Espressomaschine gesucht

Hallo

suche für meinen Vater zum Geb eine Espressomaschine. Cappuccino o.ä. sollte auch machbar sein, sprich Milchschaum. Keine Enschränkung auf Pads, lieber Pulver. Die Küche ist recht klein und vollgestellt, also auch keine große Maschine. Ich habe in einem Laden die AEG ea 130 gesehen. Die ist von der Größe ideal. Unter Amazon habe ich ein paar Bewertungen gelesen, teils gut, teils schlecht.

Gäbe es noch eine andere in der Größe und simplen Funktionalität? Oder soll ich die nehmen…

DANKE

http://www.thebeanstock.com/catalog/images/La%20Pavo…

Hey…
ich habe eine von Krubs. (gabs bei der deutschen Bak für ein neues Konto) Man kann Espresso und Milchschaum machen, es kommt Pulver rein und alles geht recht einfach… Preis weiß ich nicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ich würde nicht so vorschnell die Pad-Maschinen ausschließen. OK, Pads scheinen recht teuer und vom Verpackungsmüll brauchen wir gar nicht zu reden. Aber für eine Kaffeemaschine, bei der weniger als 5-8 Tassen pro Tag gemacht werden ist diese Variante optimal.
Der Kaffee in den Pads ist immer optimal frisch. Die Qualität der Crema auf einem Espresso oder auf einem Kaffee steht und fällt mit der Frische. Wenn man vergleichbare Qualität mit einer Nicht-Pad Maschine will, dann hilft nur frisch gemahlener Kaffee. Also entweder eine Maschine mit Mahlwerk oder eine separate Mühle. Für eine kleine Küche ist das aber nicht praktikabel. Und eine Maschine mit Mahlwerk kostet ein Mehrfaches einer Pad-Maschine, hat eine meist recht empfindliche Mechanik und braucht auch ein Vielfaches an Stellfläche.
Bei einer Pad-Maschine ist der Kaffee immer optimal. Man kann sogar in einem Kleinhaushalt, der nicht viel Durchsatz hat, mehrere Kaffeesorten in Vorrat haben, ohne daß Kaffeepulver alt wird und entsorgt werden muss. Man kann für Cappuchino eine andere Sorte nehmen als für Espresso und wenn Mama magenfreundlichen will, hat man den auch parat und wenn’s mit der Kuchentafel mal spät wird, kann man koffeinfreien machen und gut schlafen. Stell dir vor, man hätte für all diese Sorten eine Tüte Kaffee offen. Selbst gut schließende Dosen nützen da wenig, denn wenn der Kaffee mal mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt er zu oxydieren und der Geschmack leidet.
Für einen Kleinhaushalt mit wenig Kaffeekonsum finde ich deshalb die Pad-Maschinen optimal. Denk nochmal darüber nach.

Liebe Grüße,

Thomas.

Andere Erfahrung
Hallo Thomas,

Der Kaffee in den Pads ist immer optimal frisch.

Woher weiß man das? Ich fand immer, die riechen ölig bis staubig.

Bei einer Pad-Maschine ist der Kaffee immer optimal.

Klares Nein!

Ich habe gerade meine Pad-Maschine an die Polen vor dem Recyclinghof verschenkt, weil das Zeug wie Waschwasser geschmeckt hat, selbst, wenn ich zwei Pads und nur die einfache Wassermenge genommen habe. Ich habe da leider nur negative Erfahrungen gemacht.

Eine Maschine mit Mahlwerk lohnt sich auf jeden Fall, dafür würde ich lieber etwas anderes wegräumen, um Platz zu schaffen.

