moin,
wer kennt sie nicht, diese kleinen helferlein…
beeindruckend binde ich den satz: mein vater erklaert mir jeden sonntag unser planetensystem, und somit hat man die reihenfolge der uns umgebenden trabanten der sonne aufe der reihe…
noch besser finde ich den spruch eines ehemaligen geoprofs: merken sie sich bei den stalaktiten und stalakmiten einfach: die titten haengen!
was also sind must-bruecken, die einpraegsam + selbsterklaerend sind?
zugegebenerweise nicht wirklich von großer Bedeutung diese Eselsbrücke, mit der man sich die Himmelsrichtungen merken kann (mehr für die Grundschule).
Oder der Unterschied zwischen konkav und konvex (von meinem schwäbischen Physiklehrer):
Konvex hat’n Buckel wie a Hex. Konkav is wie a Haf’ (Schüssel).
Oder im Französischen der Unterschied zwischen ou und où: Auf der Oder schwimmt kein Graf.
Oder Schlüsselbein (Clavicula): anscheinend kann man es bei einem Bruch, ähnlich wie bei Klaviertasten, mit zwei Fingern erfühlen.
Och Mist! jetzt habe ich grade entdeckt dass es bei Wikipedia schon was drüber gibt… also dann denke ich mal nicht weiter nach…
wer kennt sie nicht, diese kleinen helferlein…
beeindruckend binde ich den satz: mein vater erklaert mir
jeden sonntag unser planetensystem, und somit hat man die
reihenfolge der uns umgebenden trabanten der sonne aufe der
reihe…
das ist einer meiner Lieblinge.
Aber ich vermisse bei Dir Neptun und biete diese (meinetwegen veraltete) Version:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
was also sind must-bruecken, die einpraegsam +
selbsterklaerend sind?
Mondsichel links = a bnehmender Mond = Bogen vom kleinen „a“ in Schreibschrift
Mondsichel rechts = z unehmender Mond = Bogen vom kleinen „z“ in (altdeutscher) Schreibschrift
Quellflüsse:
Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.
Wo Werra sich und Fulda küssen,
sie ihren Namen büßen müssen.
Und hier entsteht bei diesem Kuß,
deutsch bis zum Meer, der Weser-Fluß.
Nebenflüsse der Donau:
Iller, Isar, Lech und Inn
fließen zu der Donau hin.
Altmühl, Naab und Regen
fließen ihr entgegen.
Zum Rätseln: W elcher S eemann l iegt b ei N anni i m B ett?
meinem Lateinlehrer - er ruhe in Frieden und im Elysium - verdanke ich den non-sense-Merkvers für die neun Musen:
Klio-Me-Ter-Thal,
Eu-Pol-Er-Uran-Kal
für:
Klio, Melpomene, Terpsichore, Thalia,
Euterpe, Polyhymnia, Erano, Urania, Kalliope.
Hallo Karlheinz
Ich kenn eine EB mit der man sich die mehr oder weniger tragischen Schicksale der Gattinnen Heinrich des Achten merken kann: Divorced, beheaded, she died, divorced, beheaded, survived.
(geschieden, geköpft, gestorben, geschieden, geköpft, überlebt)
das ist einer meiner Lieblinge.
Aber ich vermisse bei Dir Neptun und biete diese (meinetwegen
veraltete) Version:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
Wo allerdings nun das „P“ wegfällt, da dem Pluto der Planetenstatus aberkannt wurde… neulich im Stern gelesen…
das ist einer meiner Lieblinge.
Aber ich vermisse bei Dir Neptun und biete diese (meinetwegen
veraltete) Version:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
Wo allerdings nun das „P“ wegfällt, da dem Pluto der
Planetenstatus aberkannt wurde… neulich im Stern gelesen…
deswegen schrieb ich ja meinen Klammerzusatz.
P fällt weg und somit kann auch die „neun“ keine 9 mehr sein, aber das „n“ für Neptun muß bleiben.
In dem Wikipedia-Link, der weiter oben gepostet wurde, gibt es ja bereits Ersatzvorschläge.
Aber keiner ist so schön griffig.
Ich denke, ich bleibe bei meinem bisherigen Satz, der ist mir ins Hirn eingebrannt, den kann ich in jeder Lebenslage runterrattern!
Handwurzelknochen
Hallo, Kuddel,
als ich mir vlr Zeiten einen Handwurzelknochen brach, lernte ich bei dieser Gelegenheit gleich alle kennen:
„Ein Kahn der fuhr im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein, am Kopf da muss ein Haken sein.“
Grüße
Eckard
zugegebenerweise nicht wirklich von großer Bedeutung diese
Eselsbrücke, mit der man sich die Himmelsrichtungen merken
kann (mehr für die Grundschule).
Oder der Unterschied zwischen konkav und konvex (von meinem
schwäbischen Physiklehrer):
Konvex hat’n Buckel wie a Hex. Konkav is wie a Haf’
(Schüssel).
Da hat uns unser Mathelehrer einen kürzeren Spruch beigebrcht: Konvex ist der Podex! Immerhin, bei mir ist der nach 30 Jahren immer noch im Gedächtnis. Ergo: Zweck erfüllt!
Nebenflüsse der Donau:
Iller, Isar, Lech und Inn
fließen zu der Donau hin.
Altmühl, Naab und Regen
fließen ihr entgegen.
richtig Sinn macht dieser Merkspruch erst dann, wenn man die Flüsse auch noch
lokalisieren kann:
Iller, Isar, Lech und Inn
fließen links zur Donau hin.
Altmühl, Naab und Regen
fließen rechts dagegen.