Espressokocher auf Herdplatte - wie wird's gut?

Hallo, bei uns kommt der Mittags-Espresso bis auf weiteres aus so einem Espressokocher, den man auf die Herdplatte stellt. Derzeit ist es ein Cilio-Aladino, also ein Edelstahl-Unterteil mit einem kleinen verschnörkelten Porzellan-Oberteil – hübsch anzuschauen, aber ich hatte den Eindruck, dass es mit dem viel größeren, klobigeren WMF-Espressokocher vorher besser geschmeckt hat. In beiden Fällen Edelstahl, nicht Alu. Beim WMF fiel allerdings der angeschweißte Griff ab.

Meine Fragen: Wie kocht man den Espresso optimal mit einem Espressokocher auf dem Herd? Wir mögen ihn ölig, leicht bitter, voll, auch nussig, aber nicht zu wohlgefällig. Crema rein zwecks Optik braucht’s nicht unbedingt.

  • Gibt es bestimmte Espresso-Sorten, die sich besser eignen? (Wir haben keine Mahlmaschine.)
  • Gibt generell ein größerer oder kleinerer Espressokocher was Leckereres her?
  • Sollte man das Espressosieb des Kochers eng vollstopfen oder locker befüllen?
  • Sollte man schon heißes Wasser ins Espressokocher-Unterteil tun, oder kaltes?
    Alle weiteres Tipps für Espressogenuss sehr willkommen. Danke!

Hallo Henrik!

Bei Espresso-Sorten sind wir wenig experimentierfreudig, ich kann also keine Auskünfte über Geschmacksrichtungen etc. geben.
Wir kaufen immer den gleichen Espresso aus italienischem Import.

Aber ein paar Fragen kann ich schon beantworten:

  • Gibt generell ein größerer oder kleinerer Espressokocher was
    Leckereres her?

Ob größerer oder kleinerer Kocher ist dem Espresso egal. Aber bei einem neuen Espressokocher sollte man erst ein paar mal Espresso kochen und wegschütten, da der Kocher anfangs ziemlich nach Metall riecht (und der Espresso dementsprechend schmeckt).

  • Sollte man das Espressosieb des Kochers eng vollstopfen oder
    locker befüllen?

Eng vollstopfen auf keinen Fall.
Kommt ein bißchen auf die Größe des Kochers und die Wassermenge an.
Ich nehme pro Espresso-Tasse etwa einen leicht gehäuften Espressolöffel Pulver.

  • Sollte man schon heißes Wasser ins Espressokocher-Unterteil
    tun, oder kaltes?

Wir tun immer kaltes rein.
Heißes hab ich noch nicht gehört und auch nicht ausprobiert.

Viel Spaß beim Espresso-Kochen!

Viele Grüße

Paola

Hallo,

streng genommen ist das, was da rauskommt, kein Espresso, sondern Mokka. Aus technischen Gründen gibt es daher auch keine Crema. Aber wer braucht das schon … würg.

Ich habe seit einiger Zeit einen Alukocher mit Elektrobasis von Bialetti. Sehr nett. Bitte keine Kommentare zur Schädlichkeit von Alugeräten, ich werde garantiert nicht so alt, dass das zum Problem wird.

Crema
rein zwecks Optik braucht’s nicht unbedingt.

s.o., geht mit so einem Kocher auch nicht.

  • Gibt es bestimmte Espresso-Sorten, die sich besser eignen?

Da hilft nur durchprobieren. Ich persönlich hasse Säure und Bitterkeit, und mache mir aus dem Mokka immer Caffe Latte bzw. Macchiato. Illy war mir zu bitter. Jetzt habe ich mich auf eine Mischung aus dem örtlichen Feinkostladen eingeschossen, da sind 60% Arabica, 40% Robusta + karamelisierte Bohnen drin. Bestimmt nix für Kaffee-Puristen, für mich aber ideal. Als nächstes habe ich die Hausmischung aus dem Cafetiero im Auge.

(Wir haben keine Mahlmaschine.)

Das wäre eine Investition, die sich lohnt. Eine schöne Peugeot-Holzmühle … bald ist ja Weihnachten.

  • Gibt generell ein größerer oder kleinerer Espressokocher was
    Leckereres her?

Das ist egal.

  • Sollte man das Espressosieb des Kochers eng vollstopfen oder
    locker befüllen?

Nicht vollstopfen.

  • Sollte man schon heißes Wasser ins Espressokocher-Unterteil
    tun, oder kaltes?

Egal. Heißes Wasser geht schneller.

Alle weiteres Tipps für Espressogenuss sehr willkommen. Danke!

Nicht zu fein mahlen (lassen), da sonst zu viel Kaffeesatz in der Tasse landet.

Gruß,

Myriam

Hallo zusammen, danke für die Tipps bisher!

Hallo Henrik,

wir haben zwei Mokkamaschinen von Bialetti (eine mittlere und eine große) und sie laufen fast jeden Tag.
Beide sind aus Alu und ich hab kein Probleme damit.

Welcher Kaffee geeignet ist, mußt Du für Dich herauskriegen.

Der Kaffe darf aber nicht zu voll ins Sieb und festdrücken solltest Du auf keinen Fall.

Crema gibts keine, die ist m.E. auch unnötig wie ein Kropf. Früher wurde versucht sie zu verhindern, plötzlich ist sie chic - wers braucht.

Viel Spaß beim Probieren.

Gandalf

Hallo Gandalf.

Mich erschauert es beim Gedanken über die Energieverschwendung beim Kochen des Kaffees mit einer Alu-kanne.

servus
Peter S

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mahlzeit Peter,

Mich erschauert es beim Gedanken über die Energieverschwendung
beim Kochen des Kaffees mit einer Alu-kanne.

kannst Du das auch begründen?
Wo ist der Unterschied zum Wasserkochen mit einem Kessel oder Topf aus Metall?!

Gandalf