Ich habe heute auf einer Seite entdeckt, dass das Besteck das ich geerbt habe kein Silber ist, sondern eine Metallmischung. 800 ARG, das Trägermaterial soll Zink, Zink-Kupfer, Blei, Bleilegierung oder Eisenlegierung sein.
Eisenlegierung wäre ja in Ordnung, aber Blei…
Jetzt frage ich mich wie ich herausfinden kann aus welchem Material das Besteck ist, ob es ohne Bedenken benutzt werden kann und wenn ja, wie man es reinigt.
Blei schmilzt bei 327,5 °C. Legierungen damit je nach Bestandteilen sogar noch darunter. Das wäre mein Ansatz… Keine Ahnung, wie zuverlässig der ist. Aber wenn du über Lötlampe, Campingkocher o. ä. verfügst, sollte sich testen lassen, ob ein Löffelstiel bei Erhitzung recht schnell erweicht wie seinerzeit bei Uri Geller, der dafür allerdings nur leicht mit dem Finger dran reiben musste.
Warum willst du es denn überhaupt weiterhin benutzen nachdem du erfahren hast es ist minderwertig ? Mag sein es sieht wertig aus und hat, weil geerbt, einen ideellen Wert für Dich. Gut das kann man ja verstehen.
Als Tipp:
Große Gold- und Silberankäufer haben Messgeräte(Infrarot oder Röntgen-Spektrometer) die den genauen Gehalt an Metallen in Prozentanteilen anzeigen. So bestimmt man dort den Ankaufswert grammgenau.
Der Wert ist sicher nicht hoch, weil das Besteck nur mit 800er Silber versilbert ist. Aber Legierungen aus Metallen haben nicht die Eigenschaften der Einzelmetalle: Bestes Beispiel: Zahn- Amalgam. Natrium ist weich und würde mit Wasser sofort unter Wasserstoffentwicklung reagieren. Quecksilber ist flüssig und hoch giftig. Als Legierung in Zahnfüllungen ist das Amalgam 20 Jahre und mehr stabil. Was als Quecksilber- Ionen abgegeben wird ist minimal. Deshalb hätte ich bei deinem Besteck erst mal keine Bedenken.
Udo Becker
Udo Becker
Otsegolectric
Ich würde lieber auf Methoden zurückgreifen wonach das Besteck nicht angeschmolzen ist.
duck313
Aber wenn es mir nicht gesundheitlich schaden würde das zu benutzen, warum sollte ich es dann nicht weiter benutzen?
Das mit dem Messgerät klingt gut, da frage ich eventuell mal an.
Udo_Becker
Wie kann man so etwas denn reinigen? Das Besteck ist fleckig angelaufen und sieht so nicht mehr schön aus. Da es maximal versilbert ist, kann ich es ja nicht wie Silber reinigen.
Naja, für Besteck sollte es schon ne Legierung sein, die was aushält. Blei ist noch viel weicher als reines Kupfer, und lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Ne Legierung aus beidem wird aber härter, und der Schmelzpunkt liegt höher. Bronze ist auch stabiler als Kupfer und Zink.
Für die Klinge und Forken ist das aber nix, möglicherweise bestehen nur die Griffe aus solchen Legierungen.
@Udo_Becker: Amalgam besteht aus Quecksilber und Silber.
Weil die Oberfläche versilbert ist, würde ich die auch wie Silber reinigen!
sweber
Anritzen lässt sich da mit den Fingernägeln gar nichts. Vom Gewicht ist es eher wie Edelstahlbesteck und die Messerklingen scheinen auch aus Edelstahl zu sein, da ist nichts angelaufen.
Die Gabeln bestehen komplett aus diesem Material. Bei einer ist ein Zinken verbogen und lässt sich nicht zurückdrücken, ist damit stabiler als mein dünnes Edelstahlbesteck.
Gut, dann schau ich mal wie man Silber reinigt. Danke.
Kleine Bedienungsanleitung für das Forum: wenn du die Namen der angesprochenen Teilnehmern nur mit ihrem Profil verlinkst, kriegen sie das überhaupt nicht mit.
Wenn, musst du das so machen, wie @sweber im Beitrag über deinem, als er @Udo_Becker erwähnt hat: also das @-Zeichen gefolgt vom Benutzernamen. Dann bekommt der jeweilige Benutzer auch eine Benachrichtigung darüber, dass sein Name in dem Beitrag erwähnt wurde.