganz herzlichen Dank. Ich denke es wird weiterhelfen.

Sternchen hast Du Dir verdient.

Ein schönes WE.

Gruß Volker

Historisches: Watt und Dampfmaschine
Tach auch,
ne große Leistung (Watt) hat James Watt vollbracht, als der die Dampfmaschine erfand (exakter: so weiterentwickelte, dass sie nützlich wurde)

Gruß
jartUl