Habe einen Renault Espace Bj 2002, funktioniert recht gut, ist ein Benziner Automatik.
Habe jetzt festgestellt, dass die Heizung nicht ordentlich funktioniert.
Frage: Wer hat diesbezüglich Erfahrung, wie viel muss ich bei Reparatur in der Fachwerkstätte rechnen.
Für Antworten jetzt schon herzlichen Dank.
Hallo
mache Dich bitte darauf gefasst ,daß der Wärmetauscher zugesetzt ist ,(übliches Problem ).
Hätte des öfteren neue Kühlflüssigkeit bekommen müssen und nicht nur mal nachfüllen.Der Wt ist nicht so teuer .Im Nachbau ca 70-80 Euro ,aber die Al .Mit dem Meister mal reden.
Mfg simfra
Hallo.
Wenn die Heizung noch schwach funktioniert, gibt es einen günstigen Versuch.
Kühlmittel ablassen > Wasser auffüllen und Kühlmittelreiniger beigeben ( Zitronensäure geht auch) > warmlaufen lassen mit voller Heizgebläseunterstützung ( Ca 10min nach erreichen der Betriebstemp) > Kühlmittel wechseln mit neuem Frostschutzmittel. Wichtig dabei: Kühlkreislauf immer entlüften. Dann sollte es gut sein.
Viel Glück Erich
Hi!
Ja, das alte Renault-Problem.
Und zwar rosten da der Motorblock in den Kühlkanälen,
und durch eine etwas ungünstige Konstruktion setzt sich der Schlamm im Heizungswärmetauscher ab.
Von Säuren würde ich da mal absehen, um das Rosten nicht noch zu beschleunigen.
Lieber von Renault eine Spülung holen, und auch neue Kühlflüssigkeit.
Dann müsste man erstmal den Motor gründlich spülen.
Am Heizungswärmetauscher kann man die Schläuche entfernen, und den mit einem Gartenschlauch abwechselnd in beide Richtungen solange spülen, bis der frei ist.
Das geht vom Motorraum aus.
Das klappt manchmal.
Wenn bei dir das Kühlwasser rostbraun-schmutzig aussieht, ist das der fall.
Wenn das Kühlwasser schön sauber ist, mal richtung Thermostat nachdenken, also ob der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht.
Grüße, E!
Hallo zusammen,
Edelherb hat ja mit seinem letzten Satz etwas nicht uninteressantes geschrieben. Bevor man an den Wärmetauscher rangeht, sollte man erst mal die einfacheren Sachen abklären:
- Ist der Kühlmittelstand OK?
- Öffnet das Thermostat? Der obere und untere der dicken Schläuche zwischen Motor und Kühler sollten ungefähr gleich warm sein.
- Werden die Schläuche zum Heizungskühler warm? Ich weiß nicht, wie es bei dem Wagen ist, normal sollte man vom Motorraum aus die beiden Schläuche, die in Richtung Innenraum gehen, anfassen können. Auch die sollten beide warm werden.
- Wie lässt sich der Temperaturregler bewegen, irgendwie ungewöhnlich? Nicht dass da einfach ein Bowdenzug ausgehakt ist.
Erst wenn die Sachen abgehakt sind, würde ich in Richtung Wärmetauscher gehen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido