Espressokocher/Mokkamaschine - Zubereitung

Hallo,

diesmal kurz ne Frage zur Zubereitung.

Was das Hineingeben von Kaffeepulver betrifft, konnte ich ja Dank Web zumindest herausfinden, daß die Mehrheit das Pulver wohl nicht „hineindrückt“.

Aber wann genau nimmt man den Kocher von der Herdplatte? Ich dachte immer beim ersten Brodeln, damit der Kaffee dann nicht angebrannt schmeckt. Stelle aber fest, daß dann immer recht viel Wasser unten drinnen bleibt, welches erst nach oben steigt, wenn man es länger Brodeln läßt.

Da fällt mir gleich noch was ein: gibt es irgendeinen Grund die Kocher nicht zu kaufen, die die Möglichkeit anbieten 3 Tassen SOWIE auch 6 Tassen zu kochen? Die also so ein Trennding mitliefern oder zwei verschiedene Filtereinsätze…l

Liebe Grüße,
Christiane

Hi

ich kann die Menge auch ohne Trennding regulieren in dem ich weniger reintu und ich drücke nicht, drücken tut der Wasserdruck von unten schon, und natürlich warte ich bis das Wasser oben ist… was soll ich mit halbfertigem Caffè? Ich hab zwar 3 verschiedene Größen, aber den Kleinsten z.B. nehm ich nur in Urlaub mit und benutze sonst nur den grössten.

C

Moin Christiane,

Was das Hineingeben von Kaffeepulver betrifft, konnte ich ja
Dank Web zumindest herausfinden, daß die Mehrheit das Pulver
wohl nicht „hineindrückt“.

das mache ich auch nicht.

Aber wann genau nimmt man den Kocher von der Herdplatte?

Ich nehme ihn herunter, wenn alles Wasser zu Kaffee wurde und es anfängt zu sprotzen.
Sollte ich mal die Maschine nicht sofort runternehmen und es ist noch Wasser im unteren Gefäß, hat bei mir der Kaffee noch nie angebrand geschmeckt. Einmal hab ich allerdings fast eine Maschine ruiniert, weil ich sie so lange hab braten lassen, das alles Wasser weg war und die Dichtung schon verschmorte.
Den Kaffee hab ich nicht mehr getrunken, aber solange noch Wasser drin ist, sehe ich kein Problem.

Da fällt mir gleich noch was ein: gibt es irgendeinen Grund
die Kocher nicht zu kaufen, die die Möglichkeit anbieten 3
Tassen SOWIE auch 6 Tassen zu kochen? Die also so ein
Trennding mitliefern oder zwei verschiedene Filtereinsätze…l

Meine Ilsa hat diese Option, wiewohl ich sie noch nie genutz haben.
Auch ich besitze mehrere Größen (zwei Bialettis und eine Ilsa), nutze aber meist die größte Maschine (Ilsa).

Gandalf
gerade Kaffee trinkend

Moin, moin,

bei dem nun sprachlich korrekten Titel (?) hab ich gehofft, daß Du antwortest. :wink:))

Ich nehme ihn herunter, wenn alles Wasser zu Kaffee wurde und
es anfängt zu sprotzen.
Sollte ich mal die Maschine nicht sofort runternehmen und es
ist noch Wasser im unteren Gefäß, hat bei mir der Kaffee noch
nie angebrand geschmeckt. Einmal hab ich allerdings fast eine
Maschine ruiniert, weil ich sie so lange hab braten lassen,
das alles Wasser weg war und die Dichtung schon verschmorte.
Den Kaffee hab ich nicht mehr getrunken, aber solange noch
Wasser drin ist, sehe ich kein Problem.

O. K. Gefragt hab ich, weil mal in einem Kaffeeforum (Jahre her, erinnere mich nicht) diskutiert wurde, daß der richtige Zeitpunkt des Herunternehmens der Kanne sooo wichtig ist.

Meine Ilsa hat diese Option, wiewohl ich sie noch nie genutz
haben.
Auch ich besitze mehrere Größen (zwei Bialettis und eine
Ilsa), nutze aber meist die größte Maschine (Ilsa).

Kann ich verstehen, ich hab heut morgen schon dreimal nen Latte Macchiato getrunken, ziemlich anstrengend da ich nur nen Kocher für 1 Person habe.

Edelstahlkocher mit Platte hab ich jetzt auch gefunden, aber nun heißt’s hier wieder der taugt nichts… (http://www.amazon.de/Rommelsbacher-Espresso-Kocher-E…)
Weiß halt nicht wie ernst ich das nehmen soll, daß durch den geringen Druck kein richtiger Espresso entsteht, trifft ja auf sämtliche Mokkakocher zu… Na ja, ich will keine Doktorarbeit draus machen…

Liebe Grüße,
Christiane

Hi,

ich kann die Menge auch ohne Trennding regulieren in dem ich
weniger reintu

Dies scheint laut Experten und solchen die sich dazu zählen ein absolutes No Go zu sein.

