Espressomaschinen

Liebe/-r Experte/-in,
bin selbst auch Experte (Ernährungswissenschaftlerin) in diesem sehr hilfreichen Forum. Habe eine alte Espressomaschine geerbt linea uno von poccino. Funzt einwandfrei. Habe jedoch hygiensiche Bedenkten, da der Kessel nicht ganz frei von Wasser war und sie jahrelange im Schrank stand. Kann man das Ding keimfrei kriegen? Eine Generalüberholung bei poccino würde 150 Euro kosten. DAs ist mir zu teuer. kann mir jemand helfen. Häge an dem Ding, es ist von meinem verstorbenen Vater und würde gerne mal nen Espresso daraus trinken, ohne meine Gesundheit zu riskieren.

Merci schon mal
MANULLE

Hallo Manuela,
die Maschine in Betrieb nehmen, das Wasser mehrmals über
den Siebträger, ohne Kaffeemehl ausfliessen lassen.
Wenn genügend Wasser durch die Maschine gelaufen ist kannst Du auch noch eine Tankfüllung Entkalker bzw.
Essigessenzmischung durch die Maschine laufen lassen.
Der Kessel bzw. Durchlauferhitzer dürfte dann clean sein.
Schwarzwaldgruss Peter Fritze

http://pefri-electronics.de
07081 8620

Mit Zitronensäurelösung gründlich entkalken und Wassertank reinigen, und die ersten 5 Kaffee wegschütten, das sollte reichen.

Gruß

Florian Kaiser

espressofreun.de

Hallo Manuelle!
Eine schöne Maschine in der Tat. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, würde ich den Kessel durch Hitze desinfizieren. Da sich im Kessel gewiss einige unangenehme Kulturen gebildet haben, sollten erst mal alle die keinen guten Halt haben ausgespült werden. Danach den Kessel auf Temperatur bringen und zum Abschluss noch Entkalken, die saure Entkalkerlösung sorgt für den Rest.

Prozedur:

  • Maschine muss kalt sein und ausgeschaltet.
  • Wassertank auffüllen.
  • Maschine auf Heißwasserbezug stellen und einen Behälter unter den Heißwasserauslauf stellen.
  • Pumpenschalter auf ‚ein‘ stellen und Maschine einschalten.
  • Den Tank nicht ganz leer laufen lassen, die Pumpe rechtzeitig ausschalten. (hierbei könnte schon eine Menge Dreck raus gekommen sein, eventuell wiederholen. Kein Dreck-> gutes Zeichen)
  • Der Kessel erhitzt sich nun auf seine Solltemperatur. inzwischen den Tank wieder auffüllen, den Behälter leeren und diesen wieder unter den Heißwasserauslauf stellen.
  • Warten bis die Temperaturanzeige erlischt.
  • Der Kessel müsste nun ca. 90-95°C haben, dabei sterben die meisten Keime ab. Ich würde nun eine kleine Pause einlegen um auch sicher zu gehen.
  • Die Pumpe wieder einschalten und heißes Wasser beziehen bis die Temperaturanzeige wieder angeht.
  • Jetzt wieder warten bis diese ausgeht und den Vorgang dreimal wiederholen (Wasser nachfüllen nicht vergessen!).
  • Den Tank wieder ganz voll machen, und die Maschine auf Dampfbezug stellen. Achtung nicht verbrennen!
  • Beim Dampfbezug erhitzt sich der Kessel auf ca. 110-120°C das gibt auch den letzten Keimen den Rest.
  • Etwa eine halbe Minute ‚dampfen‘ lassen. Dann direkt danach Heißwasser beziehen, zum abkühlen.

Jetzt ist im Kessel kaum noch Leben zu erwarten. Zur Sicherheit würde ich nun noch entkalken. Danach kann der Kaffeegenuss beginnen.

ich hoffe das Dir diese Beschreibung hilft! Manfred

Ich danke Euch allen, prima Forum!! Manulle
Hallo Manuela,

die Maschine in Betrieb nehmen, das Wasser mehrmals über
den Siebträger, ohne Kaffeemehl ausfliessen lassen.
Wenn genügend Wasser durch die Maschine gelaufen ist kannst Du
auch noch eine Tankfüllung Entkalker bzw.
Essigessenzmischung durch die Maschine laufen lassen.
Der Kessel bzw. Durchlauferhitzer dürfte dann clean sein.
Schwarzwaldgruss Peter Fritze

http://pefri-electronics.de
07081 8620

Vielen Vielen Dank Peter, super Forum!!

hale Frank, super Forum, vielen DAnke!!

Ich danke Euch allen, prima Forum!! Manulle

Vielen Dank, Florian, ihr seid wirklich alle so hilfreich un diesem Forum!

Manulle

Immer gerne!

Gruß

Florian Kaiser

http://www.espressofreun.de

Liebe Manuelle,

um die Maschine sauber zu bekommen schlage ich zwei Dinge vor:

  1. Entkalken. Die verwendete Säure tötet nebenbei viele ab, was da vielleicht sein könnte. Wenn Du dazu Hilfe brauchst, melde Dich einfach nochmal bei mir.
  2. Spülen. Nach dem Entkalken die Maschine mit frischem Wasser füllen und aufheizen lassen. Zuerst mal einen halben Liter Wasser durch die Dampfdüse laufen lassen. Dann mehrmals (so 10 mal) wie beim Espressomachen eine Kaffeetasse füllen (nur ohne Kaffeepulver).
  3. Vorbereiten. Wie bei 2, nur jetzt eben mit Kaffeepulver, aber ohne den Espresso zu trinken. Damit simulierst Du den richtigen Betrieb samt Druckunterschied, so dass alle betroffenen Stellen mit heißem Wasser (>90 °C) in Kontakt kommen und so keimfrei werden.
    2 und 3 sollten etwa 1 Stunde dauern, dann ist alles so heiß, dass nichts gefährliches mehr da sein dürfte.

Viele Grüße
Andre

Lieber Andre
Vielen vielen Dank.
Fürchte nur leider, die Maschine überhitzt zu haben, beim reinigen die Maschine überhitzt zu haben, als ich das Dampfdüse reinigte. Es stank dann auf einmal ein bisschen. Außerdem sind die Schläuche innen so kalkgefleckt, das ging auch mit Zitronensäure nicht weg.
Manullle