Ehrlich gesagt hab ich auch schon mit dem Gedanken an Roundup
gespielt, aber ich wohn hier am Rand von 'nem
Naturschutzgebiet. Und irgendwie ist mir da nicht wohlig bei.
Ausserdem hab ich eine Verrieselungskläranlage und in mein
Gemüsebeet möcht ich’s auch nicht so gerne haben.
fakten, und nicht esoterisch/ideologisch verbrämte vermutungen sollten deine entscheidungen beeinflussen.
wie du die steine wegbekommst, und dass du damit eine sehr nützliche trockenmauer aufstellen kannst, hat dir eckhard ja bereits gesagt.
das problem der essigbaum-ausläufer wirst du mit „graben“ nicht lösen können. jedes abgerissene rhizomstück bedankt sich bei dir mit einem neuen austrieb, den es sonst mangels platzvorgabe gar nicht machen würde. dein wäldchen wird also dichter werden.
bliebe noch der versuch, der sache mit mähen herr zu werden. dazu möchte ich eine kleine wette mit dir abschliessen: wenn du in - sagen wir mal - vier jahren noch immer ausläufer abmähen musst, wirst du dann verzweifelt doch zu roundup greifen?
der abstand zur verrieselungskläranlage soll bei roundup-anwendung zwei meter betragen. dieses mass wird allerdings durch landwirtschaftliche geräte indiziert, die einen wesentlich breiteren spritzstrahl haben als deine private blumenspritze. für gemüsebeete ist roundup ungefährlich, weil es sich innerhalb kurzer zeit in seine bestandteile zersetzt.
roundup ist nicht so böse wie ideologisch agierende umweltschützer unbedingt weissmachen wollen. leider finden sich schnelle (und negative) hinweise zu roundup nur auf deren seiten.
die fundierten informationen gibt es auf seiten der landwirtschaftsämter, -schulen usw. dort allerdings immer in pdf-dateien, oft mit 100 und mehr seiten, die kein mensch lesen will. alternativ kannst du auch „basta“ verwenden, das wird wenigstens nicht von dem bösen monsanto-konzern (der ja eigentlich bekämpft werden soll, nicht das roundup) verkauft.
ps: ich bin mir jetzt nicht sicher: das wäldchen hinter den steinen soll auch entfernt werden? dann empfehle ich dir, jetzt sämtliche stämme bodennah abzuschneiden, damit du im späten frühjahr genug blattmasse in bodennähe hast und nicht überkopf spritzen musst.
millia