Deswegen auch die Frage, ob das mit dem Trennding dann „korrekt“ sei.

… und natürlich warte ich bis das
Wasser oben ist… was soll ich mit halbfertigem Caffè?

Es gibt Leute, die behaupten man solle beim ersten Brodeln den Kocher von der Platte nehmen. Wenn ich das tue (allerdings hab ich momentan nur so’n 1 Personen Ding), dann bleibt die Hälfte des Wassers unten. Überhaupt muß es recht lange brodeln, damit 90% des Wasser „oben“ ist.

Liebe Grüße,
Christiane

Moin Christiane,

Weiß halt nicht wie ernst ich das nehmen soll, daß durch den
geringen Druck kein richtiger Espresso entsteht, trifft ja auf
sämtliche Mokkakocher zu… Na ja, ich will keine Doktorarbeit
draus machen…

mich haben die Mokkamaschinen damals überzeugt, weil ich keinen (wirklich keinen) italienischen Haushalt kenne, in dem keine Bialetti & Co zu finden ist.
Und die Dinger sind dort in Gebrauch.

Und genauso wie ich einem Iren glaube, wenn er mir etwas über Tee erzählt, glaube ich einem Italiener beim Kaffee :wink:

Mir schmeckt die Brühe, die aus den Mokkamaschinen rauskommt und eine fehlende Crema kann ich locker verschmerzen.
Mir wurde auch schon mehrfach von Italienern gesagt, daß eine Crema früher höchst unerwünscht war und man alles tat, um sie zu vermeiden, aber irgendwann wurde sie salonfähig.
Genauso wie ein Grappa früher ein Armeleuteschnaps war.

Gandalf

Moin,

Dies scheint laut Experten und solchen die sich dazu zählen
ein absolutes No Go zu sein.

was interessieren Dich den irgendwelche großkopferte Experten!
Probier es selber aus und mach es so, wie es Dir am besten schmeckt.

Überhaupt muß es recht lange brodeln, damit
90% des Wasser „oben“ ist.

Das machen neue MAschinen schon mal, dann ist die Dichtung noch nicht völlig auf die Maschine ‚eingefahren‘
Wenn ich Dichtungen wechsel, passiert mir das anfangs auch.
Und das Oberteil kräftig anzíehen, damit es dicht ist, sonst blubbert es auch wieder ewig.

Gandalf

1 Like

Hallo Christiane,

ich habe diesen ganz simplen klassischen Mokkakocher für die Platte. Ist offiziell die 6-Personen-Version, die ist wunderbar in der Menge für 2 Milchkaffee. Meiner ist auch nicht von Bialetti, ich hab den aus dem italienischen Supermarkt.

Pulver wird nicht gedrückt- und die Kanne steht auf der Platte, bis aus dem starken Blubbern ein leises Sprotzeln wird. Das ist der Zeitpunkt, wo unten noch ganz wenig Restwasser drin ist. Von da ab bis zu dem Moment, wo das Wasser verkocht und das STadium anfängt, dass es verbrannt schmeckt, vergeht noch eine kleine Weile. (Ich hab nie auf die Uhr geguckt. Aber wenn ich zu Beginn des Blubberns noch mal die Örtlichkeit fürs kleine Geschäft aufgesucht habe, dann hat das allemal noch immer gepasst :wink:)

Die Frage mit dem Druck beantwortet sich schon durch die richtige Bezeichnung: Das, was du kochst ist Mokka und kein Espresso. Der Mokka lebt geschmacklich davon, dass das Wasser mit etwas höherem Druck durch geht (was aber dem zu hohen Anpressdruck des Pulvers nicht standhalten würde), wie beim Filterkaffee. Aber das Espressoniveau wird halt nicht erreicht. Wobei ich mit Niveau den Druck meine. Geschmacklich würde ich nicht per se den Automatenespresso dem Mokka vorziehen! Das sind zwei verschiedene Kaffees.

Wenn du eine Herdplatte hast, dann gibt es in meinen Augen keinen praktischen Grund, ein Modell mit Kabel zu kaufen…

LG Petra

1 Like

Moin,

Dies scheint laut Experten und solchen die sich dazu zählen
ein absolutes No Go zu sein.

was interessieren Dich den irgendwelche großkopferte Experten!

