Liebe Tanja,
es ist nett, dass du mich als Experten ausgewählt hast, doch bin ich kein Experte auf diesem Gebiet,da ich mich mit den verschiedenen Esskulturen nicht sehr gut auskenne.
Grundsätzlich kann man sagen, dass zur Esskultur einmal die Nahrungsmittel zählen die man zu sich nimmt, aber auch die Sitten und Gebräuche gehören dazu.
All das kann von Land zu Land sehr variieren.
Ich würde sagen, dass Länder, die weiter voneinander entfernt liegen, ja sogar die verschiedenen Kontinente sich sehr stark in ihrer Esskultur unterscheiden und es spielen sehr viele Faktoren, geographische Lage, ja sogar die Religion eine Rolle, besonders bei den Juden, bei denen das Essen immer koscher sein muss.
ich würde sagen, innerhalb von Europa unterscheiden sich die Esskulturen nicht so massiv. Aber wie du ja sicher weißt, haben die Chinesen, die auf einem anderen Kontinent wohnen, eine komplett andere Esskultur verglichen mit Europa. Sie haben aber auch ein anderes Grundnahrungsmittel, den Reis, der in diesem feuchtem Klima am besten gedeiht. in Südamerika ist es der Mais, bei den Eskimos der Fisch etc.
in Deutschland vorwiegend die kartoffel.
Es kommt eben auf das Klima an, was am besten gedeiht auf dem Boden und auch der Geschichte eines Landes. Mediterrane Länder haben als Teil der Esskultur sehr viel Fisch. Zumindestens denke ich, dass wärmere Länder eine viel ausgeprägtere Esskultur haben als kühlere Regionen. Sie essen viel mehr und viel länger als in Europa. Siehe Frankreich und Afrika.
Denn Essen bedeutet auch Kommunikation, also ein sozialer Faktor.
Am besten du gibst in Google die einzelnen Länder an, die dich interessieren und den Begriff Essen bzw. Esskultur und dort wirst du fündig.
ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.
Gruß
Alexandra
G