Gruß
Lea

Ich habe gerade meine Pad-Maschine an die Polen vor dem
Recyclinghof verschenkt, weil das Zeug wie Waschwasser
geschmeckt hat, …

Na, da werden sich die Polen aber gefreut haben…

Nix für ungut :wink:

Heidi

salü

derzeit noch im kaffeebusiness, empfehle ich gerne diese seite : http://www.procafe.ch/index.cfm/fuseaction/show/path… (nix werbung, nur info)

pads/pods/cialde, nenne sie wie du willst sind ok, aber alles hilft nix wenn man nicht die wichtigsten dinge beachtet (ungeachtet des modells der maschine) : stets sauberes und frisches wasser, kaffeemaschine (egal welche) entkalken und warten wie es sich gehört, kolben ebenso, wassertemperatur genau (!) einstellen, kaffeepulver entsprechend der maschine gemahlen (bei pads nachsehen wieveil drin ist), frisch sollte er auch noch sein, druck muss korrekt sein (pads oder pulver, egal), usw usw…

du glaubst gar nicht was unsere techniker z.t. in den restaurants vorfinden, da wird dir übel. und im haushalt meinen die leute auch gerne, na, das maschinchen wird’s schon selber richten. nein, tut sie nicht :wink:.

vielleicht hilft dir das weiter. sonst mich einfach anmailen.

grüsslis, fred

Ich habe gerade meine Pad-Maschine an die Polen vor dem
Recyclinghof verschenkt, weil das Zeug wie Waschwasser
geschmeckt hat, …

Na, da werden sich die Polen aber gefreut haben…

Polen stehn da schon lange nicht mehr… das sind schon seit Langem Rumänen oder Albaner…

B

Vorsicht!
Huhu.
ich würde keine Espressomaschine verschenken, da hier Glaubensfragen aufeinandertreffen und du dem Beschenkten möglicherweise keine Freude bereitest. Wenn man mir so ein Teil schenken würde läge die Möglichkeit, das man danebenliegt bei ca 98%.

Wenn es also wirklich das Gerät sein soll, dann nur mit Papi nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema aussuchen.

Ach ja: Pads sind keine Alternative für garnichts.Die produzieren zu 99% koffeinhaltige Warmgetränke.

Gruß

Zaph (technik- und Designfable: Siebträgermaschine mit extra Mühle kommt irgendwannmal. Bis dahin aufgrund sehr geringen Konsums: Nespresso Kapselgerät)

Hallo Thomas,

Der Kaffee in den Pads ist immer optimal frisch.

Woher weiß man das? Ich fand immer, die riechen ölig bis
staubig.

Bei einer Pad-Maschine ist der Kaffee immer optimal.

Klares Nein!

Mein Posting gründet auf der Erfahrung mit eine „Nespresso Professional“, die bei uns in der Firma steht, und wo sich die Mitarbeiter mit ihren eigenen Pads Kaffe, Espresso oder andere Kaffeegetränke zubereiten können. Da ist es wirklich so, daß der Kaffee immer optimal frisch ist. (Ein Pad kostet ca. 35 Cent)
Ich hätte erwartet, daß das bei Senseo&Co. genauso ist.

Ich habe gerade meine Pad-Maschine an die Polen vor dem
Recyclinghof verschenkt, weil das Zeug wie Waschwasser
geschmeckt hat, selbst, wenn ich zwei Pads und nur die
einfache Wassermenge genommen habe. Ich habe da leider nur
negative Erfahrungen gemacht.

Eine Maschine mit Mahlwerk lohnt sich auf jeden Fall, dafür
würde ich lieber etwas anderes wegräumen, um Platz zu
schaffen.

Ich habe bei mehreren Bekannten, die Kaffeevollautomaten haben, gehört, daß diese nach ca. 2 Jahren massive Probleme mit der empfindlichen Mechanik hatten. So richtig glücklich scheint keiner dieser Vollautomaten-Besitzer mit seiner Maschine zu sein. Egal ob Saeco, Jura, AEG oder DeLonghi. Die neuen Maschinen sind immer prima, die Leute sind erst mal begeistert. Die Ernüchterung kommt später.

Besser klappt das mit Gastro-Maschinen von WMF, die ebenfalls bei uns in der Firma in Gebrauch sind. Aber da ist dann auch der Gegenwert eines Kleinwagens für die Anschaffung fällig. Die regelmäßige Wartung (Wartungsvertrag) wird wahrscheinlich teurer sein, als sich alle 2 Jahre so ein Plastik-Maschinchen zu kaufen, welches mit metallisiertem Kunststoff solide Funktionalität suggerieren will.

Gruß
Lea

Gruß,
Thomas.