Hallo
wer hat hier eigene Erfahrung (nicht ein Buch empfehlen)
und eventuell Rezepte
Danke
Willst du Essig aromatisieren oder Essig selber herstellen?
LG Petra
Hey Petra
Danke fĂŒr Deine schnelle Antwort.
Wenn Du Rezepte bzw Anleitungen fĂŒr beides hast das wĂ€re natĂŒrlich supertoll.Bin gespannt auf die Antwort.
LG Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
bin nicht Petra aber hier wÀre schon einmal was.
http://www.claude-gerum.de/index.php?site=product_deâŠ
Schönen GruĂ
Claude
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Ne den mal los
Fangen wir mal mit der leichteren Ăbung an: Essig selber aromatisieren.
Als Basis dient immer ein mild-aromatischer Essig. Mit Weinessig liegt man da eigentlich nicht falsch. Um Himmels Willen keine Essigessenz nehmen oder Branntweinessig. Das ist was zum Putzen, aber nix fĂŒr den feinen Gaumen
Das Grundprinzip: KrĂ€uter, GewĂŒrze und / oder FrĂŒchte im Essig einlegen. An einem sonnigen bzw. wĂ€rmeren Ort (nicht im KĂŒhlschrank) vor sich hin ziehen lassen. Nach ein paar Wochen absieben / filtern und erneut in Flaschen fĂŒllen. Wenn man zu Dekozwecken KrĂ€uter o.Ă€. in der Flasche haben will, dann besser noch einmal frische nehmen. Allerdings sollten die spĂ€testens dann aus der Flasche geholt werden, wenn die KrĂ€uter nicht mehr bedeckt sind. Analog gilt das ĂŒbrigens auch bei aromatisiertem Ăl. Der Grund ist simpel: An der Luft verdirbt der Spass. Was man nimmt, ist nun völlig Geschmackssache. Hier mal ein bisschen Inspiration:
http://goccus.com/rezept_liste.php?category2=58
Das wirkliche Herstellen von Essig ist etwas aufwĂ€ndiger. Man benötigt einen GĂ€rballon oder eine Flasche mit relativ weitem Hals und vor allen Dingen einem Bauch, so dass man eine möglichst groĂe OberflĂ€che bekommt. Dann braucht man eine Essigmutter (wenn man GlĂŒck und guten Essig hat, schwimmt der Glibber auch schon mal in gekauftem Essig rum, den kann man benutzen). Last not least braucht man Wein (aus dem Alkohol machen die fleiĂigen Bakterien die SĂ€ure).
FĂŒr den Wein gilt: Der Alkoholgehalt bestimmt den spĂ€teren SĂ€uregehalt und darf nicht zu hoch liegen. 6-7 % sind passend (ergo gilt 1:2 bzw. 1:1,5 verdĂŒnnen). Der Wein darf nicht irgendwie konserviert sein, vor allen Dingen Schwefel mag die Essigmutter gar nicht. Also muss man versuchen, möglichst schwefelarmen Wein zu bekommen. Ob âechterâ Wein oder Obstwein ist wurscht (verĂ€ndert natĂŒrlich den Geschmack).
Prinzip: Essigmutter mit verdĂŒnntem Wein im Ballon mischen, Mulltuch o.Ă€. drĂŒber binden, damit Sauerstoff rein kommen kann, Fliegen und Dreck aber drauĂen bleiben. TĂ€glich ab und an mal rĂŒtteln (wg. Sauerstoff) und Geduld haben. Irgendwann mal probieren, ob schon sauer genug. Wenn ja: abgieĂen, die Mutter aber nicht auf dem Trockenen sitzen lassen und wieder fĂŒttern.
LG Petra
Hey Petra
Ist ja ganz toll was Du mir da anbietest. Vor ca.15 Jahren habe ich einmal Schnaps mit allen möglichen KrÀutern (Z.B. Dill mit Obstler
oder Erdbeeren mit Asbach) in EinmachglÀseren mit anhÀngendem Deckel
angesetzt, Bei div. Feierlichkeiten war es immer ein Gaudi hier eine
Schnapsprobe mit einem kleinen Schöpflöffel zu nehmen. Ich konnte mich n icht entschlieĂen die GlĂ€ser ca. 20 Stck zu vernichten. Hier werden sie jetzt zu neuen Ehren kommen.
Ich stĂŒrze mich dann einmal in die Arbeit bzw. das VergnĂŒgen-.
nochmals vielen dank
karl-heinz
Hallo Claude, herzlichen Dank fĂŒr die umfangreiche und ausfĂŒhrliche Information Vor ca.15 Jahren habe ich einmal Schnaps mit allen möglichen KrĂ€utern (Z.B. Dill mitObstler
oder Erdbeeren mit Asbach) in EinmachglÀseren mit anhÀngendem
Deckel angesetzt, Bei div. Feierlichkeiten war es immer ein Gaudi hier
eineSchnapsprobe mit einem kleinen Schöpflöffel zu nehmen. Ich
konnte mich n icht entschlieĂen die GlĂ€ser ca. 20 Stck zu
vernichten. Hier werden sie jetzt zu neuen Ehren kommen.
Ich stĂŒrze mich dann einmal in die Arbeit bzw. das VergnĂŒgen-.
nochmals vielen dank
karl-heinz