Großkopfert weiß ich nicht, aber ich will ja nicht dumm sterben.:wink: Und im Laden hier in der Straße (einer von denen mit dem angeblich besten Espresso in der Stadt), wo sie alle möglichen Kocher und Maschinen verkaufen, haben sie mir das als erstes gesagt.

Überhaupt muß es recht lange brodeln, damit
90% des Wasser „oben“ ist.

Das machen neue MAschinen schon mal, dann ist die Dichtung
noch nicht völlig auf die Maschine ‚eingefahren‘
Wenn ich Dichtungen wechsel, passiert mir das anfangs auch.
Und das Oberteil kräftig anzíehen, damit es dicht ist, sonst
blubbert es auch wieder ewig.

Yep, das ist es. Danke!

Gruß,
Christiane

Moin,

Und genauso wie ich einem Iren glaube, wenn er mir etwas über
Tee erzählt, glaube ich einem Italiener beim Kaffee :wink:

Wem glaubst’n beim Bier? Und beim Wein?? :wink:) (Erwarte keine Antwort…)

Mir schmeckt die Brühe, die aus den Mokkamaschinen rauskommt
und eine fehlende Crema kann ich locker verschmerzen.

Bei mir ist’s eh wurscht mit der Crema, da ich den frisch gebrühten Mokka sowieso mit literweise Milch mische. Aber eines weiß ich gewiss, daß mir dieses Gemisch 100x besser geschmeckt als wenn ich Filterkaffee dafür verwende.

Mir wurde auch schon mehrfach von Italienern gesagt, daß eine
Crema früher höchst unerwünscht war und man alles tat, um sie
zu vermeiden, aber irgendwann wurde sie salonfähig.
Genauso wie ein Grappa früher ein Armeleuteschnaps war.

Hi, hi, stimmt.

Danke für Deine geduldigen Antworten, :wink:

Christiane

Huhu Petra,

danke schön für die lange Ausführung! :wink: Kam nur nicht mehr zum Antworten vorher…

Uhr geguckt. Aber wenn ich zu Beginn des Blubberns noch mal
die Örtlichkeit fürs kleine Geschäft aufgesucht habe, dann hat
das allemal noch immer gepasst :wink:)

Super, das ist dochmal ne Zeitangabe…:wink:)

Die Frage mit dem Druck beantwortet sich schon durch die
richtige Bezeichnung:

Generell ist das Ding klar mit dem Druck. Die Kritik auf Amazon klang nur so als sei diese Rommelsbacher Kanne eben nochmal um vieles schlechter als die anderen Kannen. Keine Ahnung…

Wenn du eine Herdplatte hast, dann gibt es in meinen Augen
keinen praktischen Grund, ein Modell mit Kabel zu kaufen…

Na ja, ist halt schon ne ganz schöne Energieverschwendung womöglich mehrmals am Tag die Platte anzumachen, damit ich auf 1/5tel der Fläche koche. Aber ich geb Dir recht, die Milch muß ich ja auch noch kochen, also ist der Herd eh in Benutzung.

Liebe Grüße,
Christiane

Hi,

ich kann die Menge auch ohne Trennding regulieren in dem ich
weniger reintu

Dies scheint laut Experten und solchen die sich dazu zählen
ein absolutes No Go zu sein.

Deswegen auch die Frage, ob das mit dem Trennding dann
„korrekt“ sei.

… und natürlich warte ich bis das
Wasser oben ist… was soll ich mit halbfertigem Caffè?

Es gibt Leute, die behaupten man solle beim ersten Brodeln den
Kocher von der Platte nehmen. Wenn ich das tue (allerdings hab
ich momentan nur so’n 1 Personen Ding), dann bleibt die Hälfte
des Wassers unten. Überhaupt muß es recht lange brodeln, damit
90% des Wasser „oben“ ist.

Daran sieht man ja schon was von den Tips zu halten ist…
C

dann suppts aber auch am Gewinde raus und zischt und stinkt auf dem Kochfeld/Herdplatte/offenem Feuer
C

Hi,

Es gibt Leute, die behaupten man solle beim ersten Brodeln den
Kocher von der Platte nehmen. Wenn ich das tue (allerdings hab
ich momentan nur so’n 1 Personen Ding), dann bleibt die Hälfte
des Wassers unten. Überhaupt muß es recht lange brodeln, damit
90% des Wasser „oben“ ist.

Daran sieht man ja schon was von den Tips zu halten ist…

Das nicht, ich denke Gandalf hat’s auf den Punkt gebracht. Das Miniding ist neu (geschenkt bekommen) und die Dichtung noch nicht „eingekocht“. Supen und zischen tut allerdings nichts. :wink:

Gruß,
Christiane