ESP Opel Agila B / Suzuki Splash

Hallo,

weiß jemand, ob sich das ESP bei einem Agila relativ einfach nachrüsten lässt? Eigentlich dürfte es sich doch nur um eine Änderung im Chip handeln, evtl noch ein Beschleunigungssensor. Sensoren für die Raddrehung und Hydraulik für die Bremsen sollten durch das ABS ja schon vorhanden sein.

Gruß, Niels

Hi.

weiß jemand, ob sich das ESP bei einem Agila relativ einfach
nachrüsten lässt? Eigentlich dürfte es sich doch nur um eine
Änderung im Chip handeln, evtl noch ein Beschleunigungssensor.
Sensoren für die Raddrehung und Hydraulik für die Bremsen
sollten durch das ABS ja schon vorhanden sein.

Für den Anfang mal ein Zitat aus Wikipedia, geht um TT:
Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an.
Angeblich kostete es Audi selber ca. 7000 DM pro Fahrzeug.
Und in der A-Klasse wurde meines Wissens auch nicht nachgerüstet, sondern die Auslieferung gestoppt. Wenn das Nachrüsten einfach wäre, würde Mercedes doch ausliefern und kurz danach in die Werkstatt bieten.

Also Beschleunigungssensor braucht man auf jeden Fall, sonst ist ja kein ESP. Dann braucht man noch Lenkeinschlagsensor, also vermutlich auch neue Lenkstange… Und, keine Änderung am Chip, sondern ein neues Steuergerät. Wenn man so die Preise für Steuerelektronik anguckt, ahnt man schon böses. Dann bleiben aber die Fragen, sind ABS-Sensor für ESP ausreichend oder müssen da andere, genauere rein? Ist die Bremssteuerung von der ABS auch für ESP geeignet? ABS muss ja nur den Druck wegnehmen, wenn der Fahrer bremst, ESP muss selbstständig Druck im Bremssystem aufbauen. Ist schon etwas anderes, nicht wahr?

Gruß,
Andreas

Hallo

Sind Sie sicher das Sie bei einem Agila ESR meinen , also das Elektronische Stabilisierungsprogramm , oder meinten Sie vielleicht ASR , Automatische Schlupf-Regelung ?
Die ASR lässt sich nachprogramieren , da man die Drehzahlen der Räder vergleicht und damit den Motor auch drosseln kann .

ein klein bischen Offtopic , ich bekomme kein Auto mehr , wo sich die ASR nicht abschalten lässt , denn ich bin wegen der ASR mit meinem Audi schon im Berg steckengeblieben , weil die ASR trotzt Gas , soweit abregelte bis der Motor abgewürgt war.
SCHEISS AUDI ASR !!!
Beim meinem Opel ist die eigentlich aus und ich kann die bei bedarf einschalten , und so will ich das und nicht anderst herum

gruss Toni

Hallo,

Sind Sie sicher das Sie bei einem Agila ESR meinen , also das
Elektronische Stabilisierungsprogramm , oder meinten Sie
vielleicht ASR , Automatische Schlupf-Regelung ?

Das heißt sowohl beim Opel Agila als auch beim Suzuki Splash „ESP® mit ausschaltbarer Traktionskontrolle“ mit dem Hinweis, dass ESP ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG ist.

Gruß, Niels

Hallo,

danke mal für die Antwort, nur ist der erste Teil etwas fehl am Platz und der Rest auch nicht so hilfreich.

Für den Anfang mal ein Zitat aus Wikipedia, geht um TT:
Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden
Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die
Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an
serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden
Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht
möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherscützern und
nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein
und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung
von 650 DM an.

Angeblich kostete es Audi selber ca. 7000 DM pro Fahrzeug.
Und in der A-Klasse wurde meines Wissens auch nicht
nachgerüstet, sondern die Auslieferung gestoppt. Wenn das
Nachrüsten einfach wäre, würde Mercedes doch ausliefern und
kurz danach in die Werkstatt bieten.

Weder der Audi TT noch die A-Klasse waren ursprünglich für ein ESP vorgesehn (Ganz im Gegensatz zu Agila/Splash). Da ist es logisch, dass etliche Komponenten ausgetauscht werden werden müssen. Wenn keine Sensoren vorgesehen waren, kann auch keine Montagemöglichkeit dafür vorgesehen sein. Bevor Daimler also Fahrzeuge mit fragwürdigem Fahrwerk ausliefert, haben sie lieber abgewartet, bis das Modell ESP-tauglich gemacht war.
Bei Audi war es weniger das Fahrwerk als vielmehr das Unvermögen vieler Freizeitrennfahrer mit dem schmalen Grenzbereich umzugehen.

Also Beschleunigungssensor braucht man auf jeden Fall, sonst
ist ja kein ESP. Dann braucht man noch Lenkeinschlagsensor,
also vermutlich auch neue Lenkstange…

Wieso das denn? Da tun sich 2 Firmen (Opel und Suzuki) zusammen um gemeinsam Synergieeffekte zu nutzen und dann machen sie diese Effekte kaputt indem sie 2 unterschiedliche Lenkgestänge konstruieren? Eins für „ohne“ und eins für „mit“ ABS. Das kann sich keine Firma leisten, schon gar nicht in diesem Preissegment.

Und, keine Änderung am
Chip, sondern ein neues Steuergerät.

Auch hier würde ich eher behaupten, dass das Steuergerät grundsätzlich für ESP tauglich ist (also alle Anschlussmöglichkeiten für die Sensoren besitzt), jedoch die Software entweder freigeschaltet oder über EPROM aktualisiert werden muss. Oft ist sogar bei allen Modellen ein und derselbe Kabelbaum verlegt, so dass die Verbindungen bereits vorhanden sind.

Dann
bleiben aber die Fragen, sind ABS-Sensor für ESP ausreichend
oder müssen da andere, genauere rein?

Stimmt, das ist in etwa das, was ich wissen will.

Ist die Bremssteuerung
von der ABS auch für ESP geeignet?

Genau das wüsste ich gerne.

ABS muss ja nur den Druck
wegnehmen, wenn der Fahrer bremst, ESP muss selbstständig
Druck im Bremssystem aufbauen.

Da der Agila/Splash einen Bremsassistenten hat, dürfte er auch die Möglichkeit haben, selber zu bremsen. Die Frage ist eher die Verteilung der Bremskraft. Aber da hat der Agila sowieso eine elektronische Bremskraftverteilung.

Ist schon etwas anderes, nicht
wahr?

Ja, man muss nur wissen, was das Auto ohnehin schon hat.
Das ESP kostet für den Agila bei Neubestellung 390 Euro. Wieviel mehr kostet es bei nachträglichem Einbau? Diese Frage bleibt leider unbeantwortet. Da hilft auch der mehr als hinkende Vergleich nicht.

Gruß, Niels

Hi
Sorry , den neuen Agila kenne ich jetzt nicht so ganz Detailgenau ,
auf meinem schon etwas älteren Limitierten Sportwagen von Opel , den ich als "Sommerspielzeug " habe , steht auf dem Knopf taatsächlich noch ASR

Toni