Hallo,
derzeit stehe ich vor einem kleinen Problem. Ich soll für den Chemieunterricht edie beschreibung und deutung machen für folgenen versuch: essigsäureethylester + Wasser. dazu wurde auch noch bromtyhmolblau und natrollauge hinzu gegeben.
Mein problem ist dass ich an den letzten Chemiestunden aus gesundheitsgründen nicht teilnehmen konnte und ich die beobachtungen nicht habe. Ich weiß nur dass es sich dabei um eine hydrolose handelt. Weiß jedoch nicht was die natronlauge damot zu tun hat und der indikator.
Könnt ihr mir bitte erklären was bei der reaktion abläuft und warum? und welchen sinn die natronlauge und der indikator bei diesem versuch haben.
Vielen dank im Vorraus
Hallo,
sieh bitte unter
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
nach.
Wichtig ist für dich erst einmal das Kapitel:
„Theoretische Grundlagen:“ und darin: „Bei der alkalischen Hydrolyse von Essigsäureethylester wird die eingesetzte Lauge verbraucht und Acetat gebildet.“
Auch die chemische Gleichung ist angegeben.
Weiter unten findest du noch den Versuchsaufbau. Die Hydrolyse wird hier mit Hilfe einer Leitfähigkeitsmessung verfolgt.
Das habt ihr nicht gemacht!!
Du kannst aber hier den wichtigen Temperaturbereich entnehmen, in dem ihr wahrscheinlich gearbeitet habt (40 - 50 °C ?).
Sonst frage einen Mitschüler wie der Versuch aufgebaut war. Da gibt es viele Kombinationen.
Ihr habt den Fortschritt der Hydrolyse mit Hilfe des Indikators Bromthymolblau untersucht.
Jetzt suche bei Wiki: „Bromthymolblau“.
Dort ist farblich angegeben wie dieser Indikator umschlägt.
Du erkennst zu Beginn der Reaktion, wo noch alles stockalkalisch war, die tiefblaue Färbung. In dem Maße in dem die OH-Ionen verbraucht werden ändert sich die Farbe zu grün im etwa neutralen Bereich. Das ist dann auch das Ende der Reaktion, da die OH-Ionen verbraucht sind.
Vielen dank im Vorraus
Bitte im Nachhinein
watergolf