damit stand ich auf Kriegsfuß. Aber es gab Hilfen:
„Der Römer stellt die Frage „wo?“
bei pono, loco, statuo,
constituo und colloco,
consisto und consido.“
Weiß ich noch heute …
Genauso wie das, was unser lateinlehrer an die sonst nicht benutzte Seitentafel
schreiben ließ (und was zu den Klassenarbeiten dort szehen bleiben durfte), wie
z. B.: „quisquam = anybody“.
wenn man die langen und kurzen Monate sich nicht merken kann, zählt man einfach
am Handrücken an den Knöcheln und Vertiefungen ab: Januar fängt am Knöchel des
kleinen Fingers an (hoch = 31 Tage), dann kommt der kurze Februar in der
Vertiefung, und wenn man im Juli beim Knöchel des Zeigefingers (hoch = 31 Tage)
angekommen ist, geht es an der anderen Hand am Zeigefingerknöchel (August = 31)
weiter.
some - os scaphoideum
lovers - os lunatum
try - os triquetrum
positions - os pisiforme
that - os trapezium
they - os trapezoideum
cannot - os capitatum
handle - os hamatum
Nebenflüsse der Donau:
Iller, Isar, Lech und Inn
fließen zu der Donau hin.
Altmühl, Naab und Regen
fließen ihr entgegen.
da hab ich jetzt echt einen Schmarrn geschrieben: Natürlich fließen Iller, Isar,
Lech und Inn rechts zur Donau hin und Altmühl, Naab und Regen links dagegen. Nur so ist es richtig und ergibt einen Sinn, denn die
Fließrichtung der Donau ist ja maßgebend für links und rechts …
mein alter geografieprofessor während einer vorlesung: errötete zart, lächelte verschämt, und dann kam’s: „bei frauen und cirren, da kann man sich irren…“